Diskussion:5. November
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
- 2000 - Parlamentswahlen in Aserbaidschan
- 2001 - Parlamentwahlen in Aserbaidschan
- beides ohne Inhalt -- Robodoc ± 17:32, 2. Apr 2005 (CEST) obiger Eintrag durch IP gelöscht, wiederhergestellt durch --Graphikus 18:05, 17. Sep 2006 (CEST)
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Geboren
- 1894: Warwara Stepanowa, russische Künstlerin
- 1935: Lester Keith Piggott, britischer Jockey
- 1946: Maja Gerber-Hess, Schweizer Schriftstellerin
- 1947: Peter Noone, britischer Sänger (Herman's Hermits)
- 1948: Rick Cobb, US-amerikanischer Musiker
- 1950: Manfred von Bohr, deutscher Musiker
- 1957: Mike Score, britischer Sänger
- 1963: José Manuel Pérez, spanischer Motorradfahrer
[Bearbeiten] Gestorben
- 1973: Al Romer, US-amerikanischer Paläontologe
- 1977: Guy Lombardo, kanadischer Musiker und Bandleader
- 2003: Bobby Hatfield, US-amerikanischer Sänger
rote Links hierher verlagert da Artikelseite keine Wunschliste und zum Teil Relevanz z.Zt. noch nicht ersichtlich --Graphikus 18:13, 17. Sep 2006 (CEST)
[Bearbeiten] Ereignisse entfernt - Kommentar
- Bild entfernt, weils zum Eintrag der Landung von Wilhelm von Oranien nur sehr indirekt passt. Durch Bild von Wilhelm ersetzt.
- 1838: Honduras Endgültige Konstituierung als unabhängige Republik. Neue Hauptstadt wird Comayagua. - Am 26. Oktober erfolgte die Loslösung von der Zentralamerikanischen Föderation. Gibts Belege für das Datum der „endgültigen“ Konstituierung?
- 1987: Spanien unterzeichnet den Atomwaffensperrvertrag. - wie so viele andere auch ...
- 2000: Parlamentswahlen in Aserbaidschan. - gibts schon Ergebnisse?
- 2003: Der litauische Staatspräsident Rolandas Paksas besucht Deutschland. - wie so viele andere auch ...
--Susu the Puschel 20:20, 5. Nov. 2006 (CET)
- 1920: Der Zusammenschluss des Siemens-Schuckert-Konzerns mit der Rhein-Elbe-Union führt zum neuen Konzernnamen Hugo Stinnes. - Den Eintrag versteh ich ja überhaupt nicht. Und jeder Linkclick verwirrt mich nur noch mehr.
--Susu the Puschel 22:50, 5. Nov. 2006 (CET)
[Bearbeiten] Fragen zu 3 Kultureinträgen
- 1718: Uraufführung der Oper Ifigenia in Aulide von Antonio Caldara am Hoftheater in Wien
- 1772: Uraufführung der Oper Themistokles von Johann Christian Bach in Mannheim
- 1892: Nach nur einwöchiger Dauer wird in Berlin eine Ausstellung mit Bildern von Edvard Munch vorzeitig abgebrochen. Das Publikum äußerte sich entsetzt.
Erstmal: ich hab alle Einträge - noch - dringelassen, weil ich mich in diesem Bereich nicht so gut auskenne: Aber! Zu den ersten beiden ist mir aufgefallen, dass einen Tag vorher zwei gleichlautende Opern von jeweils einem anderen Komponisten uraufgeführt wurden. Prinzipiell natürlich möglich, aber komisch ist es schon, noch dazu, wo keine dieser Opern beim jeweiligen Komponisten erwähnt wird.
Und zum dritten Beitrag: Äußert sich das Publikum entsetzt über die Bilder oder über die Schließung?
--Susu the Puschel 20:20, 5. Nov. 2006 (CET)
http://www.operone.de/komponist/caldara.html
http://www.operone.de/komponist/bachjch.html
http://www.operone.de/komponist/scarlatti.html
hier mal drei Werksverzeichnisse ausgegraben, blicke aber noch nicht durch, na eventuell Du? --Graphikus 22:46, 5. Nov. 2006 (CET)
- Vielen Dank, das hat mich schon vorher mehr verwirrt als erhellt. ;-)
- Und die zweite Frage hab ich mir mittlerweile selber beantwortet und im Eintrag eingearbeitet.
- --Susu the Puschel 22:51, 5. Nov. 2006 (CET)
trefflich, trefflich, nun habs ich auch gelesen, beide Einträge stimmen, nun kann wirklich nur ein Spezialist (sollte es doch in der WP geben) den Knoten lösen --Graphikus 22:57, 5. Nov. 2006 (CET)