Adolphe Théodore Brongniart
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Adolphe Théodore Brongniart (* 14. Januar 1801 in Paris; † 19. Februar 1876 ebenda) war ein französischer Botaniker und Phytopaläontologe.
Der Sohn des Geologen Alexandre Brongniart studierte ab 1827 an der Universität Paris Medizin und mit Vorliebe Botanik. Anschließend war er Lehrer an der medizinischen Fakultät an der Sorbonne. 1833 wurde er Professor für Botanik und Physiologie der Pflanzen am Jardin des Plantes. 1834 wurde er Mitglied der französischen Akademie der Wissenschaften, 1852 Generalinspektor der naturwissenschaftlichen Fakultäten Frankreichs und 1866 Mitglied des kaiserlichen Rats des öffentlichen Unterrichts. Brongniarts bahnbrechende Arbeit über die Verwandtschaft zwischen ausgestorbenen und noch existierenden Pflanzen hat ihm den Ruf eingebracht, der Vater der Paläobotanik zu sein.
Bereits 1821 gab er einen Versuch der Klassifikation der vorweltlichen Pflanzen heraus, dem er einen "Prodrome d'une histoire des végétaux fossiles" (1828) folgen ließ. Sein Hauptwerk ist die "Histoire des végétaux fossiles, ou recherches botaniques et géologiques sur les végétaux renfermés dans les diverses couches du globe" (1828-47, 2 Bde.), worin er eine systematische Zusammenstellung aller ihm bekannt gewordenen Arten und seine Ansichten über ihre Aufeinanderfolge in vorweltlichen Perioden lieferte.
Hieran schließt sich die "Chronologische Übersicht der Vegetationsperioden und der verschiedenen Floren in ihrer Nacheinanderfolge auf der Erdoberfläche" an. Als Pflanzenphysiologe bemühte er sich um die Frage des Vorganges bei der geschlechtlichen Zeugung und verglich die Protoplasmakörnchen des Pollenkorns mit den Spermatozoen der Tiere. Darüber hinaus war Brongniart als Systematiker tätig, indem er mehrere Monographien, unter anderem den "Essai d'une classification naturelle des champignons" (1825), das "Mémoire sur la famille des rhamnées" (1826), die "Enumération des genres des plantes cultivées au Musée d'histoire naturelle de Paris" (1843, 2. Aufl. 1850) und später den "Rapport sur les progrès de la botanique phytographique" (1868), veröffentlichte. Nach seinem Tod erschien: "Recherches sur les graines fossiles silicifiées" (1881).
Er gründete außerdem zusammen mit Jean Victoire Audouin und Jean Baptiste Dumas die Annales des Sciences Naturelles sowie 1854 die Société Botanique de France und war ihr erster Präsident.
Für seine Leistung wurde er 1841 mit der Wollaston-Medaille der Geological Society of London ausgezeichnet.
[Bearbeiten] Quellen
- Meyers Konversationslexikon 1888-1889
- Jahn: Geschichte der Biologie. Spektrum 2000
- Mägdefrau: Geschichte der Botanik. Fischer 1992
[Bearbeiten] Weblinks
Personendaten | |
---|---|
NAME | Brongniart, Adolphe Théodore |
KURZBESCHREIBUNG | französischer Botaniker und Phytopaläontologe |
GEBURTSDATUM | 14. Januar 1801 |
GEBURTSORT | Paris |
STERBEDATUM | 19. Februar 1876 |
STERBEORT | Paris |