Zemun
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Lage in Belgrad | Lage in Serbien |
---|---|
![]() |
![]() |
Basisdaten | |
Staat: | Serbien |
Fläche | 15.356 ha |
Einwohner | 152.950 |
PLZ | 11080 |
Vorwahl | +381 11 |
Kfz-Kennzeichen | BG |
Webseite | http://www.sozemun.org.yu/ |
Politik | |
Bürgermeister | Gordana Pop-Lazić (SRS) |
Zemun (serbisch: Земун, deutsch: auch Semlin) ist ein Stadtbezirk von Belgrad. Er liegt am rechten Ufer der Donau.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Geschichte
In der römischen Kaiserzeit gab es an der Stelle des heutigen Zemun eine Siedlung namens Taurunum, die in den Stürmen der Völkerwanderung untergegangen ist. Die ältesten schriftlichen Hinweise über die Stadt datieren aus dem 12. Jh. Der Name entstand aus dem slawischen Wort zemlje (dt. Erde). Im Mittelalter war Zemun eine eigenständige Stadt an der Südgrenze des Königreichs Ungarn. Sie wurde aber an Bedeutung stets von der am anderen Ufer gelegenen Festung Belgrad übertroffen. Dies war auch während der Zugehörigkeit zum Osmanischen Reich von 1541 bis 1718 so. In der folgenden Epoche war Zemun Grenzort und Zollstation der Donaumonarchie, erst zum Osmanischen Reich, dann zu Serbien. Nach Auflösung der Militärgrenze gehörte Zemun zur kroatisch-slawonischen Gespannschaft Syrmien, ehe es 1918 zu Jugoslawien kam. 1945 wurde Zemun als Stadtbezirk Teil der serbischen Hauptstadt Belgrad.
[Bearbeiten] Sport
Zemun ist Heimat des Erstligaklubs FK Zemun.