Albion (Computerspiel)
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Albion | ||
---|---|---|
Entwickler: | Blue Byte | |
Verleger: | Blue Byte | |
Publikation: | 1995 | |
Plattform(en): | PC (MS-DOS) | |
Genre: | Computer-Rollenspiel | |
Spielmodi: | Einzelspieler | |
Thematik: | {{{Thematik}}} | |
Steuerung: | Tastatur, Maus | |
Systemminima: | 80486 oder höher, VGA 256 Farben, 8 MB RAM, min. 3 MB freier Festplattenspeicher, MS-DOS ab Version 5.0 oder Windows 95, 2x CD-ROM-Laufwerk, Maus | |
Medien: | 1 CD | |
Sprache: | Deutsch | |
Altersfreigabe: | PEGI: Keine Klassifizierung |
USK:![]() |
Information: | Neuester Patch: 1.38 |
Albion ist ein Rollenspiel von Blue Byte. Es wurde 1995 für MS-DOS-PCs veröffentlicht. Das Spiel wurde als inoffizieller Nachfolger von Amberstar und Ambermoon angepriesen, da die Entwickler der Amber-Spiele daran mitgearbeitet hatten.
Albion vereint gekonnt Sci-Fi mit Fantasy-Elementen. Des Weiteren spielt man abwechselnd in zwei Ansichten: Isometrische Perspektive in den Außenwelten und 3D-Sicht in Dungeons.
[Bearbeiten] Handlung
Der Spieler schlüpft in die Rolle von Tom Driscoll, einem Crewmitglied des Bergbau-Raumschiffs Toronto. Vor der Landung der Toronto auf einem noch unerforschten, scheinbar lebensfeindlichen Planeten soll er zur Erkundung mit Wissenschaftler Rainer zur Oberfläche fliegen. Als das Shuttle in die Atmosphäre des Planeten eintaucht, versagt jedoch die Shuttlesteuerung und sie stürzen ab. Nachdem sie die Bruchlandung dank der Hilfe einer fremden Rasse überlebt haben, müssen sie feststellen, dass nichts auf dem Planeten so ist, wie die Bordinstrumente der Toronto es angezeigt haben. Es beginnt eine Reise voller Magie auf der Suche nach dem Landeplatz der Toronto.
[Bearbeiten] Entwickler
- Produzent: Thomas Hertzler
- Designer: Thomas Hertzler
- Programmierer: Jurie Horneman, Marcus Pukropski
- Grafiker: Erik Simon, Thorsten "GOGO" Mutschall, Tobias Richter
- Musiker: Matthias Steinwachs
- System-Anforderung: DOS 486 DX/33, 8 MiB