Acetat-Nachweis
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Ein Acetat-Nachweis ist eine chemische Methode, die das Ziel hat, eindeutig zu bestimmen, ob eine chemische Verbindung Acetat-Ionen enthält.
[Bearbeiten] Nachweis über Silberacetat-Niederschlag
Einige Körnchen von zum Beispiel Natriumacetat werden in Wasser gelöst und einige Tropfen Silbernitratlösung dazugegeben:
Es entsteht ein flockiger, weißer Niederschlag von Ag(CH3COO), der sich allerdings leicht in verdünnter Salpetersäure wieder löst. Der Nachweis gelingt deshalb nur in pH-Wert-neutraler Lösung und ist nicht eindeutig.
[Bearbeiten] Nachweis über Essigsäure-Geruchsprobe
Eine Möglichkeit, diesen Nachweis zu betreiben, ist Kaliumhydrogensulfat in einem Mörser mit der fraglichen Verbindung zu verreiben:
Nimmt man einen relativ starken Essiggeruch war, so ist der Nachweis positiv.
Diese Art des Acetat-Nachweises eignet sich nur, wenn die unbekannte Substanz ein Salz, also nicht in Lösung ist.
[Bearbeiten] Nachweis über Pentylacetat
100 mg Urprobe werden im 5 ml Becherglas mit drei bis vier Tropfen Schwefelsäure bedeckt. Dann setzt man zwei Tropfen n-Pentanol (=1-Pentanol, =Amylalkohol) zu. Ein fruchtartiger Geruch zeigt Acetat an.
andere Ester:
Ethylacetat riecht nach Klebstoff (durch Ethanol)
Butylacetat riecht nach saurem Apfel (durch n-Butanol)