Bahnstrecke Leipzig–Merseburg
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Bahnstrecke Leipzig - Merseburg | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Bundesländer: | Sachsen-Anhalt, Sachsen | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Streckennummer: | 6810 | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Streckenlänge: | 27 km | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Spurweite: | 1435 mm | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Verlauf (Kunstbauten und Betriebsstellen) | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Die Eisenbahnstrecke Leipzig-Merseburg ist eine eingleisige, nicht-elektrifizierte Nebenbahn. In Leipzig heisst sie auch "Merseburger Eisenbahn", im Volksmund wurde sie auch "Auenschreck" genannt.
[Bearbeiten] Entwicklung
Erste Ideen zu dieser Strecke gab es bereits 1896, jedoch wurden sie vorerst nicht realisiert. Ab 1906 wurde dann die Strecke Leutzsch-Merseburg geplant, 1910 jedoch nur der Abschnitt Merseburg-Zöschen genehmigt. Der Bau dieser Teilstrecke startete 1915, wurde 1917 jedoch bedingt durch den Ersten Weltkrieg eingestellt. Seit 1919 gab es Personen- und seit 1928 auch Güterverkehr zwischen Merseburg und Leuna. Ende der zwanziger Jahre entschied man sich jedoch zum Weiterbau und so wurde 1928 erst die Strecke Merseburg-Zöschen und am 7. Juli 1931 dann die Gesamtstrecke Leutzsch-Merseburg dem Verkehr übergeben.
Anfang der 1990er Jahre wurden die durchgehenden Züge zwischen Leipzig Hbf und Merseburg eingestellt, seitdem musste in Leipzig-Leutzsch umgestiegen werden. Nachdem das Land Sachsen seinen Streckenteil (zwischen Leutzsch und Dölzig) im Jahr 1998 abbestellte, wurde am 23. Mai 1998 die gesamte Strecke eingestellt, da sich ein Inselbetrieb auf dem Streckenteil in Sachsen-Anhalt nicht rechnete. Eine endgültige Stilllegung und ein Rückbau sind bisher unterblieben, da man sich eine spätere Reaktivierung vorbehalten möchte. Zwischen Merseburg Rangierbahnhof und der Grube Lochau (Mülldeponie) findet 2006 noch spärlicher Güterverkehr statt.
[Bearbeiten] Verlauf
Die Bahnstrecke Merseburg-Leipzig trennt sich kurz vor Leuna von der Haupstrecke Halle-Weißenfels(-Erfurt), verkehrt am Stadtbahnhof von Leuna vorbei und schwenkt nach der Überquerung der Saale dann über mehrere Kilometer in das Tal der Luppe ein, welches es bei Wallendorf erreicht. Von dort verkehrt sie im Tal der Luppe und ab Göhren parallel zum Elster-Saale-Kanal, bis sie bei Burghausen das Stadtgebiet von Leipzig erreicht. Zwischen Böhlitz-Ehrenberg und Leutzsch schwenkt sie parallel zum Verlauf der Hauptstrecke Leipzig-Weißenfels(-Erfurt) ein und endet in Leipzig-Leutzsch in einem Stumpfgleis, wobei im Vorfeld von Leutzsch die Möglichkeit zum Wechsel auf die Hauptbahn Richtung Leipzig Hauptbahnhof gegeben ist.