Backronym
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Der Begriff Backronym [ˈbækɹənɪm] bezeichnet ein Akronym oder eine Abkürzung, die nachträglich einen neuen Bedeutungsinhalt bekommen hat. Backronym ist dabei eine Wortkreuzung aus „rückwärts“ (englisch back), somit erst nach der Abkürzung selbst entstanden, und Akronym (englisch acronym).
Ein humorvolles Beispiel für ein Backronym ist die Interpretation von AEG als „Auspacken – Einschalten – Garantiefall“ oder „Auspacken – Einpacken – Gutschreiben“ (eigentlich: Allgemeine Elektrizitäts-Gesellschaft).
Backronyme kommen jedoch auch im ernsthaften Geschäftsleben vor – etwa wenn eine Firma einen Produktnamen beibehalten, aber nachträglich mit einer anderen Interpretation versehen möchte. Beispiel ist hier die DB, die sich bei der Umstrukturierung von Deutsche Bundesbahn in Deutsche Bahn AG umbenannte. Neben der langfristigen Umdeutung des Firmennamens, werden Backronyme auch für kurz- und mittelfristige Imagekampagnen genutzt. So etwa beim Konzern BP, der das eigentlich für British Petroleum stehende Unternehmenskürzel in beyond petroleum (über Benzin hinaus) uminterpretierte, um sein Engagement in neuen Energien zu unterstreichen oder wiederum bei AEG für „Aus Erfahrung Gut“.
Viele Backronyme sind auch Apronyme. Das sind Akronyme, die ein normales Wort ergeben. Da man sich ein bereits existierendes Wort gut merken kann, bietet es sich gerade aus Marketinggesichtspunkten an, zuerst ein passendes Wort zu suchen und erst dann das Akronym dazu zu erfinden.
Gelegentlich werden auch Backronyme zu Wörtern gebildet, die ursprünglich keine Abkürzungen waren, wie beispielsweise im Fall von Perl.
Beispiele
- GSM – „Global System for Mobile Communications“ – ursprünglich „Groupe Spécial Mobile“ (nach der Forschungsgruppe)
- ICE – „Intercity Express“ – ursprünglich „Intercity Experimental“
- ISDN – „Integrated Services Digital Network“ – ursprünglich „Integriertes Sprach- und Datennetz“
- PHP – „PHP: Hypertext Preprocessor“ – ursprünglich „Personal Home Page“ (dabei entstand ein rekursives Akronym)
- RAID – „Redundant Array of Independent Disks“ – ursprünglich „Redundant Array of Inexpensive Disks“
Humorvoll
- ARD – „Außer Raum Dresden“ (in Anspielung auf das so genannte „Tal der Ahnungslosen“ in der ehemaligen DDR, in dem kein „Westfernsehen“ empfangen werden konnte)
- NSA – „No Such Agency“ (deutsch: Keine solche Behörde, in Anspielung auf die angebliche Nichtexistenz der Agentur – aus Geheimhaltungsgründen durfte niemand wissen, was sie überhaupt macht, also durfte auch niemand wissen, dass sie überhaupt existiert)
- NTSC – „Never The Same Color“ (deutsch: Niemals dieselbe Farbe, in Anspielung auf die technisch bedingten Farbschwankungen des amerikanischen Fernsehsystems)
- PCMCIA – „People Can't Memorize Computer Industry Acronyms“ (deutsch: Leute können sich keine Computerindustrie-Abkürzungen merken)