Bahnstrecke Zell im Wiesental–Todtnau
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Das Todtnauerli war eine 18,74 Kilometer lange private Schmalspurbahn (Meterspur) von Zell im Wiesental nach Todtnau. Sie wird als Fortsetzung der normalspurigen Strecke Basel–Lörrach–Zell auch als Obere Wiesentalbahn bezeichnet.
Das Badische Eisenbahn-Konsortium unter Beteiligung der Firma Herrmann Bachstein und einiger Banken eröffnete den Betrieb dieser zweiten Schmalspurbahn im gesamten Großherzogtum Baden am 7. Juli 1889. Sie ging am 1. April 1897 auf die von Bachstein gegründete Süddeutsche Eisenbahn-Gesellschaft über. Nach Ablauf der Konzession übernahm das Land Baden-Württemberg die Strecke am 1. Januar 1953 und brachte sie in die Mittelbadische Eisenbahnen AG ein. Der Rückgang des Verkehrsaufkommens führte zur Stillegung des Personenverkehrs am 25. September 1966 und des Güterverkehrs am 24. September 1967. Die Gleisanlagen sind restlos abgebaut worden.
[Bearbeiten] Bahnhöfe, Haltepunkte und Anschlussgleise
Haltepunkte | Streckenkilometer | Höhe ü. NN | Bemerkungen |
---|---|---|---|
Bf Zell im Wiesental | 0,000 | 427,50 m | Anschluss an Wiesentalbahn |
Gbf Zell im Wiesental | 0,620 | 427,50 m | |
Agl. Atzenbach | 2,323 | ||
Bf Atzenbach | 2,520 | 443,50 m | |
Bf Mambach & Agl. | 4,527 | 461,80 m | |
Hp Hepschingen | 7,150 | 488,60 m | |
Hp Kasteler Brücke | 8,944 | 505,00 m | |
Bf Wembach | 10,275 | 514,50 m | |
Agl. Brand | 11,140 | ||
Agl. Brand | 11,250 | ||
Bf Schönau | 12,010 | 529,70 m | |
Agl Riegeler Bierablage | 12,010 | ||
Hp Schönenbuchen | 13,078 | 538,70 m | |
Agl. Bundweberei Hipp | 13,078 | ||
Bf Utzenfeld | 14,550 | 553,60 m | |
Agl. Finstergrund | 14,550 | ||
Hp Geschwend | 16,360 | 591,60 m | |
Hp Schlechtnau | 17,360 | 614,90 m | |
Bf Todtnau | 18,740 | 642,00 m |
[Bearbeiten] Literatur
- Ludger Kenning; Michael Kopfmann: Schmalspurbahn Zell–Todtnau. Verlag Kenning, Nordhorn 2003. (Nebenbahndokumentationen 74), ISBN 3-933613-49-3