Wir sind keine Engel (1955)
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Filmdaten | |
---|---|
Deutscher Titel: | Wir sind keine Engel |
Originaltitel: | We're No Angels |
Produktionsland: | USA |
Erscheinungsjahr: | 1955 |
Länge (PAL-DVD): | 106 Minuten |
Originalsprache: | Englisch |
Altersfreigabe: | FSK 12 |
Stab | |
Regie: | Michael Curtiz |
Drehbuch: | Ranald MacDougall Albert Husson |
Produktion: | Pat Duggan |
Musik: | Frederick Hollander |
Kamera: | Loyal Griggs |
Schnitt: | Arthur P. Schmidt |
Besetzung | |
|
Wir sind keine Engel (O. T.: We're No Angels) ist eine US-amerikanische Filmkomödie von 1955. Sie basiert auf der Theaterkomödie Eine schöne Bescherung (Originaltitel: La cuisine des anges) von Albert Husson aus dem Jahre 1953. Inszeniert wurde der Film von Casablanca-Regisseur Michael Curtiz.
In den Hauptrollen sind Humphrey Bogart, Peter Ustinov, Aldo Ray, Leo G. Carroll und Basil Rathbone zu sehen.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Handlung
In der Weihnachtszeit können die drei Sträflinge Joseph, Albert und Julius aus einem Gefängnis auf der Teufelsinsel entkommen und finden in einem Kolonialwarengeschäft Unterschlupf.
Beim Versuch den Verkäufer Felix Ducotel zu berauben, packt sie plötzlich das Gewissen, nachdem sie bemerken, dass der leicht zerstreute Ducotel kurz vor dem finanziellen Ruin steht und sein Vetter André Trochard, dem das Geschäft gehört, auch nicht locker lässt, ihm das Leben schwer zu machen. Zunächst reparieren die drei das Dach und lernen dabei seine Frau und seine attraktive Tochter Isabelle kennen.
U.a. für die Verdienste, die die Sträflinge bei diversen Wiederbelebungen Isabelles nach deren Ohnmachtsanfällen erwerben, lädt sie Ducotel zum Weihnachtsessen ein, das sie mit vorbereiten helfen, u. a. klauen sie einen Truthahn, einen Weihnachtsbaum und die Blumendekoration im Ort zusammen. Während des Abwasches erwägen die drei, vorneweg Joseph, die Familie auszurotten, um sich davon machen zu können. Doch da taucht Trochart mit seinem Neffen Paul zur Inspektion auf und quartiert sich kurzerhand in der Wohnung ein.
Als Trochard Unregelmäßigkeiten in Ducotels Buchführung feststellt, droht er eine Buchprüfung an, die für Ducotel das Ende bedeuten würde. Joseph, Albert und Julius beschließen daraufhin, lieber Trochard umzubringen, und zwar mit Hilfe ihres Maskottchens, der Viper Adolf. Bei einem Kartenspiel wollen die drei zuvor auslosen, wer Trochard vor Adolf warnen soll. Währenddessen wird Trochard aber schon von Adolf, der sich in seinem Hausmantel versteckt hatte, gebissen und stirbt.
Als Paul, inzwischen Isabelles Verlobter, sein Erbe abwickeln will und Probleme macht, wird auch er "zufällig" von Adolf ins Jenseits befördert. Nachdem sie die Familie Docutel von ihren Schwierigkeiten befreit haben, kehren die drei geläuterten Sträflinge samt Adolf mit je einem Heiligenschein über dem Kopf ins Gefängnis zurück.
[Bearbeiten] Kritiken
Auch wenn der Film heute als Klassiker gilt und ein beliebter Weihnachtsfilm ist, so gab es doch auch Kritiker, die kein gutes Haar an dem Film gelassen haben. So bemängelte das britische Entertainment-Magazin Time Out die unglückliche Zusammensetzung des Hauptdarstellertrios, den krächzenden Weihnachtsgesang, die statischen und bleiernen Dialoge sowie die dümmliche Aufmachung von Humphrey Bogart. (Time Out Film Guide 13) [1] Auch Leonard Maltin bescheinigte dem Film in seinem Movie Video Guide lediglich schwache Unterhaltung.
- "(...) drei Erzkomödianten in herrlichen Rollen in einem Film voller Witz und Ironie." (Wertung: 2½ Sterne = überdurchschnittlich) - Adolf Heinzlmeier und Berndt Schulz in Lexikon „Filme im Fernsehen“ (Erweiterte Neuausgabe). Rasch und Röhring, Hamburg 1990, ISBN 3-89136-392-3, S. 936
- "Amerikanische Gangsterkomödie, reich an humorvollen und ironischen Einfällen, für europäische Augen und Ohren jedoch eher befremdlich." - 6000 Filme. Kritische Notizen aus den Kinojahren 1945 bis 1958. Handbuch V der katholischen Filmkritik, 3. Auflage, Verlag Haus Altenberg, Düsseldorf 1963, S. 490
[Bearbeiten] Sonstiges
- Wir sind keine Engel wurde zweimal mit veränderten Handlungssträngen neuverfilmt. 1989 von Neil Jordan mit Robert de Niro, Sean Penn und Demi Moore, sowie 1993 unter dem Titel (俺達は天使じゃない; Oretachi wa tenshi ja nai) von Takashi Miike mit Ren Osugi, Junji Inagawa and Makiko Kuno.
- Dieser Film markiert die sechste und letzte Zusammenarbeit von Michael Curtiz und Humphrey Bogart. Zuvor arbeiteten sie bei Kid Galahad (1937), Chicago (1938), Goldschmuggel nach Virginia (1940), Casablanca (1942) und Fahrkarte nach Marseille (1944) zusammen.
[Bearbeiten] Literatur
- Albert Husson: Eine schöne Bescherung. Komödie in drei Akten (Originaltitel: La cuisine des anges). Deutsche Bearbeitung von Werner A. Schlippe. Bloch-Verlag, Berlin 1962, 175 S. [Bühnenmanuskript]
[Bearbeiten] Weblinks
- Wir sind keine Engel (1955) in der Internet Movie Database
- Kritiken zu Wir sind keine Engel (1955) auf Rotten Tomatoes (englisch)
- Filmbeschreibung bei www.answers.com (English)