Barnacken
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Der Barnacken ist mit 446 m. ü. NN der höchste Berg des Teutoburger Walds in Nordrhein-Westfalen (Deutschland).
[Bearbeiten] Geografie
Der Barnacken befindet sich ungefähr 3 km (Luftlinie) südwestlich von Horn, eines Stadtteils von Horn-Bad Meinberg, und nordwestlich des Silberbachs, der in einem Tal in Südwest-Nordost-Richtung über Veldrom nach Leopoldstal verläuft, und den Übergang zwischen Teutoburger Wald und Eggegebirge bildet.
Am Barnacken bzw. nahe der dortigen B 1 entspringt die Strothe, die in Nordost-Südwest-Richtung entlang der von Horn-Bad Meinberg im Nordosten nach Schlangen im Südwesten führenden B 1 verläuft und weiter südwestlich über die Thune in die Lippe mündet.
[Bearbeiten] Weser-Ems-Wasserscheide
Am Barnacken befindet sich die südöstlichste Stelle der Weser-Ems-Wasserscheide. Alle Fließgewässer, die im Teutoburger Wald weiter nordwestlich dieses Berges entspringen und nach Westen fließen, münden früher oder später in der Ems. Die Bäche und Flüsse, die von dort aus nach Norden und Osten fließen, münden irgendwann in die Weser.
Erwähnt sei hier auch noch, dass alle Fließgewässer, die südlich des Barnackens entspringen und in südwestliche Richtungen fließen, früher oder später in die Lippe münden, die schließlich in den Rhein einfließt.
[Bearbeiten] Sehenswürdigkeiten
Unweit des Barnackens befinden sich folgende Sehenswürdigkeiten und geografischen Ziele:
- Externsteine
- Fürstenallee
- Gauseköte (Passhöhe)
- Hermannsdenkmal
- Lippischer Velmerstot
- Preußischer Velmerstot
- Ruine Falkenburg
Koordinaten: 51° 51' 22" N, 8° 54' 4" O