475
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Portal Geschichte | Portal Biografien | Aktuelle Ereignisse | Jahreskalender
◄ | 4. Jahrhundert | 5. Jahrhundert | 6. Jahrhundert | ►
◄ | 440er | 450er | 460er | 470er | 480er | 490er | 500er | ►
◄◄ | ◄ | 471 | 472 | 473 | 474 | 475 | 476 | 477 | 478 | 479 | ► | ►►
[Bearbeiten] Ereignisse
[Bearbeiten] Politik und Weltgeschehen
- 30. Oktober Romulus Augustulus wird von den Truppen auf Betreiben seines Vaters Orestes zum letzten weströmischen Kaiser ausgerufen.
- Die Zeus-Statue des Phidias, eines der Sieben Weltwunder, wird in Konstantinopel bei einem Brand zerstört.
- Eine Synode in Arles verdammt die Prädestinationslehre des Lucidus.
- Trier gelangt unter die Herrschaft der Rheinfranken, deren König Childebert ist; auch Köln wird fränkisch. Da der örtliche Machthaber Triers, Arbogast der Jüngere, Katholik ist, bleibt der christliche Glauben erhalten.
- Eurich, König der Westgoten, gibt die Provence an Westrom zurück und erhält im Gegenzug für sein Volk die völlige Unabhängigkeit (siehe: Tolosanisches Reich).
- Verina, Schwiegermutter des oströmischen Kaisers Zenon und ihr Bruder Basiliskos verschwören sich gegen den Kaiser; Zenon wird aus Konstantinopel vertrieben und Basiliskos zum (Gegen-)Kaiser proklamiert.
- 475/476: Im Westgotenreich wird der Codex Euricianus aufgezeichnet, ein Volksrecht in lateinischer Sprache, das die Rechtsverhältnisse sowohl der Germanen als auch der Romanen im Land regelt.
[Bearbeiten] Gestorben
- Um 475: Valentin von Rätien, Bischof von Passau