Baugé (Kanton)
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Kanton Baugé | |
---|---|
Region | Pays de la Loire |
Département | Maine-et-Loire |
Arrondissement | Saumur |
Chef-lieu | Baugé |
Einwohner – insgesamt – Bevölkerungsdichte |
(1999) 10.516 39 Einw./km² |
Fläche | 268,25 km² |
Gemeinden | 15 |
INSEE-Code | 4904 |
Der Kanton Baugé ist eine Untergliederung des Arrondissements Saumur im Département Maine-et-Loire in der Region Pays de la Loire in Frankreich.
[Bearbeiten] Geografie
Der Kanton liegt im nördlichen Teil des Arrondissements Saumur, an der Grenze zum Département Sarthe, rund um die Kleinstadt Baugé, in einer leicht hügeligen, überwiegend landwirtschaftlich geprägten Gegend, jedoch auch mit den großen Eichenwäldern des Chandelais. Mit 27 m liegt Fougeré am niedrigsten, der höchste Punkt ist bei Cheviré-le-Rouge mit 104 m. Das Gebiet wird auch Baugeois genannt.
[Bearbeiten] Gemeinden
Einzige Gemeinde über 2.000 Einwohner und wirtschaftliches und kulturelles Zentrum des gesamten Baugeois ist der Hauptort Baugé mit 3.663 Ew. (1999).
- Baugé
- Bocé
- Chartrené
- Cheviré-le-Rouge
- Clefs
- Cuon
- Échemiré
- Fougeré
- Le Guédeniau
- Montpollin
- Pontigné
- Saint-Martin-d'Arcé
- Saint-Quentin-lès-Beaurepaire
- Le Vieil-Baugé
- Vaulandry
[Bearbeiten] Freizeit und Tourismus
Im Hauptort Baugé sind die Ausstellungen im Schloss, die Hospitalapotheke von 1650, das Wahre Kreuz des Anjou und zahlreiche mittelalterliche Gebäude sehenswert. In einigen kleinen Orten (z. B. Le Vieil-Baugé, Pontigné) fallen die eigenartig gedrehten Kirchturmspitzen auf. Überall wird Boule de Fort gespielt, eine besondere Form des Boulespiels, die ins 16. Jahrhundert zurückverfolgt werden kann. Bei Pontigné befinden sich auch ein 18-Loch-Golfplatz und im Schloss Gréssilon ein Zentrum der Esperantisten.