Ajka
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Ajka | |||
|
|||
Basisdaten | |||
---|---|---|---|
Staat: | ![]() |
||
Region: | Közép-Dunántúl (Mittel-Transdanubien) |
||
Komitat: | Veszprém | ||
Koordinaten: | Koordinaten: 47,1069° N, 17.5639° O47,1069° N, 17.5639° O | ||
Einwohner: | 35.000 (2001) | ||
Webpräsenz: |
Ajka [ˈɒjkɒ] ist eine ungarische Stadt mit ca. 35.000 Einwohnern. Sie liegt nördlich des Plattensees und gehört zum Komitat Veszprém.
[Bearbeiten] Wirtschaft
Vor 1865 war die Region Ajka geprägt von Landwirtschaft, Handwerk und Handel. Mit Inbetriebnahme der ersten Braunkohlenmine im Jahr 1865 setzte in der Stadt die industrielle Entwicklung ein. 1910 wurde das erste Kraftwerk Ajkas gebaut. Einen erheblichen wirtschaftlichen Auftrieb bescherte der Stadt schließlich der Betrieb der Bauxitmine und des Aluminiumwerks. Unter der sozialistischen Planwirtschaft wurden die Fabriken verstaatlicht.
Der Zusammenbruch der sozialistischen Systeme und die damit einhergehende Auflösung des sowjetisch-ungarischen Bauxitabkommens stürzten das unter der sozialistischen Planwirtschaft monostrukturell ausgerichtete Ajka in die wirtschaftliche Krise. Im Agrarsektor gingen die meisten Produktionsgenossenschaften nach 1989 bankrott.
[Bearbeiten] Partnerschaften
Es bestehen Städtepartnerschaften mit Rovaniemi (Finnland), Unna (Nordrhein-Westfalen), Weiz (Steiermark) und Cristuru Secuiesc (Székelykeresztúr, Rumänien).