Evangelium nach Johannes
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dieser Artikel wurde im Portal Bibel zur Verbesserung eingetragen. Hilf mit, ihn zu bearbeiten und beteilige dich an der Diskussion! |
Folgendes muss noch verbessert werden: Die Literatur müsste etwas gesichtet werden Martin Se !? 23:24, 26. Feb. 2007 (CET)
- Matthäus-Evangelium
- Markus-Evangelium
- Lukas-Evangelium
- Johannes-Evangelium
- Brief an die Römer
- 1. Brief an die Korinther
- 2. Brief an die Korinther
- Brief an die Galater
- Brief an die Epheser
- Brief an die Philipper
- Brief an die Kolosser
- 1. Brief an die Thessalonicher
- 2. Brief an die Thessalonicher
- 1. Brief an Timotheus
- 2. Brief an Timotheus
- Brief an Titus
- Brief an Philemon
- Brief an die Hebräer
Das Evangelium nach Johannes ist das vierte Evangelium des Neuen Testaments.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Verfasser
[Bearbeiten] Traditionelle Auffassung
Die bereits in den ältesten Textzeugnissen (s. Abbildung) vorhandene Überschrift "Evangelium nach Johannes" nennt (einen) Johannes als Verfasser des Evangeliums. Im Text des Evangeliums selbst wird ein Jünger Jesu hervorgehoben als der "Jünger, den Jesus liebte" (Joh 19,26 und 21,20-24). Von diesem wird in Joh 19,25-27 gesagt, dass er unmittelbar bei der Kreuzigung zugegen war. Außerdem wird in diesem Zusammenhang den Augenzeugen des Geschehens eine besondere Zeugnisfunktion beigemessen (Joh 19,35). Am Ende des Evangeliums in Joh 21,24 benennt der Text den Lieblingsjünger ausdrücklich als seinen Autor:
- Das ist der Jünger, der von diesen Dingen zeugt und der dies geschrieben hat; und wir wissen, dass sein Zeugnis wahr ist.
Die christliche Tradition hat diesen namenlosen Jünger mit dem Apostel Johannes identifiziert, da von den drei Jüngern, die Jesus nach dem übereinstimmenden Zeugnis der Evangelien besonders nahe standen – Petrus, Jakobus, Johannes – Jakobus schon im Jahr 44 getötet wurde (Apg. 12,2) und Petrus ausdrücklich von dem Lieblingsjünger unterschieden wird (Joh 13,15f; 21,20).
Der Autor hatte nicht nur gute Kenntnis der jüdischen Festzeiten, Sitten und Gebräuche, sondern kannte auch Details über Jerusalem (Joh 5,2) vor der Zerstörung durch die römischen Heere im Jahre 70, die archäologisch als zutreffend gelten können.
Auch die nachbiblische Überlieferung berichtet von Johannes als dem Verfasser des vierten Evangeliums. Irenäus (120-202) war in seiner Jugend ein Schüler von Polykarp von Smyrna (69-155), der – so schreibt Irenäus jedenfalls – seinerseits ein Schüler des Apostel Johannes war. Dieser habe bis in die Zeit Trajans (98-117) in Ephesus gelebt und dort nach Matthäus, Markus und Lukas seinerseits ein Evangelium herausgegeben.
Aus diesen Gründen hat die christliche Tradition den Apostel Johannes als Verfasser angenommen. Diese Position wird heute von vielen, insbesondere biblizistischen und evangelikalen Autoren vertreten. Damit wäre mindestens eines der vier Evangelien auf einen direkten Augenzeugen des Erdenwirkens Jesu zurückzuführen, und seine Darstellung der Ereignisse als weitgehend authentisch anzusehen. Dazu kommt, dass dieser Verfasser gleichzeitig als Autor der Offenbarung des Johannes angesehen wird.
Auch eine mystische Tradition von Emanuel Swedenborg bis Jakob Lorber beruft sich vor allem auf das Johannesevangelium als authentisches Zeugnis. Lorber will 1840 im Diktat der "inneren Stimme" eine wortgetreue Niederschrift der Vorgänge aus der Zeit Jesu auf Erden als Messias und Sohn Gottes als komplette Exegese des Johannesevangeliums empfangen haben.
[Bearbeiten] Historisch-kritische Auffassung
Die Historisch-kritische Exegese schließt den Apostel Johannes als Autor aus und sieht darin eine kirchliche Theorie, die bereits zur Zeit des Irenäus verbreitet war. Sie geht allgemein von einem längeren Entstehungsprozess des Evangeliums aus, in dem verschiedene Quellen und Schichten der Bearbeitung durch unterschiedliche Autoren oder Redaktoren zu erkennen seien. Sprache, Inhalte und historische Bezüge des Evangeliums wiesen auf eine späte Entstehungszeit (100-150) hin.
Meist werden zumindest zwei schriftliche Quellen, die einem Endredaktor vorlagen, angenommen: eine Sammlung von Wundererzählungen, die bei den Synoptikern nicht vorkommen ("Semeiaquelle"), und ein Passionsbericht, der sich deutlich vom vormarkinischen Passionsbericht (Mk 14-16) unterscheidet. Deren Zusammenfügung und Endredaktion wird an deutlich unterscheidbaren Stilelementen und Tendenzen aufgewiesen und dem Hauptverfasser zugeordnet. Dieser habe sich mit dem "Jünger, den Jesus liebte" identifiziert, um seine Fassung als von Jesus selbst autorisiert darzustellen.
Dass es zudem so etwas wie eine "johanneische Schule" gab, legen die späten Johannesbriefe des NT nahe, die in vielem eine ähnliche Terminologie verwenden wie das Evangelium. Wegen seiner besonderen bildhaften Sprache halten manche Forscher es daher eher für eine Pseudepigraphe aus diesem Kreis. Daher schließt die historisch-kritische NT-Forschung aus, dass das Johannesevangelium als (vollständiger) Augenzeugenbericht früher als die übrigen Evangelien entstanden sein kann. Aber viele Exegeten halten es dennoch für möglich, dass in seinen Vorlagen und seinem Sondergut echte historische Erinnerung eines (teilweisen) Augenzeugen verborgen ist.
Der angenommene Hauptautor bemühte sich offenbar mit der Einfügung des "Lieblingsjüngers" an wichtigen Stellen wie dem "Wettlauf zum leeren Grab" (Joh 20,4), sein Evangelium als gleichwertiges apostolisches Zeugnis anderen judenchristlichen Traditionen im Umfeld der Simon Petrus zur Seite zu stellen. Daraus schließt man auf einen Judenchristen, der sich in besonderer Weise der Tradition des Johannes verpflichtet wusste.
Anderseits stellt nur das Johannesevangelium Jesus und seine Jünger durchgehend "den Juden" als ihren Feinden gegenüber. Darin spiegelt sich für historisch-kritische Theologen die Situation nach dem Ausschluss der Christen aus der Synagoge (um 70). Dem halten manche Autoren entgegen, dass das im Evangelium verwendete griechische Wort Ιουδαιοι (Iudaioi) auch Judäer bedeuten, also einen regionalen Gegensatz zwischen den Galiläern, die Jesus folgten, und anderen Juden ausdrücken könnte. Doch bereits in Erzählungen über Jesu Auftreten in Galiläa selbst werden Gegner Jesu so bezeichnet.
[Bearbeiten] Datierung
Als ältestes Textzeugnis für das Johannesevangelium gilt das in Ägypten gefundene Papyrusfragment P52 (P52 Papyrus). Es ist wenige Quadratzentimeter groß und enthält auf der Vorderseite Teile der Verse 31-33, auf der Rückseite Fragmente der Verse 37-38 des 18. Kapitels des Evangeliums. Der Herausgeber C.H. Roberts datiert es aufgrund der Schriftart etwa auf das Jahr 125, womit die meisten Papyrologen übereinstimmen. Einzelne Autoren plädieren für die Jahre zwischen 90 und 150, manche aber für 170, da eine Datierung allein aufgrund der Schriftart ungenau sei. Dieses Fragment bildet den wesentlichen Anhaltspunkt für eine frühe Datierung des Johannesevangeliums. Damit wird jede Theorie über eine Entstehung erst in der zweiten Hälfte des zweiten Jahrhunderts – so lehrte die Tübinger Schule aus dem 19. Jahrhundert – in Frage gestellt.
Auch Vertreter der historisch-kritischen Schule datieren das Johannesevangelium heute oft auf den Anfang des zweiten Jahrhunderts, eine Datierung auf 130-150 oder später ist seltener geworden. Konservative Autoren nennen als Entstehungszeit die Jahre 80-98.
Speziell im englischen Sprachraum geben einige Forscher auch frühere Daten an (Carsten Peter Thiede vor 70, W.F. Albright vor 80, John A.T. Robinson vor 70). Im deutschen Sprachraum vertritt vor allem Klaus Berger die Ansicht, das Johannesevangelium sei früh entstanden und stehe sowohl theologisch, als auch historisch zumindest gleichwertig neben den synoptischen Evangelien. Nach dieser Theorie bezeugt Johannes in sehr authentischer Weise jüdische Verhältnisse aus der Zeit vor der Zerstörung des Tempels im Jahr 70.
[Bearbeiten] Inhalt
- Prolog: Das ewige Wort kam in die Welt (1,1-18)
- Vom Täufer zum Lamm Gottes: die ersten Jünger (1,19-51)
- Hochzeit zu Kana (2,1-12)
- Tempelreinigung in Jerusalem (2,13-22)
- Gespräch mit Nikodemus, Wirken in Judäa 2, 23-3,36)
- Jesus in Samaria, Gespräch mit der Samaritanerin am Brunnen (4,1-42)
- Jesus wieder in Galiläa, Heilung des Sohns eines hohen Beamten (4,43-54)
- Heilung des Lahmen am Teich Bethesda in Jerusalem (5,1-47)
- Speisung der 5000 in Galiläa, Jesus, das Brot des Lebens (6,1-71)
- Der Kampf in Jerusalem, Laubhüttenfest, Heilung des Blindgeborenen beim Tempelweihfest, der gute Hirte, Auferweckung des Lazarus (7,1-11,54)
- Todesbeschluss der Gegner, Salbung in Bethanien, die letzten öffentlichen Reden Jesu (11,55-12,50)
- Fußwaschung, Abschiedsreden, das Hohepriesterliche Gebet (13,1-17,26)
- Karfreitag: Gefangennahme, Verhör vor Hannas und Kaiphas, Verleugnung des Petrus, Jesus vor Pontius Pilatus, Kreuzigung, Grablegung (18,1-19,42)
- Die Begegnungen mit dem Auferstandenen: Maria Magdalena, zehn Jünger, Thomas, Begegnung am See Tiberias (20,1-21,25)
[Bearbeiten] Bekannte Geschichten
- Hochzeit zu Kana (2,1-11)
- Tempelreinigung (2,13-17)
- Jesus und Nikodemus (3,1-21)
- Samaritanerin am Jakobsbrunnen (4,1-42)
- Jesus und die Ehebrecherin (8,1-11)
- Auferweckung des Lazarus (11,1-46)
- Die Fußwaschung (13,1-15)
- Maria wird dem Jünger anvertraut (19,25)
[Bearbeiten] Bekannte Textstellen
- Prolog (Im Anfang war das Wort...) (1,1ff) – siehe auch: Logos
- Also hat Gott die Welt geliebt... (3,16) – siehe auch: Rollen Stewart
- Wer mein Fleisch isst und mein Blut trinkt, hat das ewige Leben. (6, 54)
- Das Hohepriesterliche Gebet (17,1-26)
- Ich bin Worte:
- Ich bin das Brot des Lebens (6,35)
- Ich bin das Licht der Welt (8,12)
- Ich bin die Tür (10,9)
- Ich bin der gute Hirte (10,11)
- Ich bin die Auferstehung und das Leben (11,25)
- Ich bin der Weg, die Wahrheit und das Leben (14,6)
- Ich bin der Weinstock, und ihr seid die Reben (15,5)
[Bearbeiten] Zitate
- "wer aber von dem Wasser trinken wird, das ich ihm geben werde, den wird nicht dürsten in Ewigkeit; sondern das Wasser, das ich ihm geben werde, wird in ihm eine Quelle Wassers werden, das ins ewige Leben quillt." (4,14; Jesus zur Samariterin am Jakobsbrunnen; wiedergegeben nach der Elberfelder Bibel)
- "Denn dies ist der Wille meines Vaters, daß jeder, der den Sohn sieht und an ihn glaubt, ewiges Leben habe; und ich werde ihn auferwecken am letzten Tage." (6,40; Jesus zu seinen Jüngern; wiedergegeben nach der Elberfelder Bibel)
[Bearbeiten] Siehe auch
[Bearbeiten] Literatur
[Bearbeiten] Allgemeines
- Hartwig Thyen: Art. Johannesevangelium. In: Theologische Realenzyklopädie 17 (1987), S. 200-225
- Raymond E. Brown: An Introduction to the Gospel of John. Ed., updated, introd., and concluded by Francis J. Moloney. The Anchor Bible Reference Library. Doubleday, New York u.a. 2003 ISBN 0-385-50722-4
- Ludger Schenke: Das Johannesevangelium : Einführung - Text - dramatische Gestalt. Urban-TB 446. Kohlhammer, Stuttgart 1992 ISBN 3-17-011926-5
- Gilbert van Belle: Johannine Bibliography 1966-1985. BETL 82. Univ. Press, Leuven 1988
- Ulrich Busse: Das Johannesevangelium: Bildlichkeit, Diskurs und Ritual. Mit einer Bibliographie über den Zeitraum 1986 - 1998. BETL 162. Univ. Press, Leuven u.a. 2002 ISBN 90-429-1100-X
- Udo Schnelle (Hrsg.): Neuer Wettstein: Texte zum Neuen Testament aus Griechentum und Hellenismus. Bd. 1: Texte zum Johannesevangelium. Teilbd. 2. 2001. (988 S.) ISBN 3-11-016807-3
- Kurt Aland: Text und Textwert der griechischen Handschriften des Neuen Testaments. Abt. 5: Das Johannesevangelium. Bd. 1: Teststellenkollation der Kapitel 1 - 10, Teil 1: Handschriftenliste und vergleichende Beschreibung. Arbeiten zur neutestamentlichen Textforschung 35. de Gruyter, Berlin 2005 (648 S.) ISBN 3-11-018673-X; Teil 2: Resultate der Kollation und Hauptliste. Arbeiten zur neutestamentlichen Textforschung 36. de Gruyter, Berlin 2005 (695 S.) ISBN 978-3-11-018673-4
[Bearbeiten] Kommentare
- Ulrich Wilckens: Das Evangelium nach Johannes. NTD 4. 18. Aufl. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 2000 ISBN 3-525-51379-8 (allgemeinverständlich, aber wissenschaftlich fundiert)
- Jürgen Becker: Das Evangelium nach Johannes. 2 Bde. Ökumenischer Taschenbuchkommentar zum Neuen Testament 4/1-2. Gütersloher Taschenbücher Siebenstern 505/506. Gütersloher Verlagshaus Mohn u.a., Gütersloh 3. Aufl. 1991
- Werner de Boor: Das Evangelium des Johannes. Wuppertaler Studienbibel.NT. Brockhaus, Wuppertal 1994 (allgemeinverständlich, anwendungsorientiert)
- Gerhard Maier: Johannes-Evangelium. 2 Bde. Edition C Bibelkommentar 6/7. Hänssler, Neuhausen-Stuttgart 1996 (allgemeinverständlich, anwendungsorientiert)
- Günther Keil: Das Johannesevangelium. Ein philosophischer und theologischer Kommentar. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 1997 ISBN 3-525-53642-9
- Ludger Schenke: Johannes: Kommentar. Patmos-Verl., Düsseldorf 1998 ISBN 3-491-77950-2
- Udo Schnelle: Das Evangelium nach Johannes. Theologischer Handkommentar zum Neuen Testament 4. Evang. Verlagsanstalt, Leipzig 1998 ISBN 3-374-01673-1
- Joachim Gnilka: Johannesevangelium. Die neue Echter-Bibel 4. Echter-Verl., Würzburg 5. Aufl. 1999 ISBN 3-429-00841-7 (allgemeinverständlich)
- Hartwig Thyen: Das Johannesevangelium. Handbuch zum Neuen Testament 6. Mohr Siebeck, Tübingen 2005 ISBN 3-16-148485-1
- Sjef van Tilborg: Das Johannes-Evangelium. Ein Kommentar für die Praxis. Überarb. von Rainer Dillmann und Detlev Dormeyer. Kath. Bibelwerk, Stuttgart 2005 ISBN 3-460-33128-3 (allgemeinverständlich)
[Bearbeiten] Historische Studien
Historizität und mögliche Quellen
- W. Wilkens: Die Entstehungsgeschichte des vierten Evangeliums. Zürich 1958
- Eugen Ruckstuhl: Die literarische Einheit des Johannesevangeliums. NTOA 5. Freiburg, Göttingen 2. Aufl. 1987
- Gilbert Van Belle: The Signs Source in the Fourth Gospel. Historical Survey and Critical Evaluation of the Semeia Hypothesis. BETL 116. Univ. Press, Leuven u.a. 1994 ISBN 90-6186-624-3 (zur Theorie der Semeiaquelle)
- James H. Charlesworth: The Beloved Disciple. Whose Witness Validates the Gospel of John?. Trinity Press Intl., Valley Forge 1995 ISBN 1-563-38135-4
- Klaus Berger: Im Anfang war Johannes. Datierung und Theologie des vierten Evangeliums. Quell Verl., Stuttgart 1997; 3. Aufl. Kaiser/Gütersloher Verl.-Haus, Gütersloh 2004 ISBN 3-579-05201-2 (These, dass das JohEv das erste der vier Evangelien gewesen sei; Minderheitsmeinung, aber bekanntes Buch)
- Reinhard Nordsieck: Johannes: Zur Frage nach Verfasser und Entstehung des vierten Evangeliums Neukirchen 1998 ISBN 3-7887-1670-3
- Craig Blomberg: The Historical Reliability of John's Gospel. InterVarsity, Leicester 2001 ISBN 0-85111-484-9 (konservativ)
- Michael Theobald: Herrenworte im Johannesevangelium. Herders biblische Studien 34. Herder, Freiburg i.Br. u.a. 2002 ISBN 3-451-27494-9
- Folker Siegert: Der Erstentwurf des Johannes. Das ursprüngliche, judenchristliche Johannesevangelium in deutscher Übersetzung vorgestellt nebst Nachrichten über den Verfasser und zwei Briefen von ihm (2.3 Joh.). Münsteraner Judaistische Studien 16. Lit-Verl., Münster 2004 ISBN 3-8258-7695-0
Zeitliche Einordnung und Verhältnis zu anderen Schriften des Neuen Testaments
- Eugen Ruckstuhl, Peter Dschulnigg: Stilkritik und Verfasserfrage im Johannesevangelium. Die johanneischen Sprachmerkmale auf dem Hintergrund des Neuen Testaments und des zeitgenössischen hellenistischen Schrifttums. Novum Testamentum et orbis antiquus 17. Universitätsverlag, Freiburg (CH) 1991 ISBN 3-7278-0740-7
- A. Denaux (Hrsg.): John and the Synoptics. BEThL 101. Leuven 1992
- D. Moody Smith: John among the Gospels. The Relationship in Twentieth-Century Research. Fortress Press, Minneapolis 1992 ISBN 0-8006-2530-7
- Walter Schmithals: Johannesevangelium und Johannesbriefe. Forschungsgeschichte und Analyse. BZNW 64. de Gruyter, Berlin u.a. 1992 ISBN 3-11-013560-4 (ca. 200 S. Forschungsgeschichte)
- Thomas L. Brodie: The Quest for the Origin of John's Gospel. A Source-Oriented Approach. Oxford University Press, New York u.a. 1993 ISBN 0-19-505801-1
- Martin Hengel: Die johanneische Frage. Ein Lösungsversuch. Mit einem Beitrag zur Apokalypse von Jörg Frey. WUNT 67. Mohr, Tübingen 1993 ISBN 3-16-145836-2
- Stephan Landis: Das Verhältnis des Johannesevangeliums zu den Synoptikern. Am Beispiel von Mt 8,5-13; Lk 7,1-10; Joh 4,46-54. BZNW 74. de Gruyter, Berlin u.a. 1994 ISBN 3-11-014389-5
- Lawrence M. Wills: The Quest of the Historical Gospel. Mark, John, and the Origins of the Gospel Genre. Routledge, London u.a. 1997 ISBN 0-415-15093-0
- John A.T. Robinson: Johannes - das Evangelium der Ursprünge. Hrsg. von Hans-Joachim Schulz. Brockhaus, Wuppertal 1999 ISBN 3-417-29433-9 (Frühdatierung)
- Manfred Lang: Johannes und die Synoptiker. Eine redaktionsgeschichtliche Analyse von Joh 18-20 vor dem markinischen und lukanischen Hintergrund. FRLANT 182. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 1999 ISBN 3-525-53866-9
- Goran Blaskovic: Johannes und Lukas. Eine Untersuchung zu den literarischen Beziehungen des Johannesevangeliums zum Lukasevangelium. Dissertationen, Theologische Reihe 84. EOS-Verl., St. Ottilien 2000 ISBN 3-8306-7019-2
- Peter Leander Hofrichter: Modell und Vorlage der Synoptiker. Das vorredaktionelle "Johannesevangelium". Theologische Texte und Studien 6. Olms, Hildesheim u.a. (1997) 2., neubearb. Aufl. 2002 ISBN 3-487-10371-0
- Peter Leander Hofrichter (Hrsg.): Für und wider die Priorität des Johannesevangeliums. Symposion in Salzburg am 10. März 2000. Theologische Texte und Studien 9. Olms, Hildesheim u.a. 2002 ISBN 3-487-11692-8
- Moon-Geoung Kim: Zum Verhältnis des Johannesevangeliums zu den Johannesbriefen. Zur Verfasserschaft der 'johanneischen' Schriften in der Forschung. EHS 23/761. Lang, Frankfurt a.M. u.a. 2003 ISBN 3-631-51046-2
- Ian D. Mackay: John's Relationship with Mark. An Analysis of John 6 in the Light of Mark 6-8. WUNT 2/182. Mohr Siebeck, Tübingen 2004 ISBN 3-16-148426-6
Soziologische Hintergründe
- Klaus-Michael Bull: Gemeinde zwischen Integration und Abgrenzung. Ein Beitrag zur Frage nach dem Ort der joh Gemeinde(n) in der Geschichte des Urchristentums. Beiträge zur biblischen Exegese und Theologie 24. Lang, Frankfurt a.M. u.a. 1992 ISBN 3-631-44135-5
- Klaus Wengst: Bedrängte Gemeinde und verherrlichter Christus. Ein Versuch über das Johannesevangelium. Kaiser-Taschenbücher 114. Kaiser, München 4. Aufl. 1992 ISBN 3-459-01924-7
- Sjef van Tilborg: Reading John in Ephesus. Supplements to Novum Testamentum 83. Brill, Leiden u.a. 1996 ISBN 90-04-10530-1
- Anthony J. Blasi: A Sociology of Johannine Christianity. Texts and Studies in Religion 69. Mellen, Lewiston NY u.a. 1997 ISBN 0-7734-8753-0
- Johannes Rinke: Kerygma und Autopsie. Der christologische Disput als Spiegel johanneischer Gemeindegeschichte. Herders biblische Studien 12. Herder, Freiburg i.Br. u.a. 1997 ISBN 3-451-26349-1
- Jürgen Zangenberg: Frühes Christentum in Samarien. Topographische und traditionsgeschichtliche Studien zu den Samarientexten im Johannesevangelium. Texte und Arbeiten zum neutestamentlichen Zeitalter 27. Francke, Tübingen u.a. 1998 ISBN 3-7720-1878-5
- Celestino G. Lingad: The Problems of Jewish Christians in the Johannine Community. Tesi gregoriana, Serie Teologia 73. Ed. Pontificia Università Gregoriana, Roma 2001 ISBN 88-7652-887-3
- Kåre Sigvald Fuglseth: Johannine Sectarianism in Perspective. A Sociological, Historical, and Comparative Analysis of Temple and Social Relationships in the Gospel of John, Philo, and Qumran. Supplements to Novum Testamentum 119. Brill, Leiden u.a. 2005 ISBN 90-04-14411-0
[Bearbeiten] Theologische Themen im Johannesevangelium
Gottesbild
- Adele Reinhartz (Hrsg.): God the Father in the Gospel of John. Semeia 85. Soc. of Biblical Literature, Atlanta GA 1999
- Marianne Meye Thompson: The God of the Gospel of John. Eerdmans, Grand Rapids 2001 ISBN 0-8028-4734-X
- Tord Larsson: God in the Fourth Gospel. A Hermeneutical Study of the History of Interpretations. Coniectanea biblica, New Testament series 35. Almqvist & Wiksell Intl., Stockholm 2001 ISBN 91-22-01909-X
- Daniel Rathnakara Sadananda: The Johannine Exegesis of God. An Exploration into the Johannine Understanding of God. BZNW 121. de Gruyter, Berlin u.a. 2004 ISBN 3-11-018248-3
- Edith Zingg: Das Reden von Gott als "Vater" im Johannesevangelium. Herders biblische Studien 48. Herder, Freiburg i.Br. u.a. 2006 ISBN 3-451-28950-4
- Udo Schnelle: Antidoketische Christologie im Johannesevangelium. FRLANT 144. Göttingen 1987
- William Loader: The Christology of the Fourth Gospel. Structure and Issues. Beiträge zur biblischen Exegese und Theologie 23. Lang, Frankfurt a.M. u.a. 2. Aufl. 1992 ISBN 3-631-44943-7
- Marianne Meye Thompson: The Incarnate Word. Perspectives on Jesus in the Fourth Gospel. Hendrickson, Peabody MA 1993 ISBN 1-565-63025-4
- Paul N. Anderson: The Christology of the Fourth Gospel. Its Unity and Disunity in the Light of John 6. WUNT 2/78. Mohr, Tübingen 1996 ISBN 3-16-145779-X
- Johanna Rahner: "Er aber sprach vom Tempel seines Leibes". Jesus von Nazaret als Ort der Offenbarung Gottes im vierten Evangelium. Bonner biblische Beiträge 117. Philo, Bodenheim 1998 ISBN 3-8257-0097-6
- Johannes Frühwald-König: Tempel und Kult. Ein Beitrag zur Christologie des Johannesevangeliums. Biblische Untersuchungen 27. Pustet, Regensburg 1998 ISBN 3-7917-1581-X
- Joachim Kügler: Der andere König. Religionsgeschichtliche Perspektiven auf die Christologie des Johannesevangeliums. Stuttgarter Bibelstudien 178. Verl. Kath. Bibelwerk, Stuttgart 1999 ISBN 3-460-04781-X
- Hans-Christian Kammler: Christologie und Eschatologie. Joh 5,17-30 als Schlüsseltext johanneischer Theologie. WUNT 126. Mohr Siebeck, Tübingen 2000 ISBN 3-16-147295-0
- Tobias Kriener: "Glauben an Jesus" - ein Verstoß gegen das zweite Gebot? Die johanneische Christologie und der jüdische Vorwurf des Götzendienstes. Neukirchener theologische Dissertationen und Habilitationen 29. Neukirchener Verl., Neukirchen-Vluyn 2001 ISBN 3-7887-1816-1
- James F. McGrath: John's Apologetic Christology. Legitimation and Development in Johannine Christology. MSSNTS 111. Univ. Press, Cambridge u.a. 2001 ISBN 0-521-80348-9
- Ruben Zimmermann: Christologie der Bilder im Johannesevangelium. Die Christopoetik des vierten Evangeliums unter besonderer Berücksichtigung von Joh 10. WUNT 171. Mohr Siebeck, Tübingen 2004 ISBN 3-16-148388-X
Kreuzestheologie
- Thomas Knöppler: Die theologia crucis des Johannesevangeliums. Das Verständnis des Todes Jesu im Rahmen der johanneischen Inkarnations- und Erhöhungschristologie. Wissenschaftliche Monographien zum Alten und Neuen Testament 69. Neukirchener Verl., Neukirchen-Vluyn 1994 ISBN 3-7887-1501-4
- Martinus C. de Boer: Johannine Perspectives on the Death of Jesus. Contributions to Biblical Exegesis and Theology 17. Kok Pharos, Kampen 1996 ISBN 90-390-0191-X
- Hanjo-Christoph Kollmann: Die Kreuzigung Jesu nach Joh 19,16-22. Ein Beitrag zur Kreuzestheologie des Johannes im Vergleich mit den Synoptikern. EHS 23/710. Lang, Frankfurt am Main u.a. 2000 ISBN 3-631-37132-2
- Jörg Frey: Die johanneische Eschatologie. 3 Bde. Mohr Siebeck, Tübingen 1997-2000
- Bd. 1: Ihre Probleme im Spiegel der Forschung seit Reimarus. WUNT 96. 1997 ISBN 3-16-146716-7
- Bd. 2: Das johanneische Zeitverständnis. WUNT 110. 1998. ISBN 3-16-146845-7
- Bd. 3: Die eschatologische Verkündigung in den johanneischen Texten. WUNT 117. 2000 ISBN 3-16-147088-5
- Axel Hammes: Der Ruf ins Leben. Eine theologisch-hermeneutische Untersuchung zur Eschatologie des Johannesevangeliums mit einem Ausblick auf ihre Wirkungsgeschichte. Bonner biblische Beiträge 112. Philo, Bodenheim 1997 ISBN 3-8257-0060-7
Liebe im JohEv
- Jörg Augenstein: Das Liebesgebot im Johannesevangelium und in den Johannesbriefen. Beiträge zur Wissenschaft vom Alten und Neuen Testament 134 = Folge 7, H. 14. Kohlhammer, Stuttgart u.a. 1993 ISBN 3-17-012687-3
- Sjef van Tilborg: Imaginative Love in John. Biblical Interpretation Series 2. Brill, Leiden u.a. 1993 ISBN 90-04-09716-3
- G. Charles A. Fernando: The Relationship between Law and Love in the Gospel of John. A Detailed Scientific Research on the Concepts of Law and Love in the Fourth Gospel and Their Relationship to Each Other. EHS 23/772. Lang, Frankfurt a.M. u.a. 2004 ISBN 3-631-51797-1
- Enno Edzard Popkes: Die Theologie der Liebe Gottes in den johanneischen Schriften. Zur Semantik der Liebe und zum Motivkreis des Dualismus. WUNT II/197. Mohr Siebeck, Tübingen 2005 ISBN 3-16-148669-2
Metaphern im JohEv
- The Symbolic Narratives of the Fourth Gospel. The Interplay of Form and Meaning. JSNTSup 95. JSOT Press, Sheffield 1994 ISBN 1-85075-468-3
- Otto Schwankl: Licht und Finsternis. Ein metaphorisches Paradigma in den johanneischen Schriften. Herders biblische Studien 5. Herder, Freiburg i.Br. u.a. 1995 ISBN 3-451-23624-9
- Clemens Hergenröder: Wir schauten seine Herrlichkeit. Das johanneische Sprechen vom Sehen im Horizont von Selbsterschliessung Jesu und Antwort des Menschen. Forschung zur Bibel 80. Echter-Verl., Würzburg 1996 ISBN 3-429-01826-9
- Larry Paul Jones: The Symbol of Water in the Gospel of John. JSNTSup 145. Academic Press, Sheffield 1997 ISBN 1-85075-668-6
- Jan G. Van der Watt: Family of the King. Dynamics of Metaphor in the Gospel according to John. Biblical Interpretation Series 47. Brill, Leiden u.a. 2000 ISBN 90-04-11660-5
- Wai-yee Ng: Water Symbolism in John. An Eschatological Interpretation. Studies in Biblical Literature 15. Lang, New York u.a. 2001 ISBN 0-8204-4453-7
- Craig R. Koester: Symbolism in the Fourth Gospel. Meaning, Mystery, Community. Fortress Press, Minneapolis MN 2. Aufl. 2003 ISBN 0-8006-3594-9
Verwendung der Schrift im JohEv
- Andreas Obermann: Die christologische Erfüllung der Schrift im Johannesevangelium. Eine Untersuchung zur johanneischen Hermeneutik anhand der Schriftzitate. WUNT 2/83. Mohr, Tübingen 1996 ISBN 3-16-146530-X
- Maarten J. J. Menken: Old Testament Quotations in the Fourth Gospel. Studies in Textual Form. Contributions to Biblical Exegesis and Theology 15. Kok Pharos Publ. House, Kampen 1996 ISBN 90-390-0181-2
- Margaret Daly-Denton: David in the Fourth Gospel. The Johannine Reception of the Psalms. AGJU 47. Brill, Leiden u.a. 2000 ISBN 90-04-11448-3
- Andrew C. Brunson: Psalm 118 in the Gospel of John. An Intertextual Study on the New Exodus Pattern in the Theology of John. WUNT II/158. Mohr Siebeck, Tübingen 2003 ISBN 3-16-147990-4
- Gary T. Manning: Echoes of a Prophet. The Use of Ezekiel in the Gospel of John and in Literature of the Second Temple Period. JSNTSup 270. T. & T. Clark, Edinburgh 2004 ISBN 0-567-08086-2
Zum 'Antijudaismus' des Johannesevangeliums
- Dietrich Neuhaus (Hrsg.): Teufelskinder oder Heilsbringer - die Juden im Johannes-Evangelium. Arnoldshainer Texte 64. Haag + Herchen, Frankfurt a.M. 2. Aufl. 1993 ISBN 3-86137-074-3
- Pierre Grelot: Les juifs dans l'Evangile selon Jean. Enquête historique et réflexion théologique. Cahiers de la Revue biblique 34. Gabalda, Paris 1995 ISBN 2-85021-081-1
- Reimund Bieringer u.a. (Hrsg.): Anti-Judaism and the Fourth Gospel. Papers of the Leuven Colloquium, 2000. Jewish and Christian Heritage Series 1. Royal Van Gorcum, Assen 2001 ISBN 90-232-3712-9
- Manfred Diefenbach: Der Konflikt Jesu mit den "Juden". Ein Versuch zur Lösung der johanneischen Antijudaismus-Diskussion mit Hilfe des antiken Handlungsverständnisses. Neutestamentliche Abhandlungen N.F. 41. Aschendorff, Münster 2002 ISBN 3-402-04789-6
- Raimo Hakola: Identity Matters. John, the Jews and Jewishness. Supplements to Novum Testamentum 118. Brill, Leiden u.a. 2005 ISBN 90-04-14324-6
- Rudolf Pesch: Antisemitismus in der Bibel? Das Johannesevangelium auf dem Prüfstand. Sankt-Ulrich-Verl., Augsburg 2005 ISBN 3-936484-44-9 Inhaltsverzeichnis
- Adele Reinhartz: Freundschaft mit dem geliebten Jünger. Eine jüdische Lektüre des Johannesevangeliums. Theol. Verl., Zürich 2005 ISBN 3-290-17358-5
Narrative Exegese des Johannesevangeliums
- R. Alan Culpepper: Anatomy of the Fourth Gospel. A Study in Literary Design. Fortress Press, Philadelphia Repr. 1996 ISBN 0-8006-2068-2 (Pionier der narrativen Exegese des JohEv)
- Mark W.G. Stibbe (Hrsg.): The Gospel of John as Literature. An Anthology of Twentieth-Century Perspectives. New Testament Tools and Studies 17. Brill, Leiden u.a. 1993 ISBN 90-04-09848-8
- Fernando F. Segovia (Hrsg.): What is John? Readers and Readings of the Fourth Gospel. Society of Biblical Literature Symposium Series 3. Scholars Press, Atlanta GA 1996 ISBN 0-7885-0239-5
- David R. Beck: The Discipleship Paradigm. Readers and Anonymous Characters in the Fourth Gospel. Biblical Interpretation Series 27. Brill, Leiden u.a. 1997 ISBN 90-04-10700-2
- Patrick Chatelion Counet: John, a Postmodern Gospel. Introduction to Deconstructive Exegesis Applied to the Fourth Gospel. Biblical Interpretation Series 44. Brill, Leiden u.a. 2000 ISBN 90-04-11661-3
- Larry Darnell George: Reading the Tapestry. A Literary Rhetorical Analysis of the Johannine Resurrection Narrative (John 20-21). Studies in Biblical Literature 14. Lang, New York u.a. 2000 ISBN 0-8204-4444-8
- Dirk F. Gniesmer: In den Prozeß verwickelt. Erzähltextanalytische und textpragmatische Erwägungen zur Erzählung vom Prozeß Jesu vor Pilatus (Joh 18,28 - 19,16a.b). Europäische Hochschulschriften 23/688. Lang, Frankfurt am Main u.a. 2000 ISBN 3-631-35870-9
- James L. Resseguie: The Strange Gospel. Narrative Design and Point of View in John. Biblical Interpretation Series 56. Brill, Leiden u.a. 2001 ISBN 90-04-12206-0
- Tobias Nicklas: Ablösung und Verstrickung. "Juden" und Jüngergestalten als Charaktere der erzählten Welt des Joahnnesevangeliums und ihre Wirkung auf den impliziten Leser. Regensburger Studien zur Theologie 60. Lang, Frankfurt a.M. u.a. 2001 ISBN 3-631-37615-4
[Bearbeiten] Einzelne Abschnitte
Zum Johannesprolog
- Hartmut Gese: Der Johannesprolog, in: Zur biblischen Theologie. Alttestamentliche Vorträge, München 1977, S. 152-201
- Craig A. Evans: Word and Glory. On the Exegetical and Theological Background of John's Prologue. JSNTSup 89. Academic Press, Sheffield 1993 ISBN 1-85075-448-9
- Masanobu Endo: Creation and Christology. A Study on the Johannine Prologue in the Light of Early Jewish Creation Accounts. WUNT II/149. Mohr Siebeck, Tübingen 2002 ISBN 3-16-147789-8
- Dan Lioy: The Search for Ultimate Reality. Intertextuality between the Genesis and Johannine Prologues. Studies in Biblical Literature 93. Lang, New York u.a. 2005 ISBN 0-8204-8121-1
Zum Gespräch mit der Samariterin (Joh 4)
- J. Eugene Botha: Jesus and the Samaritan Woman. A Speech Act Reading of John 4:1-42. Supplements to Novum Testamentum 65. Brill, Leiden u.a. 1991 ISBN 90-04-09505-5
- Stefan Schapdick: Auf dem Weg in den Konflikt. Exegetische Studien zum theologischen Profil der Erzählung vom Aufenthalt Jesu in Samarien (Joh 4,1-42) im Kontext des Johannesevangeliums. Bonner biblische Beiträge 126. Philo, Berlin 2000 ISBN 3-8257-0166-2
- Janeth Norfleete Day: The Woman at the Well. Interpretation of John 4:1-42 in Retrospect and Prospect. Biblical Interpretation Series 61. Brill, Leiden u.a. 2002 ISBN 90-04-12482-9
Zu den johanneischen Abschiedsreden (Joh 13-17)
- Ernst Käsemann: Jesu letzter Wille nach Johannes 17. Tübingen 4. Aufl. 1980
- Martin Winter: Das Vermächtnis Jesu und die Abschiedsworte der Väter. Gattungsgeschichtliche Untersuchung der Vermächtnisrede im Blick auf Joh. 13 - 17. FRLANT 161. Vandenhoeck und Ruprecht, Göttingen 1994 ISBN 3-525-53843-X
- Andreas Dettwiler: Die Gegenwart des Erhöhten. Eine exegetische Studie zu den johanneischen Abschiedsreden (Joh 13,31 - 16,33) unter besonderer Berücksichtigung ihres Relecture-Charakters. FRLANT 169. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 1995 ISBN 3-525-53852-9
- Johannes Neugebauer: Die eschatologischen Aussagen in den johanneischen Abschiedsreden. Eine Untersuchung zu Johannes 13-17. BWANT 140=Folge 7, H. 20. Kohlhammer, Stuttgart u.a. 1995 ISBN 3-17-013800-6
- D. F. Tolmie: Jesus' Farewell to the Disciples. John 13:1 - 17:26 in Narratological Perspective. Biblical Interpretation Series 12. Brill, Leiden u.a. 1995 ISBN 90-04-10270-1
- Christina Hoegen-Rohls: Der nachösterliche Johannes. Die Abschiedsreden als hermeneutischer Schlüssel zum vierten Evangelium. WUNT II/84. Mohr, Tübingen 1996 ISBN 3-16-146271-8
- Christian Dietzfelbinger: Der Abschied des Kommenden. Eine Auslegung der johanneischen Abschiedsreden. WUNT 95. Mohr, Tübingen 1997 ISBN 3-16-146687-X
- Konrad Haldimann: Rekonstruktion und Entfaltung. Exegetische Untersuchungen zu Joh 15 und 16. BZNW 104. de Gruyter, Berlin u.a. 2000 ISBN 3-11-016794-8
- L. Scott Kellum: The Unity of the Farewell Discourse. The Literary Integrity of John 13:31 - 16:33. JSNTSup 256. T. & T. Clark Intl., London u.a. 2004 ISBN 0-567-08076-5
- Hans-Ulrich Weidemann: Der Tod Jesu im Johannesevangelium. Die erste Abschiedsrede als Schlüsseltext für den Passions- und Osterbericht. BZNW 122. de Gruyter, Berlin u.a. 2004 ISBN 3-11-018103-7
- George L. Parsenios: Departure and Consolation. The Johannine Farewell Discourses in Light of Greco-Roman Literature. Supplements to Novum Testamentum 117. Brill, Leiden u.a. 2005 ISBN 90-04-14278-9
[Bearbeiten] Zur Wirkungsgeschichte des JohEv
- Wolfgang G. Röhl: Die Rezeption des Johannesevangeliums in christlich-gnostischen Schriften aus Nag Hammadi. EHS 23/428. Lang, Frankfurt a.M. u.a. 1991 ISBN 3-631-43860-5
- Michael Mees: Die frühe Rezeptionsgeschichte des Johannesevangeliums am Beispiel von Textüberlieferung und Väterexegese. Forschung zur Bibel 72. Echter-Verl., Würzburg 1994 ISBN 3-429-01604-5
- Titus Nagel: Die Rezeption des Johannesevangeliums im 2. Jahrhundert. Studien zur vorirenäischen Aneignung und Auslegung des vierten Evangeliums in christlicher und christlich-gnostischer Literatur. Arbeiten zur Bibel und ihrer Geschichte 2. Evang. Verlagsanst., Leipzig 2000 ISBN 3-374-01821-1
- Mark Hazard: The Literal Sense and the Gospel of John in Late-Medieval Commentary and Literature. Studies in Medieval History and Culture 12. Routledge, New York u.a. 2002 ISBN 0-415-94123-7
- Seán P. Kealy: John's Gospel and the History of Biblical Interpretation. Mellen Biblical Press, Lewiston NY u.a. 2002
- Ansgar Wucherpfennig: Heracleon Philologus: Gnostische Johannesexegese im zweiten Jahrhundert. WUNT 142. Mohr Siebeck, Tübingen 2002 ISBN 3-16-147658-1
[Bearbeiten] Populäre und geistliche Auslegungen
- Ravi Ravindra: Mystisches Christentum. Das Johannesevangelium im Licht östlicher Weisheit. Fischer 13029. Fischer-Taschenbuch-Verl., Frankfurt a.M. 1996 ISBN 3-596-13029-8
- Benedikt Schwank: Evangelium nach Johannes. Erläutert für die Praxis. EOS-Verl., St. Ottilien 2., erw. Aufl. 1998 ISBN 3-88096-291-X
- Anselm Grün: Jesus - Tür zum Leben. Das Evangelium des Johannes. Kreuz Verl., Stuttgart/Zürich 2002 ISBN 3-7831-2107-8
- Eugen Drewermann: Das Johannesevangelium. Bilder einer neuen Welt. 2 Bde. Patmos, Düsseldorf 2003 (Bd. 1: Joh 1-10; Bd. 2: Joh 11-21)
- Wolfgang Feneberg: Mystik und Politik Jesu. Ein Kommentar zu Johannes 1-12 im Gespräch der Religionen. Verl. Kath. Bibelwerk, Stuttgart 2004 ISBN 3-460-33167-4
- Helmut Hark: Unser tiefstes Lebensgeheimnis. Die Spiritualität des Johannes-Evangeliums. Kösel, München 2004 ISBN 3-466-36644-5
[Bearbeiten] Weblinks
[Bearbeiten] Online-Ausgaben
- Das Johannesevangelium in der Übersetzung Martin Luthers (1545)
- Das Johannesevangelium in der revidierten Lutherübersetzung (1984)
- Das Johannesevangelium in der Einheitsübersetzung
[Bearbeiten] Kommentare
- Einführung ins Johannesevangelium aus reformierter Sicht
- A textual commentary on the Gospel of John (Detaillierter textkritischer Kommentar der ca. 300 wichtigsten Varianten des griechischen Urtextes, PDF, 376 Seiten)
- Die Pericope Adulterae (Detaillierte textkritische Beschreibung der Sachlage zu Joh 7,53 – 8,11, PDF, 23 Seiten)