Bazna
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Bazna (dt. Baaßen od. Baassen, siebenbürgisch-sächsisch Baasen, ung. Bázna, Felsőbajom) ist ein Ort im rumänischen Siebenbürgen.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Lage
Der Ort liegt 9 Kilometer nordwestlich von Mediaş in 320 Meter über NN. Man erreicht den Kurort von Mediaş aus über die Nationalstraße DN 14 die beide Flüsse des Târnava (dt. Kokel), den Târnava Mare (dt. Große Kokel) und den Târnava Mică (dt. Kleine Kokel), überquert.
[Bearbeiten] Bevölkerung
Im Jahr 1966 hatte der Ort 2.243 Einwohner, zwei Jahre nach der Revolution wurden 1992 noch 205 Deutschstämmige registriert. Die lutherische Gemeinde hatte am Stichtag 31. Dezember 1995 noch 67 Mitglieder.
[Bearbeiten] Geschichte
König Stefan V. (regierte als König von Ungarn 1270–1272) schenkte den Ort dem Sohn des Grafen Bozouch. Im Jahr 1302 wurde der Ort zum ersten Mal urkundlich erwähnt. 1359 wird Baassen als freie Gemeinde des Königsbodens als zum Mediascher Stuhl gehörend, genannt. Die deutschen Kolonisten siedelten sich zuerst auf den rückseitig gelegenen Hügel von Bazna an, später entdeckten sie aber das schöne Tal und siedelten um.
Im Zentrum des Ortes bauten sie eine Wehrkirche. 1672 wurde zum ersten Mal über das brennende Wasser von Bazna berichtet. In dieser Legende wird erzählt, dass ein Schäfer in der Nähe einer Quelle ein Feuer machte und sich dadurch das Wasser ebenfalls entzündete. Im Jahr 1752 untersuchte der Chemiker George Bette aus Sibiu zum ersten Mal die Salzquellen. 1808 sendete die Regierung aus Wien eine Gruppe von Chemikern und Physikern nach Bazna, um die heilende Wirkung des Salzes und des Klimas dort zu untersuchen. 1843 entstand das erste Kurbad, indem vier Bewohner von Mediaş dort ein Unternehmen gründeten. Es wurde im Jahr 1905 von der evangelischen Gemeinde übernommen, welche die Einrichtungen ausbaute.
Die Siedlung entwickelte sich im Laufe der Zeit zu einem Kurort, bereits im Jahr 1845 betrug die Anzahl der Badegäste 637 Personen. Die Mineralquellen enthalten Chlor, Iod und Brom. Das berühmteste Produkt ist das so genannte Baassener Salz. Die Urlaubsgebiete liegen am Fuße der Hügel in der Nähe der Eichen- und Buchenwälder.
[Bearbeiten] Weblinks
- Karte mit der Lage von Bazna
- Eine Internetseite über Bazna in rumänischer Sprache
- Ein weiteres Bild aus Bazna
- Luftaufnahme von Baaßen
Agnita | Avrig | Cisnădie | Copşa Mică | Dumbrăveni | Mediaş | Miercurea Sibiului | Ocna Sibiului | Sălişte | Sibiu | Tălmaciu
Aciliu | Agârbiciu | Alămor | Albi | Alma Vii | Alma | Alţâna | Amnaş | Apoldu de Jos | Apoldu de Sus | Apoş | Armeni | Arpaşu de Jos | Arpaşu de Sus | Aţel | Axente Sever | Bazna | Beneşti | Biertan | Blăjel | Boarta | Bogatu Român | Boian | Boiţa | Bradu | Brădeni | Brateiu | Broşteni | Bruiu | Buia | Bungard | Buzd | Bârghiş | Caşolţ | Chesler | Chirpăr | Cisnădioara | Colonia Târnava | Colonia Tălmaciu | Colun | Copşa Mare | Cornăţel | Coveş | Crinţ | Cristian | Curciu | Cârţa | Cârţişoara | Daia | Dârlos | Dealu Frumos | Dobârca | Dupuş | Ernea | Fântânele | Floreşti | Fofeldea | Galeş | Gherdeal | Ghijasa de Jos | Ghijasa de Sus | Giacăş | Glâmboaca | Gura Râului | Gusu | Guşteriţa | Hamba | Haşag | Hoghilag | Hosman | Iacobeni | Ighişul Nou | Ighişul Vechi | Ilimbav | Jina | Laslea | Lazaret | Loamneş | Lotrioara | Ludoş | Mag | Marpod | Mândra | Mârşa | Mălâncrav | Merghindeal | Metiş | Micăsasa | Mighindoala | Mihăileni | Moardăş | Mohu | Moşna | Motiş | Movile | Nemşa | Netuş | Nocrich | Noiştat | Nou Român | Nou Săsesc | Nou | Nucet | Orlat | Paltin | Pădureni | Păltiniş | Păuca | Păucea | Pelişor | Petiş | Poiana Sibiului | Poieniţa | Poplaca | Poplaca II | Porumbacu de Jos | Porumbacu de Sus | Presaca | Prislop | Prod | Racoviţa | Râu Sadului | Răvăşel | Răşinari | Retiş | Richiş | Roandola | Rod | Romaneşti | Roşia | Ruja | Rusciori | Ruşi | Sadu | Sângătin | Săcel | Săcădate | Sădinca | Sărata | Săsăuş | Scoreiu | Sebeşu de Jos | Sebeşu de Sus | Sibiel | Slimnic | Soroştin | Stejărişu | Şalcău | Şaroş pe Târnave | Şeica Mare | Şeica Mică | Şelimbăr | Şmig | Şoala | Şomartin | Ştenea | Şura Mare | Şura Mică | Târnava | Tălmăcel | Tilişca | Topârcea | Turnişor | Turnu Roşu | Ţapu | Ţeline | Ţichindeal Valchid | Vale | Valea Lungă | Valea Viilor | Vecerd | Velţ | Veseud (Chirpăr) | Veseud (Slimnic) | Veştem | Vurpăr | Văleni | Vărd | Zlagna
Koordinaten: 46° 11' 48" N, 24° 16' 56" O