Zirkumfix
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Das Zirkumfix gehört zur Gruppe der Affixe und ist im engeren, eigentlichen Sinne ein zweigliedriges Affix, das beiderseits eines Worts affigiert wird und dessen zwei Glieder nicht einzeln auftreten können.
Im weiteren Sinne ist es die Kombination aus einem Präfix und einem Suffix, die auch unabhängig voneinander vorkommen können (beispielsweise im deutschen Partizip Perfekt: gesucht).
In der Wortbildung werden dann Zirkumfixe angenommen, wenn es die denkbare Zwischenstufe einer Ableitung nicht gibt. So gibt es in beschönig(en) ein Zirkumfix be...ig, weil es weder die Zwischenstufe *"beschön(en)" noch *"schönig" gibt.
[Bearbeiten] Beispiele
- Negation im Guarani: Die Verbform aguata „ich gehe“ wird mittels Zirkumfix nd- -i negiert zu ndaguatái.
- Negation im Französischen: Die Verbform je chante „ich singe“ wird mittels Zirkumfix ne- -pas negiert zu je ne chante pas (in der modernen Umgangssprache jedoch meist zu je chante pas).