New Immissions/Updates:
boundless - educate - edutalab - empatico - es-ebooks - es16 - fr16 - fsfiles - hesperian - solidaria - wikipediaforschools
- wikipediaforschoolses - wikipediaforschoolsfr - wikipediaforschoolspt - worldmap -

See also: Liber Liber - Libro Parlato - Liber Musica  - Manuzio -  Liber Liber ISO Files - Alphabetical Order - Multivolume ZIP Complete Archive - PDF Files - OGG Music Files -

PROJECT GUTENBERG HTML: Volume I - Volume II - Volume III - Volume IV - Volume V - Volume VI - Volume VII - Volume VIII - Volume IX

Ascolta ""Volevo solo fare un audiolibro"" su Spreaker.
CLASSICISTRANIERI HOME PAGE - YOUTUBE CHANNEL
Privacy Policy Cookie Policy Terms and Conditions
Diskussion:Anführungszeichen - Wikipedia

Diskussion:Anführungszeichen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Für die Verwendung von Anführungszeichen in der Wikipedia siehe Wikipedia:Typografie.


Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten] "Französische Anführungszeichen" im Deutschen

Ich finde es für unbefangene Leser des Artikels reichlich verwirrend, dass in der Tabelle die "französischen Anführungszeichen" "«...»" mit Spitze nach außen dargestellt werden, in den Beispielsätzen hingegen die Form "»...«" verwendet wird. Nach einem Gegencheck in der französischen Wikipedia war ich kurz davor, die Beispiele zu "korrigieren".

Die abweichende Verwendung der "Guillemets" im deutschen sollte klarer formuliert werden. 217.194.34.123


Richie, würdest du zum einen deine Aussage bitte belegen und zum anderen deine Meinungen und Kommentare in die Diskussionsseite verlagern? Danke. --RokerHRO 16:24, 7. Feb 2005 (CET)

Ich habe keine Aussage gemacht, das war Benutzer:62.158.161.155. Bei meiner Änderung der französischen Anführungszeichen habe ich mich auf die Tabellenzeile "« … »" und "‹ … ›"' bezogen. Diese haben die Spitzen nach außen, weshalb ich das im Artikel korrigiert habe. Ich vermag nicht zu beurteilen, ob nun Spitzen nach innen oder nach außen im Deutschen geläufiger sind. Beides ist jedoch aus dem Kontext heraus klar als Anführungszeichen erkennbar.
Statt "» am Anfang und « am Ende" sollte man m.E. besser "»…«" oder eben "«…»" verwenden, das ist schneller und einfacher erfassbar. -- Richie 17:48, 7. Feb 2005 (CET)
Okay, dann ändere es entsprechend. :-) --RokerHRO 18:29, 7. Feb 2005 (CET)

Französische Anführungszeichen in deutschen Texten: Etliche Typo-Bücher nennen als Verhaltensregeln: 1. In der französischen Anwendung zeigen die Spitzen nach außen; Sie 'beschützen' das Eingegrenzte. Die Anwendung der französischen Version wirkt auf den Leser harmonischer. 2. In der deutschen Anwendung zeigen die Spitzen auf das Eingegrenzte; Sie weisen explizit darauf hin und wirken ausgrenzender, aggressiver, typisch deutsch halt. Diese Form der Anführungszeichen wirkt deutlich unharmonischer auf das gesamte Erscheinungsbild des Textes. 3. Egal welche Version du in deinem Text nutzt, mach es konsequent durch den ganzen Text! (4. Im deutschen sind Anführungszeichen der Form '9966' geläufig, analog '96' bei einfachen Anführungszeichen.) (5. Im deutschen sind bei 'Designer-Schriften' Anführungszeichen der Form '//\\' geläufig, analog '/\' bei einfachen Anführungszeichen.) (6. siehe 3.) Hoffe, dass euch das über den Berg hilft.

[Bearbeiten] Typographische Verwirrung

Also es gibt die Zeichen " (Doppelvertikalstrich) und (Doppelstrich). Welches ist denn nun das richtige Zoll- bzw. Sekundenzeichen, und was stellt dann das andere Zeichen dar?

Das gleiche Problem stellt sich bei ' und . Phrood 02:04, 24. Jun 2005 (CEST)

Jeweils das letztere ist das typographisch korrekte Zeichen für Zoll und Sekunde bzw. Fuß und Minute (sowohl Zeit als auch Winkel). Die anderen sind lediglich Ersatzzeichen für diese und für jegliche Art von Anführungszeichen, die nur zum Platzsparen auf Schreibmaschinen bzw. in Zeichensätzen erfunden wurden. In deutschen Texten sollte man ″ und ′ allerdings recht selten brauchen, denn allenfalls in Winkelangaben sind sie hierzulande üblich. Christoph Päper 13:31, 24. Jun 2005 (CEST)

[Bearbeiten] verschiedene typen von anführungszeichen

es gibt ja für anführungszeichen für genau übernommenes, für dem sinne nach übernommenes und für etwas, das man mit „sozusagen“ belegt. das sollte in jedem fall noch erwähnt werden. die für genau übernommenes sind ja und “. und ich meine, die für dem sinne nach übernommenes seien und ’. die „sozusagen“-anführungszeichen – oder wie ich sie nennen soll – sind meines erachtens auch einfache, keine zweifachen.

könnte mir da jemand genaueres sagen? mfg --joni Δ 23:28, 15. Jul 2005 (CEST)

Wo hast du das denn her? So wünschenswert eine solche Unterscheidung wäre, lese ich jedoch hier jetzt zum ersten mal davon. --RokerHRO 14:46, 17. Jul 2005 (CEST)
ich hab’s mal in gedruckten werken gesehen, dass es so gemacht wurde. --joni Δ 20:28, 17. Jul 2005 (CEST)

[Bearbeiten] abführungszeichen?

gibt es belege für das wort "abführungszeichen"? im duden steht es nicht. wenn es keine belege gibt, sollte es entfernt werden. mfg --joni Δ 22:55, 22. Jul 2005 (CEST)

dass das wort verwendet wird, sieht man z.b. bei einer kurzen google-recherche [1]. dass der begriff doof ist, steht ja mittlerweile mit begruendung im artikel. -- 141.3.74.36 19:16, 14. Okt. 2006 (CEST)

[Bearbeiten] Lesenswert-Diskussion

Anführungszeichen sind Satzzeichen, die am Anfang und Ende (dann als Abführungszeichen) der direkten Rede, eines wörtlichen Zitats oder des zitierten Titels oder Namens eines Schriftwerkes stehen.

Pro Antifaschist 666 01:17, 29. Aug 2005 (CEST)
  • Neutral - mir fehlt die Erklärung, woher die Bezeichnung Gänsefüßchen stammt. Sechmet Ω 08:38, 29. Aug 2005 (CEST)
  • Pro Wie man aus etwas das nur ein byte groß ist mehr als 20000 byte Text machen kann ist mir zwar rätselhaft, aber es ist lesenswert und darum geht es hier. Eclipse 20:46, 29. Aug 2005 (CEST)
  • Pro Sehr lesenswert! Ich hab gerade Infos gebraucht und gleich gefunden. Ausserdem finde ich Artikel, die alltägliche Sachen behandeln generell extrem spannend. Fehlen würden mir nur Infos zur Wiki-Verwenung von Anführungszeichen ('' statt " ? usw.) --Slartidan 19:12, 27. Sep 2005 (CEST)

[Bearbeiten] Bitte diskutiert dies im Rahmen einer Wiki-Richtline

Unter Anführungszeichen sollte sich eine Erörterung über das Anführungszeichen finden. Diskussionen und Fragen wie Wikipedia-Artikel gestaltet sein sollten hinsichtlich des Anführungszeichen diskutiert bitte unter einer passenden Seite der Wikipedia:Richtlinien. Ansonsten habt Ihr immer das Problem, dass Ihr über Dinge diskutiert, die von zu wenigen Leuten bewertet werden und damit in ihrer Legitimation zu gering sind... Bitte hier einen entsprechenden Link einbauen, unter welcher Wikipedia Richtlinie man diese Festlegung findet (unter Wikipedia:Handbuch gibt es ja einige Artikel die dafür in Frage kommen). Viele Grüße --ocrho 20:16, 4. Sep 2005 (CEST)


[Bearbeiten] Abstände bei französischen Guillemets?

Es sollte auf die Abstände zwischen französischen Guillemets und deren Inhalt eingegangen werden, speziell darauf, welcher der folgenden Platzhalter aus typographischer Sicht korrekt ist:

 U+2009 -   -  
 U+2005 -  

Hier widersprechen sich englische (U+2005) und französische (U+2009) Wikipedia-Artikel.

[Bearbeiten] Herkunft Gänsefüßchen

Frage: Warum nennt man Anführungszeichen auch „Gänsefüßchen“?
Antwort: früher wurde die wörtliche Rede in eckige Doppelklammern gesetzt (das sah aus wie Gänsefüße).
Genial daneben, Freitag 01.Oktober, 2004, [2]


[Bearbeiten] Norddeutsche Anführungszeichen?

Nachdem bei einer kurzen Umfrage keiner die Existenz norddeutscher Anführungszeichen bestätigen konnte, habe ich den Satz mal aus dem Artikel rausgenommen:

In Norddeutschland findet sich teilweise auch der niederländische Stil, bei dem das schließende Gänsefüßchen die gleiche Orientierung hat wie das öffnende („…” bzw. ‚…’); der Apostroph () wird entsprechend gedreht ().
D, norddeutsch
Andreas‘ Mutter fragte mich: „Hast du den Artikel ‚EU-Erweiterung’ gelesen?”

Sollte es so etwas wirklich geben, wäre wohl ein Hinweis notwendig, wo diese denn wirklich auftreten, bei Verlagen, in Schulen, Zeitungen oder wo auch immer, damit man diese Information entsprechend einordnen und verifizieren kann. -- Schnargel 00:58, 11. Dez 2005 (CET)

Im Artikel steht als Merkhilfe für die deutsche Konvention „99-66“, das heißt, die Anführungszeichen am Ende sind tatsächlich um genau 180 Grad gedrehte Versionen der Anführungszeichen am Anfang. Jedoch bei den für manche Schrifttypen statt doppeltem Komma verwendeten kleinen Keilen werden diese nicht um 180 Grad gedreht, sondern an der Vertikalen gespiegelt. In beiden Fällen wird so erreicht, daß sich die Anführungszeichen nicht nur durch die Position unterscheiden. Ob dies der Fall ist, und nicht die von der Schriftart abhängige Ausrichtung, unterscheidet die Konventionen. --84.135.253.97 15:31, 18. Dez 2005 (CET)

Ich kenne als Hamburger *nur* die nach rechts geneigten Gänsefüßchen im Deutschen (und im Englischen die einfach senkrecht, sowohl an Anfang wie Ende obenstehenden) und frage mich seit Jahren, wieso die Wikipedia durchgängig etwas verwendet, was für mich wie der falsche Gravis aussieht, wo eigentlich der Apostroph hingehört (welcher falsche Gravis oft oder meist sogar vorne und/oder hinten mit einem Plenk versehen wird). Das hat für mich beinahe so eine negativ-laienhafte Wirkung wie der Deppenapostroph. --TlatoSMD 07:27, 26. Aug 2006 (CEST)


[Bearbeiten] Stadardschrift des Browsers

Wenn jemand diesen Artikel liest, der als Standardschrift seines Browsers eine derjenigen Schriftarten eingestellt hat, die die Az. falsch anzeigen, was dann? Ich bin dafür, wenigstens die großen Beispiele als Grafik einzubauen, damit der Benutzer wenigstens merkt, dass er falsche Az. zu sehen bekommt. Am Besten wäre noch ein extra Vergleichsfeld, in dem man Browserschrift und Grafik gegenübergestellt bekommt. --Ariser 08:40, 1. Mai 2006 (CEST)


[Bearbeiten] Es gibt ein schließendes nach rechts geneigtes Anführungszeichen für die deutsche Schrift!!!

Ich verweise auf den von mir geänderten Text:

 "Die viel verwendeten Schriftarten Tahoma, Verdana und MS Sans Serif,
 die zum Standardumfang neuerer Microsoft-Windows-Versionen gehören, stellen
 die im Deutschen und anderen Sprachen verwendeten schließenden Gänsefüßchen
 nicht korrekt dar. Sie sind dort standardmäßig nach links (Unicode 201C) statt
 nach rechts geneigt, obwohl ein nach recht geneigtes schließendes Gänsefüßchen
 (Unicode 201D) im Zeichensatz vorhanden ist."

Es gibt auch für Verdana, etc. ein schließendes nach rechts geneigtes Gänsefüßchen. In der Tabelle unter "Eingabe über Zeichen-Codes" habe ich bei deutsch / doppelt das korrekte schließendes Anführungszeichen hinzugefügt:

 Unicode 201D - Windows 148 - HTML ”

Warum wurde diese Änderung bloß wieder gelöscht? In der Tabelle steht schon wieder - wie man schon aus dem HTML-Namen ableiten kann - als schließendes Anführungszeichen das Anführungszeichen, das für die linke Position gedacht ist (“ - l wie left). So ein Unsinn! Das schließende Anführungszeichen steht immer rechts, daher ist der korrekte HTML-Name ” (r wie right). Das “ ist im Englischen das öffnende, also linke Anführungszeichen (das ist ja auch korrekt in der Tabelle vermerkt). Warum soll man nun im Deutschen nicht korrekterweise ” schreiben dürfen, sondern soll dafür das englische linke öffnende Anführungszeichen “ mißbrauchen?

Ich bin ja mal gespannt, was Crissov dazu einfällt. (vorstehender nicht signierter Beitrag stammt von 217.252.170.58 (Diskussion • Beiträge) -- {{{2}}})

Du bringst da einige Sachen durcheinander. Die benannten Zeichenreferenzen haben einfach schechte, sprach- und schriftsystemabhängig gewählte (abgekürzte) Namen, was sich aus historischen Gründen in Unicode fortgesetzt hat (U+201C = „left double quotation mark“, aber (besser) U+201E = „double low-9 quotation mark“). Das korrekte schließende doppelte deutsche Gänsefüßchen, das dem öffnenden englischen entspricht, liegt nun mal auf Unicode-Position 201C. Die Microsoft-Schriften – wenigstens in der brauchbarsten, Trebuchet MS, wurde es in irgendeiner Version korrigiert – zeigen einfach ein schlecht gewähltes Bild dafür. (Manche würden es auch schlicht „falsch“ nennen.) Trotzdem bleibt die Verwendung von U+201D, das in diesen paar Schriften unter zigtausenden wie eigentlich von U+201C erwünscht aussieht, ein Hack, der sofort Probleme aufwirft, wenn der elektronische Text plötzlich in einer vernünftigen Schriftart dargestellt wird / werden soll. Ein solcher Notbehelf hat in dieser Tabelle absolut nichts zu suchen. (Wer ihn dennoch verwenden will, guckt etwas tiefer in die Angaben fürs Englische.) Unicode ist nicht schriftabhängig und darf es nicht sein!
Davon abgesehen dachte ich, mit der Aufnahme sollte angedeutet werden, dass “…” eine korrekte Variante von Anführungszeichen im Deutschen seien, wo sie doch (ähnlich wie "…") nur das (zugegeben nicht seltene) Ergebnis technischer und menschlicher Unzulänglichkeiten sind. Christoph Päper 01:40, 29. Mai 2006 (CEST)

[Bearbeiten] Keysym-Namen

Da im Artikel behandelt wird, wie man die Zeichen über die Computertastatur findet, könnte man vielleicht auch die Keysym-Namen des X-Window-Systems dazuschreiben. Das Verzeichnis aller dieser Namen findet sich in der keysymdef.h:

$ cat /usr/include/X11/keysymdef.h | grep U+201E
#define XK_doublelowquotemark            0x0afe  /* U+201E DOUBLE LOW-9 QUOTATION MARK */

Der Keysym-Name beispielsweise des öffnenden deutschen Anführungszeichens ist also „doublelowquotemark“.
Man braucht die Namen, um per xmodmap Tasten Zeichen zuzuordnen. —⠀ 11:33, 17. Jun 2006 (CEST)

Gute Idee. Mach das doch! Sei mutig! :-) --RokerHRO 08:42, 19. Jun 2006 (CEST)
Ich hab da mal was gemacht, bin dabei allerdings auf das Problem gestoßen, dass es offenbar keine Keysym-Namen für die einfachen Guillemots gibt. Weiß da jemand mehr? —⠀ 19:47, 19. Jun 2006 (CEST)

[Bearbeiten] 99-66 ...

„“

oder das hier? Kann man die 99-66er auch irgendwie erzeugen? --Suricata 15:30, 11. Aug 2006 (CEST)

Ich verstehe die Frage nicht. Das („“) sind doch 99-unten und 66-oben, wenn sie in manchen, insbesondere serifenlosen Schriften auch anders (eckiger) aussehen mögen. Christoph Päper 14:34, 12. Aug 2006 (CEST)
Hossa! Es hängt offenbar vom Browser oder vom Betriebssystem ab. Die Schrift ist offenbar nicht überall verfügbar. --Suricata 20:17, 13. Aug 2006 (CEST)

[Bearbeiten] Verwendung in Tabellen als "Ditto"

Ich kenne das "-Zeichen auch, um in Tabellen den nächst oberen Eintrag zu wiederholen (vor allem in älteren Dokumenten vor der Computerisierung). Könnte man evtl. über diese Verwendung auch noch einen Satz schreiben? Peter S. 13:32, 13. Aug 2006 (CEST)

Das stimmt, das nennt man dann Unterführungszeichen. Ich habe gerade den entsprechenden Artikel geschrieben hier einen Verweis dorthin angelegt. --Daniel Bunčić 12:11, 28. Jan. 2007 (CET)

[Bearbeiten] Fullwidth?!

Liegt es an meinem Betriebssystem, oder ist des Schluss-Anfuehrungszeichen wirklich ein vollbreites Zeichen? Oder liegt das vielleicht nur an der verwendeten Schriftart? --FAR 01:06, 9. Sep 2006 (CEST)


[Bearbeiten] Fehler im Text

Im Text steht: "Einige serifenlose Schriften stellen Anführungszeichen nicht als gekrümmte Häkchen, sondern als schräggestellte Striche dar. Beispiele dafür sind die Schriften Weiß Antiqua von Emil Rudolf Weiß und Palatino von Hermann Zapf."

Palatino ist keine serifenlose Schrift, wer kam denn auf die Idee? Das Gegenteil ist der Fall, es handelt sich um eine Serif-Schrift. Gleiches gilt für die Weiß Antiqua.

Außerdem würde ich nicht sagen, dass es sich bei den Anführungszeichen in der Palatino (zumindest in der Palatino Linotype, die Weiß Antiqua habe ich gerade nicht da um das zu testen) um einfache schräg gestellte Striche handelt. Ein schräg gestellter Strich und ein Anführungszeichen in der Palatino sind schon ein Unterschied.

Ich habe den Text gelöscht.

In dem Zusammenhang ist es mir ein Rätsel, wie man einen Artikel als lesenswert einstufen kann, der über so offensichtliche Anfänger-Mängel verfügt. (Vorstehender nicht signierter Beitrag stammt von 85.180.156.95 (Diskussion • Beiträge) 2006-09-17 15:44)

Wieso wird eigentlich diese Änderung, also so wie ich das einschätzen kann, das Entfernen eines Fehlers, einfach kommentarlos wiederhergestellt. Wenn der Autor obigen Textes unrecht hatte, dann kann man das ja auch mal dazuschreiben. Und das soll ein lesenswerter Artikel sein? --yuszuv 19:32, 14. Okt. 2006 (CEST)
hab's wieder geloescht. SPS hatte ungefaehr zur gleichen zeit revertiert, waehrend 85.180.156.95 hier die begruendung schrieb. vermutlich hat SPS also einfach diese begruendung nicht gesehen. kann ja mal vorkommen. deswegen ist es meist besser, wenn man
a. in der zusammenfassung schreibt "siehe diskussion" (oder sowas),
b. es halbwegs gleichzeitig macht (z.b. in zwei browser-fenstern) oder
c. erst die begruendung schreibt und dann handelt.
uebrigens: die urspruengliche formulierung enthielt noch nicht "serifenlos" -- 141.3.74.36 19:50, 14. Okt. 2006 (CEST)

[Bearbeiten] Andere Sprachen

Wenn ich mir in der Tabelle die Anführungszeichen für Türkisch ansehe und das dann mit der türkischen Seite vergleiche, stimmt da was nicht. Vieleicht sinds ja auch meine nicht vorhandenen türkischen Sprachkenntnisse, aber vielleicht ist da wer, der zum einen Türkisch kann und zum anderen auch mal prüfen kann welche Fassung denn nun korrekt ist.--HPich 19:05, 24. Okt. 2006 (CEST)

Hallo, im Portugiesichen stimmt die Tabelle auch nicht mit dem portugiesischen Artikel überein.


[Bearbeiten] x.org / Linux

Unter Bug 9479 German quotation marks on German keyboard layout findet die Diskussion statt, ob bzw. wo man der deutschen Tastaturbelegung unter Linux/x.org die deutschen Anführungszeichen hinzufügt.
Die doppelten französischen liegen schon auf AltGr+y(«) und AltGr+x(»), die englischen doppelten auf AltGr+v(“) und AltGr+b(”). (Vorstehender nicht signierter Beitrag stammt von Hhielscher (DiskussionBeiträge) )

Nach diesem Muster, das ich aus verschiedenen Gründen nicht für optimal halte, wäre AltGr+c („) die offensichtliche, logische Konsequenz und die einfachen Varianten (‹›‚‘’) sollten über dieselben Tasten mit zusätzlich Shift zu erreichen sein. Aber diese Diskussion gehört nicht hierher. (Tastasturbelegung ist nicht uninteressant.) -- Christoph Päper 15:21, 30. Dez. 2006 (CET)


[Bearbeiten] Fehler in den Beispielen?

Im Fließtext steht (ich verzichte beim folgenden Zitat auf Anführungszeichen, um nicht noch mehr Verwirrung zu stiften):

Sie liest Heinrich Bölls Roman „Wo warst du, Adam?“ Kennst du den Roman „Wo warst du, Adam?“ Wir lesen gerade den „Kaukasischen Kreidekreis“ von Brecht.

Meiner Meinung fehlt nach dem „Wo warst du, Adam?“ noch ein Fragezeichen, denn ansonsten ist der Satz nicht abgeschlossen. Das entsprechende Buch könnte ja auch X heißen, dann stünde der Absatz so da:

Sie liest Heinrich Bölls Roman „Wo warst du, Adam?“ Kennst du den Roman „X“ Wir lesen gerade den „Kaukasischen Kreidekreis“ von Brecht.

Hier sieht man, dass das Fragezeichen fehlt. Wenn ich Recht habe, bitte korrigieren. 217.228.11.205 20:54, 17. Jan. 2007 (CET)

[Bearbeiten] Schweiz

Ich (Schweiz) habe handschriftlich eigentlich immer "Gänsefüsschen" verwendet (allerdings beide oben; und gleich: weder nach innen, noch nach aussen gebogen - Air quotes?) und jetzt auch mit dem Computer. (OK, kein "offizieller" Buchdruck, usw., trotzdem (...)) --Alien4 06:41, 19. Jan. 2007 (CET)

Ja, in der Schule (Schweiz) haben wir auch die Gänsefüsschen benutzt. Jeweils am Anfang unten und am Schluss oben („…“). --LukeSZ 22:27, 26. Jan. 2007 (CET)

[Bearbeiten] Lesenswert hin oder her

Um alle Wikilinks in den „blauen Bereich“ zu bringen muß man nicht unbedingt intern auf die en.Wikipedia verlinken. Ich habe das gerade mal geradegebogen und suche lieber nicht weiter... --Wikisearcher 05:10, 11. Mär. 2007 (CET)

[Bearbeiten] Hochstrich

Der Begriff des Hochstrichs oder Hochkommas sollte erwaehnt werden. --85.176.230.178 00:42, 29. Mär. 2007 (CEST)

Static Wikipedia (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -

Static Wikipedia 2007 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -

Static Wikipedia 2006 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu

Static Wikipedia February 2008 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu