Diskussion:1963
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
[Bearbeiten] Frage zur Geboren-Relevanz
Auf Vorschlag von 84.137.18.159 verschoben nach Benutzer Diskussion:Anonymus#Frage zur Geboren-Relevanz. grüße, Hoch auf einem Baum 07:38, 23. Okt 2005 (CEST)
[Bearbeiten] Bedauernswerte Ereignisse, aber keine Katastrophe
- 4. April: Der Schwefeltanker „Marine Sulphur Queen“ (USA) geht im Seegebiet zwischen Florida und den Bahamas verloren. Alle 39 Besatzungsmitglieder kommen ums Leben
- 12. Februar: Miami, USA. Eine Boeing 720 der Northwest Airlines bricht kurz nach dem Start den Steigflug ab und stürzt in die Everglades. Alle 43 Personen an Bord sterben
- 3. Juni: Anchorage, Alaska, USA. Absturz einer DC-7 Chartermaschine der Northwest Airlines. Alle Insassen sterben
- 4. September: Dürrenäsch, Kanton Aargau, Schweiz. Eine Caravelle III der schweizerischen Fluggesellschaft Swissair, auf dem planmäßigen Flug von Zürich nach Genf. Während des Startvorgangs bricht eine Radaufhängung. Dies verursacht ein unbemerktes Feuer im Fahrwerksschacht, nachdem das Fahrwerk eingezogen wurde. Während des Steigflugs greift das Feuer um sich und es kommt zu einem Verlust der Kontrollsysteme und der Manövrierfähigkeit. Schließlich rast das Flugzeug im Sturzflug zu Boden, Teile treffen einen Bauernhof. Alle 80 Personen an Bord sterben
- 8. Dezember: Elkton, Maryland, USA. Eine Boeing 707 der PanAm, aus Baltimore kommend, wird kurz vor dem Landeanflug in Philadelphia vom Blitz getroffen, der den Treibstoff in den Tragflächentanks in Brand setzt und die Maschine in der Luft explodieren lässt. Alle 81 Menschen an Bord sterben
- 14. Dezember: Der Baldwin-Hills-Speicher bei Los Angeles in Kalifornien (USA) bricht. 5 bis 8 Menschen sterben durch die Flutwelle
darum aus dem Abschnitt Katastrophen entfernt. --peter200 10:05, 9. Okt. 2006 (CEST)