Antonio Starabba di Rudinì
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Antonio Starabba, Marchese di Rudinì (* 6. April 1839 in Palermo; † 6. August 1908) war ein italienischer Staatsmann. Er war Premierminister Italiens von 1891 bis 1892 und erneut von 1896 bis 1898.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Politischer Aufstieg
1859 schloss er sich einem revolutionären Komitee an, das Giuseppe Garibaldi bekämpfte. Dann wurde er zum Bürgermeister von Palermo gewählt, nachdem er kurzzeitig Außenminister in Turin war. 1866 unterdrückte er eine Erhebung von Aufständischen und Separatisten. Der so erworbene Ruhm führte zur Ernennung Stabarras zum Polizeioberhaupt von Palermo. 1868 wurde er Polizeioberhaupt von Neapel.
Im Oktober 1869 wurde er Innenminister im Kabinett von Menabrea, trat jedoch mit dieser Regierung wenige Monate später zurück und obwohl er zum Abgeordneten für den Wahlkreis Canicattì gewählt wurde übernahm er kein wichtiges Amt, bis er 1886 zum Führer der Linken wurde. Er folgte dem im Amt verstorbenen Marco Minghetti nach.
[Bearbeiten] Der Präsident Starabba
[Bearbeiten] Erste Amtszeit und Sturz
Anfang 1891 folgte er Francesco Crispi als Premier- und Außenminister nach und bildete eine Koalitionsregierung mit einer Fraktion der von Nicotera geführten Linken. Sein Kabinett verlängerte den Vertrag vom Dreibund. Seine Regierung wurde im Mai 1892 wegen einer Wahl im Parlament gestürzt, und sein Amt wurde von Giovanni Giolitti übernommen. Als sein Gegner Francesco Crispi im Dezember 1893 wieder die Macht ergriff, setzte er seine politische Tätigkeit fort und alliierte sich mit dem radikalen Parteichef Felice Cavallotti.
[Bearbeiten] Zweite Amtszeit
Die als Folge der Niederlage bei Adua ausgebrochene Krise (1. März 1896) erlaubte es Starabba, in einer von General Ricotti gebildeten Regierung wieder als Premier- und Innenminister zu agieren. Starabba schloss mit Äthiopien den Friedensvertrag ab, aber setzte die Beziehungen zum Vereinigten Königreich wegen einer unerlaubten Veröffentlichung eines heimlichen diplomatischen Briefwechsels über das äthiopische Problem unter Druck. Um die Partei gegen die Kolonialpolitik zufriedenzustellen, gab er Kassala an die Briten ab und enttäuschte somit die italienische öffentliche Meinung sehr.
[Bearbeiten] Ende der politischen Karriere
Als er Anfang 1898 das Abgeordnetenhaus auflöste, veranlasste er die Gefechte vom Mai 1898, deren Unterdrückung ein erhebliches Blutvergießen und den Belagerungsstand in Mailand, Neapel, Florenz und Livorno erforderte. Die Empörung wegen seiner Politik führt letztlich im Juni 1898 zu seinem Sturz. Während seiner zweiten Amtszeit veränderte er dreimal sein Kabinett (Juli 1896, Dezember 1897 und Mai 1898), ohne dass er seine politische Lage verbessern konnte.
Starabba war einer der mächtigsten Grossgrundbesitzer Siziliens, der seine Güter nach liberalen Grundsätzen leitete.
Vorgänger |
Ministerpräsident von Italien 1891 - 1892 |
Nachfolger |
Vorgänger |
Ministerpräsident von Italien 1896 - 1898 |
Nachfolger |
Teile dieses Artikels sind die Übersetzung des nun als Allgemeingut verfügbaren Texts im Enciclopedia Britannica 1911.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Rudinì, Antonio Starabba, Marchese di |
KURZBESCHREIBUNG | italienischer Staatsmann |
GEBURTSDATUM | 6. April 1839 |
GEBURTSORT | Palermo |
STERBEDATUM | 6. August 1908 |