Zvolen
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zvolen | |
---|---|
Wappen | Karte |
![]() |
|
Basisdaten | |
Kraj (Landschaftsverband): | Banskobystrický kraj |
Okres (Bezirk): | |
Region: | keine Angabe |
Fläche: | 98,73 km² |
Einwohner: | 43.272 (2004) |
Bevölkerungsdichte: | 438,29 Einwohner je km² |
Höhe: | 293 Meter |
Postleitzahl: | 960 01 |
Telefonvorwahl: | 0 45 |
Geografische Lage: | Koordinaten: 48° 35′ N, 19° 8′ O48° 35′ N, 19° 8′ O |
Kfz-Kennzeichen: | ZV |
Gemeindekennziffer: | 518158 |
Struktur | |
Gemeindeart: | Stadt |
Gliederung Stadtgebiet: | 6 Stadtteile |
Verwaltung (Stand: Februar 2007) | |
Bürgermeister: | Vladimír Maňka |
Adresse: | Mestský úrad Zvolen Námestie slobody 22 96061 Zvolen |
Offizielle Webpräsenz: | www.zvolen.sk |
Zvolen (deutsch Altsohl, ungarisch Zólyom) ist eine Stadt in der Mittelslowakei. Sie liegt an der Mündung des Flusses Slatina in den Hron/Gran und gibt dem gleichnamigen Bezirk den Namen.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Geschichte
Die Stadt wurde 1135 zum ersten Mal erwähnt und gehört zu den ältesten frühgeschichtlichen Siedlungen der Slowakei(Oberungarn), denn an der strategisch günstigen Stelle der Stadt kreuzten sich schon seit alters her bedeutende Handelswege. Von der ursprünglichen Wachtburg der Stadt, der heute so genannten Pustý hrad (wörtlich „Wüste Burg“) am gegenüberliegenden Ufer der Stadt sind heute nurmehr Ruinen erhalten.
Im 13. Jahrhundert erhielt Zvolen die Stadtrechte und in der zweiten Hälfte des 14. Jahrhunderts ließ König Ludwig I. von Ungarn hier ein mächtiges Jagdschloss (Schloss Altsohl) als Sommersitz erbauen (1370 - 1382). Die ausgebauten und verbundenen Befestigungsanlagen des burgähnlichen Schlosses und der Stadt hielten den wiederholten Angriffen der Türken stand, wurden jedoch während des Aufstands von Franz II. Rákóczi (Ständeaufstand, um 1700) von den Aufständischen erobert.
Durch den Bahnanschluss 1871 entwickelte sich die Stadt zu einem modernen Verkehrsknotenpunkt und Zentrum der Industrie. Die größte Ziegelei der Slowakei befindet sich hier, dazu kommen eine Hochschule für Forstwesen und Holzwirtschaft, ein Theater und Museen.
Während des Slowakischen Nationalaufstandes spielte die Stadt eine bedeutende Rolle und ein westlich des Schlosses aufgestellter Panzerzug erinnert daran. 1950 wurde die Technische Universität Zvolen gegründet wodurch Zvolen zu einer Universitätsstadt wurde.
[Bearbeiten] Sehenswürdigkeiten
- historischer Stadtkern mit:
- Marktplatz, gesäumt von spätgotischen, Renaissance- und Barockhäusern, dazu das
- Schloss Altsohl, erbaut anstelle eines mittelalterlichen Sakralbaus.
- Sankt Elisabeth-Kirche, 1381 -1390 erbaut, mehrfach umgestaltet und mit erhalten gebliebener Renaissance-Ausstattung
- Stadtmuseum mit heimatkundlicher Ausstellung
- Reste der Stadtbefestigung aus dem 16. Jahrhundert
[Bearbeiten] Stadtgliederung
Die Stadt umfasst folgende 6 Stadtteile:
- Kráľová
- Lukové
- Môťová („Matthiasdorf“)
- Neresnica
- Zolná
- Zvolen
[Bearbeiten] siehe auch
Commons: Zvolen – Bilder, Videos und/oder Audiodateien |
Babiná (Frauenstuhl) | Bacúrov | Breziny | Budča | Bzovská Lehôtka | Dobrá Niva (Döbring) | Dubové | Hronská Breznica (Bresnitz) | Kováčová | Lešť (Truppenübungsplatz) | Lieskovec | Lukavica | Michalková | Očová | Ostrá Lúka | Pliešovce (Deutschpelsätz) | Podzámčok | Sása | Sielnica | Sliač | Tŕnie | Turová | Veľká Lúka (Großwiesen) | Zvolen (Altsohl) | Zvolenská Slatina (Großslatina) | Železná Breznica