Aflenz Kurort
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wappen | Karte |
---|---|
![]() |
![]() |
Basisdaten | |
Bundesland: | Steiermark |
Politischer Bezirk: | Bezirk Bruck an der Mur (BM) |
Fläche: | 16,1 km² |
Einwohner: | 1039 (Volkszählung 2001) |
Höhe: | 765 - 1810 m ü. A. |
Postleitzahl: | 8623 |
Vorwahl: | 03861 |
Geografische Lage: | Koordinaten: 47° 32′ 37" N, 15° 14′ 20" O47° 32′ 37" N, 15° 14′ 20" O |
Gemeindekennziffer: | 60201 |
Anschrift der Verwaltung: |
Gemeinde Aflenz Gemeindeamt A-8623 Aflenz Kurort |
Offizielle Website: | Website Aflenz Kurort |
E-Mail-Adresse: | gde@aflenz-kurort.steiermark.at |
Politik | |
Bürgermeister: | Dipl.-Ing. Hanns Finding |
Aflenz Kurort ist eine Gemeinde mit ca. 1000 Einwohnern im Bezirk Bruck an der Mur in der Steiermark.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Geografie
Aflenz Kurort liegt im Seetal in der Steiermark. Die Fläche der Gemeinde umfasst 16,1 Quadratkilometer.
Aflenz Kurort hat keine weiteren Katastralgemeinden.
Es existiert eine weitere Katastralgemeinde Aflenz an der Sulm (Südsteiermark) Es ist eine Katastralgemeinde von der Marktgemeinde Wagna in Bezirk Leibnitz.
[Bearbeiten] Geschichte
"Avelniz" wurde 1025 in einer Urkunde erstmals erwähnt. Bis zur Aufhebung der Grunduntertänigkeit waren die Äbte von St. Lambrecht Grundherren, die vom Aflenzer Propsteigebäude das Aflenzertal verwalteten. Das Gebiet der heutigen Gemeinde war Teil des 1180 von Bayern abgetrennten Herzogtums Steiermark. Seit 1192 waren die Steiermark und Österreich in Personalunion vereint. Das Marktrecht erhielt Aflenz von Kaiser Friedrich III. 1458 verliehen. Seit 1564 zählte die Steiermark zu Innerösterreich, seit 1804 zum Kaiserreich Österreich. Schon im späten 19. Jahrhundert begann hier der Sommerfrischetourismus. Aflenz Kurort wurde Teil der 1918 gegründeten Republik Österreich. 1938 erfolgte der Anschluss Österreichs an das Deutsche Reich, der Ort gehörte bis 1945 zum Reichsgau Steiermark. Von 1945 bis 1955 war der Ort dann Teil der englischen Besatzungszone. 1954 wurde der erste Skilift gebaut.
[Bearbeiten] Politik
Bürgermeister ist Dipl.-Ing. Hanns Finding.
Bei der Gemeinderatswahl 2005 gab es folgende Stimmenverteilung:
ÖVP: 32,8%, SPÖ: 12,5%, FPÖ: 5,4%, Aflenz-Aktiv: 5,77%, sowie Gemeinsam für Aflenz (GFA): 43,54%
[Bearbeiten] Wappen
"Ein Wappenschild halbiert, in dem halben Feld nach der Länge zur linken Hand ein silberner Bischofstab auf blauem Grund und im anderen halben Teil ein blauer Schlüssel auf silbernem Grund."
[Bearbeiten] Bauwerke
In Aflenz ist die einzige Erdfunkstation Österreichs beheimatet, sie ist in Besitz der Telekom Austria und ist direkt mit dem Arsenal (Wien) via Richtfunk und Standleitung verbunden. Architekt war Gustav Peichl, erbaut 1980. Aflenz war der ideale Standort da keine elektromagnetischen Störungen von Flughäfen (Radar) auftreten. Es gibt 3 große Parabolantennen mit einem Durchmesser von 32 m sowie 2 kleine mit einem Durchmesser von ca. 5 m; Sie sind auf das EUTELSAT und INTELSAT Satellitensystem ausgerichtet. Die Erdfunkstation ist durch Notstromaggregate unabhängig von der öffentlichen Stromversorgung und hat eigene Leitstände die 24 h besetzt sind. Über diese Funkstation werden Telefon und Internet Verbindungen nach Übersee hergestellt sowie TV Übertragungen innerhalb Europa und Nordamerika. Es gibt ein Besucherzentrum und auf Anmeldung Führungen.
[Bearbeiten] Weblinks
Aflenz Kurort | Aflenz Land | Breitenau am Hochlantsch | Bruck an der Mur | Etmißl | Frauenberg | Gußwerk | Halltal | Kapfenberg | Mariazell | Oberaich | Parschlug | Pernegg an der Mur | Sankt Ilgen | Sankt Katharein an der Laming | Sankt Lorenzen im Mürztal | Sankt Marein im Mürztal | Sankt Sebastian | Thörl | Tragöß | Turnau