Favignana
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Favignana | |
---|---|
![]() |
|
Staat: | Italien |
Region: | Sizilien |
Provinz: | Trapani (TP) |
Geographische Koordinaten: | Koordinaten: 37° 56′ 0″ N, 12° 20′ 0″ O37° 56′ 0″ N, 12° 20′ 0″ O |
Höhe: | 6 m s.l.m. |
Fläche: | 37 km² |
Einwohner: | 4311 (2005) |
Bevölkerungsdichte: | 111 Einw./km² |
Postleitzahl: | 91023 |
Vorwahl: | 0923 |
ISTAT-Nummer: | 081009 |
Favignana ist eine der Ägadischen Inseln im Mittelmeer vor der Westküste Siziliens. Politisch bildet diese Insel auch den größten Teil der Gemeinde Favignana der Provinz Trapani in der Region Sizilien in Italien.
[Bearbeiten] Lage und Daten
Die Insel Favignana ist mit einer Fläche von 19,8 km² die größte der Ägadischen Inseln. Ihre höchsten Erhebungen sind der Monte Santa Caterina (314 m) und ein Hügel mit einer Höhe von 252 m.
Zu der Gemeinde Favignana gehören auch die auf den Inseln Levanzo und Marettimo gelegenen gleichnamigen Ortsteile. In der Gemeinde Favignana wohnen 4311 Einwohner (Stand am 31. Dezember 2005, davon ca. 3500 auf der Insel Favignana). Arbeitsplätze gibt es im Tourismus und in der Fischerei. In den Sommermonaten wohnen bis zu 30.000 Touristen in der Gemeinde.
Von Trapani verkehren mehrmals am Tage Linienschiffe und Tragflügelboote nach Favignana. Die Linienschiffe benötigen eine Stunde, die Tragflügelboote 30 Minuten für die Überfahrt.
Der Thunfischfang wird in Favignana noch auf die traditionelle Weise in Form der Mattanza durchgeführt. Der gefangene Thunfisch (ital. „tonno“) wird an Land direkt in der „Tonnara“ weiterverarbeitet.
[Bearbeiten] Geschichte
In der Antike trug die Insel den Namen „Aegusa“ (Schmetterling), was auf ihre Form anspielt. Davon leitet sich auch der Name der Inselgruppe ab. Ihren heutigen Namen hat die Insel von dem „Favonio“ (Föhn) genannten Wind.
Nach einer Überlieferung war Favignana die Ziegeninsel des Odysseus, von der aus er zum Festland fuhr, wo er auf den Zyklopen stieß.
Die letzte Seeschlacht des Ersten Punischen Kriegs, die Schlacht bei den Ägatischen Inseln, fand 241 v. Chr. nahe der Cala Rossa vor der Küste Favignanas statt.
[Bearbeiten] Sehenswürdigkeiten
- Tonnara von Favignana (eine der letzten, die in Italien noch in Betrieb sind)
- Museum Villa Florio
- Grotten, in denen schon zu antiker Zeit Menschen wohnten, unter anderem die Grotta del Genovese auf Levanzo mit altsteinzeitlichen Ritzzeichnungen und Malereien
Alcamo | Buseto Palizzolo | Calatafimi-Segesta | Campobello di Mazara | Castellammare del Golfo | Castelvetrano | Custonaci | Erice | Favignana | Gibellina | Marsala | Mazara del Vallo | Paceco | Pantelleria | Partanna | Petrosino | Poggioreale | Salaparuta | Salemi | San Vito lo Capo | Santa Ninfa | Trapani | Valderice | Vita
Äolische oder Liparische Inseln: Alicudi | Filicudi | Lipari | Panarea | Salina | Stromboli | Vulcano
Ägadische Inseln: Favignana | Formica | Levanzo | Marettimo
Pelagische Inseln: Lampedusa | Lampione | Linosa
Isole dello Stagnone di Marsala: Isola Grande | Mozia | Santa Maria | La Schola
Andere Inseln: Ferdinandea | Isola Bella | Isola delle Femmine | Pantelleria | Ustica