Austin 7
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Der Austin 7 war ein britischer Kleinwagen der Austin Motor Company, der von 1922 bis 1939 hergestellt wurde. Er war einer der populärsten PKW seiner Zeit und wurde auch „britisches Modell T“ genannt. Er wurde in Lizenz auch von anderen Herstellern gebaut. In Deutschland erschien eine Kopie der Firma Dixi, die von BMW übernommen wurde, in Frankreich der Rosengart, in Japan bildete der Austin 7 - obwohl dort ohne Lizenz gebaut - das Vorbild für die ersten Fahrzeuge des Herstellers Nissan. Auch die in Berlin-Adlershof ansässige Fa. Willys-Overland Crossley baute den Austin seven unter seinem Namen in Lizenz nach. Sie wurden wegen der hohen Einfuhrzölle in Einzelteilen angeliefert und mit Linkssteuerung gebaut. In den 1950er Jahren benutzte die Firma Lotus die Technik des Austin 7 als Ausgangsbasis zur Entwicklung des Lotus Super Seven. Die 1939 eingestellte Produktion erreichte insgesamt 290.000 Exemplare.
Der Motor des Austin 7 wurde auch von der Marke Reliant für ihre Dreiradfahrzeuge eingesetzt. Als Austin die Produktion aufgab, fertigte Reliant eine Kopie des Aggregats und verwendete es in seinen Modellen bis 1963.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Geschichte
Sir Herbert Austin führte die Produktion des Austin Twelve ein, als sich nach dem Ersten Weltkrieg herausstellte, dass ein auf ein einziges Modell beschränktes Angebot nicht die richtige Firmenpolitik sein konnte. In Zusammenarbeit mit dem jungen Designer Stanley Edge entwarf Austin in der Folge einen winzigen Wagen, der die Sidecar-Motorräder und Dreiräder ersetzen sollte. In Anlehnung an den Peugeot Quadrilette realisierte er einen kleinen, viersitzigen, Vierzylinder mit 696 cm³ Hubraum (er wurde bald auf 747 cm³ erweitert). Ab 1927 verfügte der Seven auch über spezielle Karosserien, die von der gerade erst gegründendeten Swallow (die später als SS und schließlich als Jaguar bekannt wurde) geliefert wurden. Auch Sportausführungen wie Ulster und Nippy folgten.
[Bearbeiten] Karosserieformen
[Bearbeiten] Tourer
Type | Name | Beschreibung | Von | Bis |
---|---|---|---|---|
XL | Prototyp | 1922 | ||
AB | Aluminium Karosserie, 4 Sitze | 1922 | 1924 | |
AC | 1924 | 1926 | ||
AD | 4 Sitze | 1926 | 1929 | |
AE | 4 Sitze. 5,1 cm breiter wie AD | 1929 | 1929 | |
2 Sitze | 1929 | 1930 | ||
AF | Stahl Karosserie, 4 Sitze | 1930 | 1932 | |
AH | Presstahl-Karosserie. 4 Sitze | 1932 | ||
AAK | Tourenwagen | verkleideter Kühler | 1934 | |
AH | Presstahl-Karosserie. 4 Sitze | 1932 | ||
PD | 2 Sitzer | 1934 | ||
APD | Opal | 2 Sitzer | 1934 | 1936 |
AAL | Tourenwagen | Abgedecktes Ersatzrad | 1935 | |
AH | Presstahl-Karosserie. 4 Sitze | 1932 | ||
APE | New Opal | 2 Sitzer | 1936 |
[Bearbeiten] Saloons
Type | Name | Beschreibung | Von | Bis |
---|---|---|---|---|
R | Aluminium oder Segeltuch Saloon | 1926 | 1927 | |
RK | Aluminium oder Segeltuch Saloon | 1927 | ||
RL | Stahl Saloon | 1930 | ||
RG | Segeltuch Saloon | 1930 | ||
RN | Langer Radstand, Stahl Saloon | |||
RP | 1932 | |||
ARQ | Ruby | Saloon | 1934 | |
ARR | "New" Ruby | Saloon | 1936 |
[Bearbeiten] Cabriolet
Type | Name | Beschreibung | Von | Bis |
---|---|---|---|---|
AC | Pearl | Cabriolet von ARQ Ruby. | 1934 | |
ACA | "New" Pearl | Cabriolet von ARR New Ruby. | 1936 |
[Bearbeiten] Rennwagen
Type | Name | Beschreibung | Von | Bis |
---|---|---|---|---|
50 mph | Aluminium Karosserie. Langes Heck | 1926 | ||
E Super Sports | Aluminium Karosserie. Keine Türen | 1927 | 1928 | |
EA Sports | Ulster | Aluminium Karosserie. Keine Türen | ||
EB 65 | Type 65 | Aluminium Karosserie. Keine Türen. Rundes Heck | 1933 | 1934 |
AEB | Nippy | Stahl Karosserie. Türen. Rundes Heck | 1934 | 1937 |
EK 75 | Speedy | Aluminium Karosserie. Spitzes Heck | ||
AEK | Speedy | Andere bezeichnung des EK 75 | 1935 |
[Bearbeiten] Coupés
Type | Name | Beschreibung | Von | Bis |
---|---|---|---|---|
Type B | Oberer Teil Segeltuch. | 1928 | 1931 |
[Bearbeiten] Vans
Type | Name | Beschreibung | Von | Bis |
---|---|---|---|---|
AB, AC and AD | Umgebauter Tourenwagen | 1923 | 1927 | |
AE | 1929 | 1930 | ||
RK | Umgebauter RK Saloon | |||
RM | Umgebauter RL Saloon | |||
RN | Umgebauter RN Saloon | |||
RP | Umgebauter RP Saloon | 1933 | ||
AVH | ||||
AVJ and AVK | Umgebauter Ruby | 1939 |
1915–1947: 7 | Big 7 | 8 | 10 | 10/4 | 12/4 | 12/6 | 14 | 15.9 | 16 | 18 | 20 | 28
1947–1984: A30 | A35 | A40 | A50 | A55 | A60 | A70 | A90 | A95 | A99 | A105 | A110 | A125 | A135 | 1100 | 1300 | 1800 | 2200 | 3-litre | Allegro | Ambassador | Maestro | Maxi | Metro | Mini | Mini Cooper | Mini Moke | Montego | Princess
Taxis: FX3 | FX4 | TX1
LKWs: K2 | K4