Alicudi
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Alicudi ist mit 5,2 km² die zweitkleinste der Liparischen Inseln nördlich von Sizilien. Sie gehört politisch zur Gemeinde Lipari.
Die annähernd kreisrunde Insel besteht aus dem 675m hohen Stratovulkan Filo dell Arpa und ist mit etwa 90 Einwohnern nur sehr spärlich bevölkert. Diese leben in der Hauptsache vom Fischfang und vom Tourismus. Da kein Straßennetz vorhanden ist, fahren hier keine motorisierten Fahrzeuge. Die über die Süd- und Ostseite der Insel verstreuten Häuser sind über jahrhundertealte Treppenwege miteinander verbunden. Elektrizität gibt es erst seit 1991. Zur Zeit, als Alicudi noch griechisch war, hieß die Insel Ericusa, was soviel heißt, wie "die Erikareiche".
Ungefähr zwei Drittel der Insel sind nicht kultiviert. Auf der Insel gibt es zwei Lebensmittelläden, ein Hotel und eine Boutique. Die Boutique und das Hotel sind allerdings nur im Sommer geöffnet. Außerhalb der Hauptsaison findet man bei Privatleuten Unterkunft. Die beste Reisezeit ist im Frühling und im Spätsommer/ Herbst. Im Hochsommer ist die Insel sehr touristisch und es ist sehr heiß.
Bei gutem Wetter kann man Alicudi täglich vom sizilianischen Küstenort Milazzo aus mit einem Tragflächenboot (Aliscafo) erreichen. Im Sommer ist die Anreise auch direkt von Palermo aus möglich. Eine weitere Möglichkeit bietet die Nachtfähre der "Siremar", die zweimal die Woche von und nach Neapel geht.
Die auch international bekannte Künstlerin Paola Pivi lebte zwei Jahre auf Alicudi und arbeitet aktuell (2007) an einem Projekt Alicudi.
Äolische oder Liparische Inseln: Alicudi | Filicudi | Lipari | Panarea | Salina | Stromboli | Vulcano
Ägadische Inseln: Favignana | Formica | Levanzo | Marettimo
Pelagische Inseln: Lampedusa | Lampione | Linosa
Isole dello Stagnone di Marsala: Isola Grande | Mozia | Santa Maria | La Schola
Andere Inseln: Ferdinandea | Isola Bella | Isola delle Femmine | Pantelleria | Ustica
Koordinaten: 38° 32' 38" N, 14° 21' 12" O