Australisches Antarktis-Territorium
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Das Australische Antarktis-Territorium (engl. Australian Antarctic Territory) ist ein Gebiet von 160° O bis 142° O und 136° O bis 45° O in der Antarktis, auf das der Staat Australien seit dem 13. Juni 1933 Anspruch (Australian Antarctic Territory Acceptance Act 1933) erhebt. Das schmale Stück zwischen 142° O bis 136° O wird von Frankreich beansprucht und teilt das Territorium. Mit Unterzeichnung des Antarktisvertrages wurde der international nie anerkannte Anspruch vorerst aufgeschoben.
Erst seit dem 11. Februar 1954 ist Australien mit der Mawson-Station auch permanent in der Antarktis vertreten, seitdem wird das Gebiet durch die Australian Antarctic Division (AAD) verwaltet. Seit 1957 werden in unregelmäßigen Abständen Briefmarken herausgegeben, die auch auf dem australischen Festland gültig sind.
Bundesstaaten: New South Wales | Queensland | South Australia | Tasmanien | Victoria | Western Australia
Territorien: Australian Capital Territory | Jervis Bay Territory | Northern Territory
Außengebiete: Ashmore- und Cartier-Inseln | Australisches Antarktis-Territorium | Heard und McDonaldinseln | Kokosinseln | Korallenmeerinseln | Norfolkinsel | Weihnachtsinsel