Bentwisch
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wappen | Deutschlandkarte | |
---|---|---|
![]() |
|
|
Basisdaten | ||
Bundesland: | Mecklenburg-Vorpommern | |
Landkreis: | Bad Doberan | |
Amt: | Rostocker Heide | |
Koordinaten: | Koordinaten: 54° 6′ N, 12° 12′ O54° 6′ N, 12° 12′ O | |
Höhe: | 15 m ü. NN | |
Fläche: | 14,74 km² | |
Einwohner: | 2565 (30. Juni 2006) | |
Bevölkerungsdichte: | 174 Einwohner je km² | |
Postleitzahl: | 18182 | |
Vorwahl: | 0381 | |
Kfz-Kennzeichen: | DBR | |
Gemeindeschlüssel: | 13 0 51 009 | |
Adresse der Amtsverwaltung: |
Eichenallee 20 18182 Gelbensande |
|
Webpräsenz: | ||
Bürgermeister: | Joachim Schwaß | |
Lage von Bentwisch im Landkreis Bad Doberan | ||
![]() |
Bentwisch ist eine Gemeinde im Landkreis Bad Doberan in Mecklenburg-Vorpommern (Deutschland).
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Geografie
Der Ort liegt nordöstlich von Rostock an der B 105 und unweit der Autobahn A 19. Durch diese Lage ist Bentwisch in den Jahren nach der Wiedervereinigung zu einem wichtigen Gewerbestandort geworden. Zum heutigen Bentwisch gehören die Ortsteile Albertsdorf, Goorstorf, Harmstorf, Klein Bartelsdorf, Klein Bentwisch, Neu Bartelsdorf, Neu Harmstorf.
[Bearbeiten] Geschichte
Die erste urkundliche Erwähnung des Ortes ist für das Jahr 1235 nachweisbar, vermutlich gab es aber bereits vorher wendische Besiedlungen. Die Geschichte der Gemeinde ist eng mit der Hansestadt Rostock verbunden.
[Bearbeiten] Kirche
Die Kirche von Bentwisch in der Mitte des Dorfes ist ein Backsteinbau mit Feldsteinsockel aus dem 14. Jahrhundert mit 2-jochigem Schiff und Chor mit Rippengewölbe. Außen finden sich Strebepfeiler. An der Nordseite des Chores ist eine Sakristei angebaut. Der Glockenturm ist aus Holz und steht frei. In der Kirche bemerkenswert sind der Schnitzaltar mit vier Flügeln aus dem 15. Jahrhundert und eine hölzerne Kanzel (Spätrenaissance). An der Südwestwand des Schiffes ist eine Empore eingebaut, deren Brüstung Bemalungen von 1690 aufweist.
[Bearbeiten] Verkehrsanbindung
Die Lage der Gemeinde an der A 19 (Anschlussstelle „Rostock-Ost“) und der Bundesstraße 105 gilt als sehr verkehrsgünstig. Der Bahnhof Bentwisch liegt an der Bahnstrecke Rostock-Stralsund.
[Bearbeiten] Sonstiges
In Bentwisch gibt es ein Umspannwerk für 220kV/110kV und die Stromrichterstation der HGÜ Kontek. Beide Anlagen liegen einige Kilometer auseinander. Im Jahr 2002 wurde die Stromrichterstation Bentwisch um ein 380kV/110kV-Umspannwerk erweitert und zwischen der Stromrichterstation und dem 220kV/110kV-Umspannwerk, welches im Unterschied zur Stromrichterstation noch aus DDR-Zeiten stammt, eine 110kV-Drehstromfreileitung gebaut.
Admannshagen-Bargeshagen | Alt Bukow | Am Salzhaff | Bad Doberan | Bartenshagen-Parkentin | Bastorf | Benitz | Bentwisch | Biendorf | Blankenhagen | Börgerende-Rethwisch | Bröbberow | Broderstorf | Cammin | Carinerland | Damm | Dummerstorf | Elmenhorst/Lichtenhagen | Gelbensande | Gnewitz | Graal-Müritz | Grammow | Hohenfelde | Kassow | Kavelstorf | Kessin | Kirch Mulsow | Klein Kussewitz | Kritzmow | Kröpelin | Kühlungsborn | Lambrechtshagen | Lieblingshof | Mandelshagen | Mönchhagen | Neubukow | Nienhagen | Nustrow | Papendorf | Pölchow | Poppendorf | Prisannewitz | Reddelich | Rerik | Retschow | Roggentin | Rövershagen | Rukieten | Sanitz | Satow | Schwaan | Selpin | Stäbelow | Steffenshagen | Steinfeld | Stubbendorf | Tessin | Thelkow | Thulendorf | Vorbeck | Wiendorf | Wittenbeck | Zarnewanz | Ziesendorf