Wolff-Umlagerung
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Die Wolff-Umlagerung ist eine chemische Reaktion, bei der aus Diazoverbindungen mit einer Carbonylgruppe in Nachbarposition zur Diazogruppe Ketene erhalten werden:
Die Reaktion kann unter dem Einfluss von UV-Strahlung fotochemisch oder unter Katalyse durch Schwermetalle thermisch ablaufen. Die Ketene können je nach Reaktionbedingungen direkt weiter umgesetzt oder in Substanz isoliert werden.
Sie wurde nach ihrem Entdecker Ludwig Wolff benannt.