Alpha-1-Antitrypsinmangel
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Der Alpha-1-Antitrypsinmangel (Synonyme: Laurell-Eriksson-Syndrom, Proteaseinhibitormangel) ist eine erbliche Stoffwechselerkrankung aufgrund eines Polymorphismus des Proteinase-Systems. Ein Mangel an Proteaseinhibitoren führt zu Leberzirrhose und Lungenemphysem.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Funktion des Alpha-1-Antitrypsin
Das Alpha-1-Antitrypsin ist ein Akute-Phasen-Protein und einer der wichtigsten Proteinaseninhibitoren im Serum. Er hemmt u. a. die Proteinasen Trypsin und Neutrophilenelastase.
Die normale Serumkonzentration beträgt 0,9-2,0 g/l.
Ein Mangel führt zu verstärkter Proteolyse.
[Bearbeiten] Genetik
- Erbgang: autosomal-rezessiv (AR)
- Genlokus: 14q23.1
- Häufigkeit: 1:1000 bis 1:2500
- Mechanismus: Proteolyse des Gewebes durch Proteasen (v.a. aus neutrophilen Granulozyten)
Mutationen an Position 342(PiZZ) führen immer zu klinischen Erscheinungen, Mutationen an Position 264 (PiSS) bleiben jedoch meist stumm.
[Bearbeiten] Pathogenese
Die Mutationen führen zu einer Konformationsänderung der Proteine. Dies hat eine gestörte Sekretion zur Folge. Es kommt zu Aggregation und Akkumulation im endoplasmatischen Retikulum (ER) der Leberzellen (Hepatozyten) und in weiterer Folge zu einem Mangel im Zellplasma (meist auf unter 40% des Normalwertes). Das hat eine verminderte Proteinaseinhibitor-Aktivität und somit verstärkte Proteolyse zur Folge.
Die ungehemmte Leukozytenelastase zerstört das Lungengerüst. Es entwickelt sich ein progredientes Lungenemphysem. Die Akkumulation von Alpha-1-Antitrypsin im endoplasmatischen Retikulum der Hepatozyten) führt zu Zellschäden und in weiterer Folge zu Fibrose und Leberzirrhose.
[Bearbeiten] Symptome
[Bearbeiten] Leber
Bei den meisten Patienten liegt eine chronisch-aktive Hepatitis vor. Im späteren Lebensalter entwickeln bis zu 40 % der Betroffenen eine Leberzirrhose und etwa 15 % ein hepatozelluläres Carcinom (HCCA).
[Bearbeiten] Lunge
Die bedeutendste Manifestation bei Homozygoten ist die chronisch-obstruktive Lungenerkrankung. Im Schnitt versterben die meisten Patienten um das 50. Lebensjahr an einem Lungenemphysem.
[Bearbeiten] Weitere Manifestationen
Gelegentlich kommt es zu Glomerulonephritis, nekrotisierender Vaskulitis, nekrotisierender Pannikulitis, Pankreatitis und Pankreasfibrose.
[Bearbeiten] Diagnostik
Die diagnostischen Kriterien für den Nachweis eines Alpha-1-Antitrypsinmangels sind:
- Alpha-1-Antitrypsin < 0,9 g/l
- Nachweis der Phänotypen PiZZ, PiMZ und PiSZ
- PAS-positive, proteaseresistente hepatozelluläre Einschlusskörperchen (=Antitrypsinablagerungen)
[Bearbeiten] Therapie
Es gibt zur Zeit keine kausale Therapie des Alpha-1-Antitrypsin-Mangels. In erster Linie werden die Folgeerkrankungen behandelt, vor allem die chronisch-obstruktive Lungenerkrankung. Nikotinabstinenz ist unbedingt nötig, da die im Rauch enthaltenen Oxidantien Alpha-1-Antitrypsin inaktivieren. Infekte müssen umgehend behandelt werden um die Konzentration an Akute-Phase-Proteinen gering zu halten. In diesem Zusammenhang sind auch Impfungen von Bedeutung (Grippe, Pneumokokken).
[Bearbeiten] Substitutionstherapie
Bei schwerem Lungenemphysem empfiehlt sich der parenterale Ersatz von Alpha-1-Antitrypsin (Prolastin® 60 mg/kg). Es sollte ein Spiegel über 0,8 g/l angestrebt werden. Die Substitution bringt keinen Vorteil bei Vorliegen eines Leberschadens, weil hier die Akkumulation im Vordergrund steht.
[Bearbeiten] Organtransplantation
Im fortgeschrittenen Stadium kann eine Lungen- oder Lebertransplantation nötig sein. Die Lebertransplantation ist kurativ, weil Alpha-1-Antitrypsin kaum in extrahepatischem Gewebe synthetisiert wird.
[Bearbeiten] Weblinks
- Deutsche Emphysemgruppe e.V. Selbsthilfe für Patienten mit Lungenemphysem bei Alpha-1-Antitrypsinmangel
- Selbsthilfegruppe und Mailingliste Lungenemphysem-COPD Themen der Selbsthilfegruppe und Mailingliste sind Lungenemphysem, Alpha-1-Antitrypsinmangel und COPD
- COPD - Deutschland e.V. Zur Zielgruppe gehören Patienten die an Lungenemphysem; Alpha-1-Antitrypsinmangel und COPD erkrankt sind und deren Angehörige. Der Verein ist bestrebt, den Betroffenen aktiv zur Verbesserung ihrer Lebensqualität beizustehen.
- Eine Seite eines Patienten für Patienten
![]() |
Bitte beachten Sie den Hinweis zu Gesundheitsthemen! |