Becherhaus
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Das Becherhaus oder Rifugio Gino Biasi ist eine Berghütte in den Stubaier Alpen, Südtirol.
Sie liegt auf 3.190 Meter Seehöhe und ist sowohl von Ridnaun in Südtirol wie auch vom Stubaital in Nordtirol erreichbar.
Sie wurde 1894 fertiggestellt und seitdem mehrmals umgebaut und renoviert. Sie bietet Platz für etwa 100 Personen und besitzt mit der Kapelle Maria im Schnee das höchstgelegene Marienheiligtum der Alpen. Das Becherhaus ist die höchstgelegene Hütte Südtirols.
Der Bau der Hütte auf dem Becher war ein wagemutiges Unterfangen und verschlang große Summen Geldes. Der Österreichische Alpenverein wollte sich zudem bei den preußischen und böhmischen Sektionen für ihre Unterstützung bedanken, und so bekam das Becherhaus seinen ersten Namen: „Kaiserin-Elisabeth-Schutzhaus“. Die Eröffnung schließlich erfolgte am Geburtstag Seiner Majestät, Franz Josef I.
Die beliebtesten Touren vom Becherhaus sind: Sonklarspitze, Wilder Freiger, Wilder Pfaff und Zuckerhütl. Direkte Übergänge sind möglich zur Nürnberger Hütte, zur Müllerhütte, zur Sulzenauhütte, zur Hildesheimer Hütte, zur Siegerlandhütte und zur Dresdner Hütte.
[Bearbeiten] Weblinks
Koordinaten: 46° 57' N, 11° 11' O