Amt Rostocker Heide
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wappen | Deutschlandkarte | |
---|---|---|
![]() Hilfe zu Wappen |
|
|
Basisdaten | ||
Bundesland: | Mecklenburg-Vorpommern | |
Landkreis: | Bad Doberan | |
Koordinaten: | Koordinaten: 54° 10′ N, 12° 14′ O54° 10′ N, 12° 14′ O | |
Fläche: | 89 km² | |
Einwohner: | 8799 (30. Juni 2006) | |
Bevölkerungsdichte: | 99 Einwohner je km² | |
Kfz-Kennzeichen: | DBR | |
Adresse der Amtsverwaltung: |
Eichenallee 20 18182 Gelbensande |
|
Webpräsenz: | ||
Amtsvorsteherin: | Helga Kentzler | |
Lage von Amt Rostocker Heide im Landkreis Bad Doberan | ||
Im Amt Rostocker Heide mit Sitz in der Gemeinde Gelbensande wurden am 1. September 1991 fünf Gemeinden zur Erledigung ihrer Verwaltungsgeschäfte zusammengeschlossen. Das Amt liegt im Nordosten des Landkreises Bad Doberan in Mecklenburg-Vorpommern (Deutschland) und grenzt an den Landkreis Nordvorpommern und die kreisfreie Hansestadt Rostock. Durch die Nähe zu Rostock hat sich das Amtsgebiet zum bevorzugten Wohnstandort entwickelt (von 1991 bis 2002 wuchs die Bevölkerung im Amt um ca. 20 %).
[Bearbeiten] Die Gemeinden mit ihren Ortsteilen
- Bentwisch mit OT Albertsdorf, Goorstorf, Harmstorf, Klein Bartelsdorf, Klein Bentwisch, Neu Bartelsdorf, Neu Harmstorf
- Blankenhagen
- Gelbensande mit OT Willershagen
- Mönchhagen mit OT Häschendorf
- Rövershagen mit OT Behnkenhagen, Niederhagen, Oberhagen, Purkshof und Schwarzenpfost
Bad Doberan-Land | Carbäk | Neubukow-Salzhaff | Rostocker Heide | Schwaan | Tessin | Warnow-Ost | Warnow-West