7. Sinfonie (Mahler)
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Die 7. Sinfonie von Gustav Mahler ist eine Sinfonie für großes Orchester in fünf Sätzen.
[Bearbeiten] Daten zum Werk
Besetzung: 4d1+1, 3d1, 3d3 a +es +bass, 3+1 - 4, 3, 3, 1, tenh, timp, perc, 2hp, git, mand, str
Die Uraufführung der Sinfonie fand am 19. September 1908 in der Prager Konzerthalle unter Leitung des Komponisten statt.
Die Aufführungsdauer beträgt ca. 80 Minuten.
[Bearbeiten] Aufbau
Die Sinfonie enthält folgende Sätze:
- Langsam (Adagio) - Allegro risoluto, ma non troppo (e-Moll)
- Nachtmusik I. Allegro modedrato (c-Moll)
- Scherzo. Schattenhaft (d-Moll)
- Nachtmusik II. Andante amoroso (F-Dur)
- Rondo-Finale. Allegro ordinario (C-Dur)
[Bearbeiten] Entstehung
Die beiden Nachtmusiken entstanden im Sommer 1904, noch vor der Fertigstellung des vierten Satzes der 6. Sinfonie. Im Sommer des darauffolgenden Jahres erfolgte die Niederschrift der Sätze 1, 3 und 5 innerhalb von vier Wochen, nachdem Mahler nach einer längeren Phase des Zögerns durch einen Ruderschlag zum langsamen Beginn des ersten Satzes inspiriert wurde. Die endgültige Instrumentation, die unüblicherweise ein Tenorhorn für das Hauptthema der Einleitung zum ersten Satz vorsieht, fand anschließend in mehreren Arbeitsschritten statt; die letzten Korrekturen wurden erst wenige Tage vor der Uraufführung vorgenommen.
Der schon früh verwendete Beiname Lied der Nacht stammt nicht von Mahler.
Nr. 1 (D-Dur) | Nr. 2 (c-Moll) | Nr. 3 (d-Moll) | Nr. 4 (G-Dur) | Nr. 5 | Nr. 6 (a-Moll) | Nr. 7 | Nr. 8 (Es-Dur) | Nr. 9 | Nr. 10 (Fis-Dur) (unvollendet)