Alois Podhajsky
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Alois Podhajsky (* 14. Februar 1898 Mostar; † 23. Mai 1973 Wien) war ein bosnischer Reiter und Offizier in der österreichischen Armee und Leiter der Spanischen Hofreitschule.
Seinen ersten Reitunterricht erhielt Podhajsky im Alter von zwölf Jahren. Später war er Offizier in einem Infanterieregiment. Nach anfänglichen Teilnahmen an Springturnieren und ersten Dressurerfolgen wurde er zur Kavallerie versetzt. Seine Fortbildung erhielt er am Militär-Reit- und Fahrlehrerinstitut Schlosshof. Während einer zweijährigen Abkommandierung (1933-34) an die Spanische Hofreitschule wurde er dort durch Zrust, Polak und Lindenbauer unterrichtet. Bei den Olympischen Sommerspielen 1936 in Berlin erreichte er mit dem Hengst Nero eine Bronzemedaille im Dressurreiten.
Zum 1. März 1939 wurde Podhajsky zum Kommandeur der „Spanischen Reitschule“ bestellt, die er bis 1964 leitete und an deren weiterem Schicksal und Überleben er maßgeblichen Anteil hatte. Er erreichte eine Rückbenennung in Spanische Hofreitschule, führte einen Sommeraufenthalt an der Hermesvilla im Lainzer Tiergarten für die Lipizzaner ein, erhöhte die Zahl der Pferde von 30 auf 70, beschaffte Material und Lüster für die Reitbahn, die immer noch im Einsatz sind, und führte den Galoppwechsel à tempo an der Spanischen Hofreitschule ein. Im Februar und März 1945 evakuierte er die Lipizzaner aus Wien und konnte später die amerikanische Besatzungsmacht überzeugen, die Pferde aus Tschechien, bevor sie in sowjetische Hände fielen, zuerst nach Oberösterreich und später in das Bundesgestüt Piber zurückzuholen. Eine Rückkehr der Reitschule in die angestammten Gebäude in Wien war allerdings erst 1955 möglich.
Seit 1949 veranstaltete Podhajsky Auslandstourneen der Spanischen Hofreitschule, welche ihren Bekanntheitsgrad steigerten. 1958 doubelte er für den Film "Das Wunder der weißen Hengste" Robert Taylor, der Alois Podhajsky spielte.
Auch nach seiner Pensionierung wirkte Podhajsky weiterhin noch als Reitlehrer und Autor zahlreicher Bücher zum Thema Reiten.
[Bearbeiten] Werke (Auswahl)
- Die Klassische Reitkunst, Rowohlt, Reinbek, 1980, ISBN 3-499-17037-X
- Kleine Reitlehre, Nymphenburger Verlagshandlung, München 1974, ISBN 3-485-01708-6
- Reiten und Richten, Nymphenburger Verlagshandlung, München 1973, ISBN 3-485-01718-3
- Der Reitlehrer
- Das große Buch der Spanischen Hofreitschule, Nymphenburger Verlagshandlung, München 1978, ISBN 3-485-01770-1
[Bearbeiten] Weblinks
- Literatur von und über Alois Podhajsky im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Eintrag über Alois Podhajsky im Österreich-Lexikon von aeiou
Personendaten | |
---|---|
NAME | Podhajsky, Alois |
KURZBESCHREIBUNG | Leiter der Spanischen Hofreitschule |
GEBURTSDATUM | 14. Februar 1898 |
GEBURTSORT | Mostar |
STERBEDATUM | 23. Mai 1973 |
STERBEORT | Wien |