1. Brief des Paulus an die Korinther
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
- Brief an die Römer
- 1. Brief an die Korinther
- 2. Brief an die Korinther
- Brief an die Galater
- Brief an die Epheser
- Brief an die Philipper
- Brief an die Kolosser
- 1. Brief an die Thessalonicher
- 2. Brief an die Thessalonicher
- 1. Brief an Timotheus
- 2. Brief an Timotheus
- Brief an Titus
- Brief an Philemon
- Brief an die Hebräer
Der 1. Brief des Paulus an die Korinther oder 1. Korintherbrief ist ein Buch des Neuen Testaments der christlichen Bibel. Er wird seit dem Mittelalter in 16 Kapitel eingeteilt.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Autor und Adressat
Es ist allgemein anerkannt, dass Paulus von Tarsus den 1. Korintherbrief geschrieben hat. Nur einige Verse zur Rolle der Frau, die zum Rest des Briefes im Widerspruch zu stehen scheinen, gelten manchen heutigen Forschern als spätere Zusätze, siehe Interpolationstheorie (Religion). Adressat ist die christliche Gemeinde in der griechischen Hafenstadt Korinth.
[Bearbeiten] Wichtige Stellen
- Abendmahl (11,23-26)
- Das Hohelied der Liebe (13,1-13): Glaube, Hoffnung und Liebe; beliebter Predigttext bei kirchlichen Trauungen
- ...sollen die Frauen schweigen in der Gemeindeversammlung... (14,33b-35); mit großer Wirkungsgeschichte. In der neutestamentlichen Textforschung und der biblischen Theologie ist umstritten, ob der Text original von Paulus oder eine nachträgliche Einfügung ist.
- Das Zeugnis von der Auferstehung Christi (15,3-9)
- "Ihr seid teuer erkauft, werdet nicht der Menschen Knechte!" (7,23), bekannt als Konfirmationsspruch.
[Bearbeiten] Siehe auch
[Bearbeiten] Literatur
- Erich Fascher, Zu Tertullians Auslegung von 1.Kor. 5,1-5 (de pudicitia c.13-16); in: ThLZ 99 (1974), 9-12
- Adolf von Harnack, Die Verklärungsgeschichte Jesu, der Bericht des Paulus (1. Kor. 15,3ff.) und die beiden Christusvisionen des Petrus; in: Sitzungsber.d. Preußischen Akademie der Wissenschaften, Philos.-hist.-Kl. 1922, 62-80
- Michael A.G. Haykin, The Spirit of God. The Exegesis of 1 and 2 Corinthians in the Pneumatomachian Controversy of the Fourth Century; (= Vigilia Christianae); Köln 1994
- Joachim Jeremias, Artikelloses christos. Zur Ursprache von 1 Chor 15, 3b-5; in: ZNW 57 (1966), 211-215
- Kurt Niederwimmer, Zur Analyse der asketischen Motivation in 1 Kr 7; in: ThLZ 99 (1974), 241-248
- H. Probst, Paulus und der Brief. Die Rhetorik des antiken Briefes als Form der paulinischen Korintherkorrespondenz; Tübingen 1991
- Walter Schmithals, Die Gnosis in Korinth. Eine Untersuchung zu den Korintherbriefen; 3. bearb. u. erg. Aufl.; Göttingen 1969
- H.H. Sellin, Der Streit um die Auferstehung der Toten. Eine religionsgeschichtliche und exegetische Untersuchung von 1.Korinther 15;(=FRLANT 138); 1986