Ares
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Ares (griech. ῎Αρης oder auch "Aris" sprachlich verwendet) ist in der griechischen Mythologie der Gott des Krieges. Obwohl in seiner Bedeutung nicht ganz gleich, wurde er später dem römischen Kriegsgott Mars gleichgestellt. Es ist möglich, dass die Wörter Mars und Ares einen gemeinsamen etymologischen Ursprung haben. Seine Symbole sind eine brennende Fackel, Hund und Geier.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Kriegsgott
Als ehelicher Sohn des Zeus und der Hera (nach Hesiod) gehörte er zu den zentralen Gestalten in der griechischen Götterwelt. Ares wird als roher, wilder unbändiger Kriegsgott beschrieben, der Gefallen an Zerstörung und Massaker findet und zuweilen mit den wilden Tieren zog, um sich an deren Blut zu laben. Während Athene, die Göttin der Weisheit und der Kriegslist, für den heroischen Part des Krieges steht, ist Ares eher ein finsterer Gott. Er ist aggressiv, grausam, unbarmherzig und blutrünstig, mischt sich auch des Öfteren aktiv in die Gefechte der Sterblichen ein und stachelt deren Kampfgeist weiter auf. Unglückselig Verwundete schickt er in den Tod. Streit, Plünderungen, Blutbäder und das Geräusch klirrender Waffen bereiten ihm großes Vergnügen - für wen er letztlich Partei ergreift, ist ihm egal. Mit den schönen Künsten der anderen Götter konnte Ares nur wenig anfangen. Mit seinen Eigenschaften war er auch bei den anderen olympischen Göttern unbeliebt und zuweilen verhasst.
Anders als seine römische Entsprechung wurde Ares so gut wie kaum kultisch verehrt, galt doch bereits jeder Krieg – den die Griechen oft auch miteinander führten – als eine Huldigung. Als seltene und berühmteste Ausnahme kultischer Orte ist hier der Areopag zu nennen, dessen Namenspate er ist, wobei dies ebenfalls mythologisch begründet wird. Andere Kultstätten sind in Ätolien, Thessalien oder Athen zu finden, im peloponnesischen Hermione stand eine Kultstatue von ihm.
[Bearbeiten] Personifizierte Männlichkeit
Obwohl Ares als Kriegsgott bei Göttern und Menschen verhasst war - selbst sein Vater Zeus verachtete ihn - galt er doch auch, über die Verkörperung des Männern vorbehaltenen Kriegshandwerkes, als Sinnbild männlicher Kraft und Schönheit.
Mythologisch wird dies in seiner Liebesbeziehung zur Liebesgöttin Aphrodite versinnbildlicht. Diese, obwohl mit dem rechtschaffenen aber missgestalteten Gott der Schmiede Hephaistos verheiratet, fühlt sich von ihm angezogen und lässt sich auf eine leidenschaftliche und andauernde Affäre mit Ares ein. Der vom Sonnengott Helios davon unterrichtete eifersüchtige Ehemann bringt all seine Handwerkskunst auf und schmiedet ein unsichtbares unzerreißbares Netz, mit welchem er beide in flagranti erwischt. Die so Übertölpelten werden den herbei gerufenen Götter vorgeführt, die sich aber nicht entrüsten, sondern auf Hephaistos Kosten in ein unstillbares Gelächter ausbrechen.
[Bearbeiten] Beziehung zu anderen Göttern
In einigen Varianten wird Eros, der mit Pfeil und Bogen bewaffnete Liebesgott, als gemeinsamer Sohn von Ares und Aphrodite angesehen. Des Weiteren werden nach Hesiod dieser Verbindung Anteros (Gott der verschmähten, unerwiderten Liebe) und Harmonia (Göttin der Eintracht) zugesprochen, sowie seine wichtigsten Begleiter, die Götter Deimos (Gott des Grauens), Phobos (Gott der Furcht) und Enyalios (Gott des Kampfes).
Wie anderen Götter auch werden ihm zahlreiche Liebschaften innerhalb und auch außerhalb der Welt der Unsterblichen nachgesagt. So werden unter anderem die ihn auf Schritt und Tritt ständig begleitende Göttin des Neides und der Zwietracht Eris, die Göttin der Morgenröte Eos und etliche Sterbliche erwähnt.
Zu seinen Verbündeten zählen Hades, der Beherrscher der Unterwelt, Ker, die Göttin des gewaltsamen Todes und Ate, die Göttin der Verblendung.
Während des Trojanischen Krieges kämpfte er auf Seiten der Trojaner, wird jedoch von einem Speer getroffen und muss das Schlachtfeld vorzeitig verlassen. Auf dem Olymp wird er später von Asklepios (Gott der Heilkunst) behandelt und lässt sich von seiner Schwester Hebe ausgiebig baden.
Die kriegerischen und ebenfalls nahe Thrakien angesiedelten Amazonen wurden zuweilen mit Ares als Stammvater in Verbindung gebracht.
[Bearbeiten] Hintergrund
Die etymologischen Wurzeln des Namens sind unklar, vermutlich bedeutet Ares der "Verderber", der "Rächer". Wahrscheinlich stammt die Gestalt des mordenden Ares aus dem bronzezeitlichen Thrakien, sie wird auch mythologisch als seine Heimat genannt. Aber bereits in mykenischer Zeit (1600- 1050 v. Chr.) ist er auf dem griechischen Festland nachweisbar und verbreitet. Möglich auch, dass er in vorgriechischer Zeit ein Fruchtbarkeitsgott war und seiner italischen Entsprechung ähnlicher war. Als unbeliebter und ungern gehuldigter Gott war er selten Gegenstand in der Kunst, anders seine römische Entsprechung.