Ökotop
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Ökotop leitet sich vom Griechischem ab: oikos = Haus, tops = Ort. Es ist ein Begriff aus der Ökologie.
Ökotop bezeichnet die räumliche Ausdehnung und die unbelebten Bestandteile eines Ökosystems. Es ist gewissermaßen ein abgrenzbarer Ort, an dem sich ein bestimmtes Zusammenleben (Ökosystem) abspielt. Ist von Ökosystem die Rede, steht das systemische Zusammenwirken im Vordergrund. Ein Ökotop umfasst dagegen die Gesamtheit der unbelebten Bestandteile eines Raumes:
entweder betrachtet man:
- mehrere Geotope, bestehend aus Hydrotop, Pedotop, Klimatop
oder, häufiger:
Im hierarchischen System der landschaftsökologischen Raumeinheiten stellen Ökotope die (im geographischen Sinne homogenen) Grundeinheiten, während die Ökozonen die oberste Ordnungsstufe der Biosphäre einnehmen. Zwischen Ökotopen und Ökozonen lassen sich bei Bedarf weitere Unterteilungsstufen einfügen, die beispielsweise als Ökoregionen, Ökoprovinzen und Ökodistrikte bezeichnet werden können.
Weitere Artikel zu Ökosystemen befinden sich in der Kategorie Ökosystem.
- terrestrische Ökosysteme
- alle Klimazonen: Moore, Sumpf
- arktische Klimazone
- antarktisches Landeis
- Tundra
- Taiga, borealer Nadelwald
- gemäßigt-ozeanische Zone (siehe auch: Waldgesellschaften Mitteleuropas)
- gemäßigt-kontinentale Zone
- alpine Zone
- subalpiner Nadelwald
- alpine Stufe
- nivale Stufe
- mediterrane Zone
- Hartlaubformationen
- Tropen
-
- Wüsten
- Savanne
- tropischer Trockenwald
- trockener Monsunwald
- Savannenwald
- Dornwald
- tropische Hochgebirge
- äquatoriale Zone (Tropen)
- tropischer Regenwald
-
- aquatische Ökosysteme
- limnische Ökosysteme
- stehende Gewässer
- Fließgewässer
- marine Ökosysteme
- Flachmeer
- Hochsee
- Tiefsee
- Eismeer
- Felsenküste, Felswatt
- Korallenriffe
- Salzwiesen
- Watten
- Mangrovenwald
- limnische Ökosysteme
Siehe auch: Portal:Umweltschutz