American Israel Public Affairs Committee
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Das 1953 durch I.L.Kenen gegründete American Zionist Committee for Public Affairs wurde später zum American Israel Public Affairs Committee (AIPAC, dt.: "Amerikanisch-israelischer Ausschuss für öffentliche Angelegenheiten") umgetauft. Mit ihren mehr als 100.000 Mitgliedern aus Politik und Hochfinanz ist sie die einflussreichste pro-israelische Lobby in den USA. Präsident George W. Bush ist ebenfalls Mitglied in der AIPAC.
Mitgliederliste (Auszug)
- George W. Bush, derzeitiger Präsident der USA
- George Bush, Ex-Präsident der USA
- Dick Cheney, derzeitiger Vizepräsident der USA
- Nancy Pelosi, u.a. Sprecherin des US-Repräsentantenhauses
- Bill Clinton, Ex-Präsident der USA
- Hillary Clinton, Senatorin
- Condoleezza Rice, derzeitige US-Außenministerin
- John Kerry, Senator
- John McCain, Senator
. . . Viele israelische Politiker wie die Premierminister
Der UN-Inspekteur Scott Ritter empfahl in einer Publikation 2006, Lobbyisten wie AIPAC, die offen für israelische Interessen eintreten, künftig unter dem Foreign Agents Registration Act zu erfassen und zu überwachen. Video [1]
[Bearbeiten] Weblinks
- Homepage der AIPAC
- The Israel Lobby and U.S. Foreign Policy - von John Mearsheimer (1,2MB)
- Die Israel-Lobby und die US-Aussenpolitik, deutsch
- Telepolis Artikel: Israel-Lobby in den USA - Teil II über den Einfluss der AIPAC in den USA - von Rudolf Maresch
Die Dokumentation "Peace, Propaganda & The Promised Land", die sich u.a. mit der Arbeit der Aipac befasst, betrachtet die US-amerikanische Medienlandschaft. Zu Wort kommen Mitglieder der israelischen Friedensbewegung sowie ehemalige IDF-Soldaten und Reporter der BBC.
[Bearbeiten] Quellen
- ↑ Target Iran: The Truth about the White House's Plans for Regime Change. Nation Books, Oktober 2006. - ISBN 1-56025-936-1