Zweipunkt-Eulenspinner
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zweipunkt-Eulenspinner | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Systematik | ||||||||||||
|
||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Ochropacha duplaris | ||||||||||||
(Linnaeus, 1761) |
Der Zweipunkt-Eulenspinner (Ochropacha duplaris) ist ein Schmetterling aus der Familie der Sichelflügler (Drepanidae).
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Beschreibung
Die Flügel sind grau und weisen auf dem Vorderflügel einen schwarzen nammensgebenden Doppelpunkt auf. Ansonsten sieht der Falter bis auf seine kleiner Größe dem Birken-Eulenspinner recht ähnlich.
[Bearbeiten] Vorkommen und Flugzeit
Der Zweipunkt-Eulenspinner sind insbesondere in Mittel- und Nordeuropa, sowie östlich bis nach Japan anzutreffen. Ihre Flugzeit reicht von Mai bis September, wobei es üblicherweise zwei Generationen gibt die sich überlappen.
[Bearbeiten] Lebensraum
Neben Gebieten mit feuchter Heide, Auwäldern sowie Feldgehölzen bevorzugen die Zweipunkt-Eulenspinner auch Waldlandschaften mit einer gewissen Luftfeuchtigkeit.
[Bearbeiten] Literatur
- Hans-Josef Weidemann, Jochen Köhler: Nachtfalter, Spinner und Schwärmer, Naturbuch-Verlag, Augsburg 1996, ISBN 3-894-40128-1