Bekannte Persönlichkeiten der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
An der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg haben folgende bekannte Persönlichkeiten studiert oder gelehrt:
[Bearbeiten] Bekannte Studenten und Absolventen
- Christian Friedrich Samuel Hahnemann (1755-1843), Arzt und Begründer der Homöopathie
- Heinrich Christoph Gottfried von Struve (1772-1851), Staatswissenschaftler
- Georg Simon Ohm (1789-1854), Physiker
- Carl Friedrich Philipp von Martius (1794-1868), Botaniker und Ethnograph
- Karl Ludwig Sand (1795-1820), Student der Theologie, Burschenschafter und Mörder des August von Kotzebue
- Ludwig Andreas Feuerbach, (1804-1872), Philosoph, Religionskritiker
- Wilhelm Löhe (1808-1872), Gründer der Neuendettelsauer Diakonissenanstalt und Missionsgesellschaft'
- August Graf von Platen, (ab 1819) Dichter und Student der Rechte
- Justus von Liebig (Prom. 1821), Chemiker
- Emmy Noether (1882–1935), Mathematikerin
- Eduard Buchner (1860-1917), Chemiker, Nobelpreis für Chemie 1907
- Heide Simonis (1962-1967), Politikerin (SPD), frühere Ministerpräsidentin des Landes Schleswig-Holstein
- Walter Flex (1887–1917), Schriftsteller und Lyriker
- Ludwig Erhard (1897-1977), Bundeswirtschaftsminister, Bundeskanzler
- Clodwig Kapferer (1901-1997), Professor Dr. rer. pol., Wirtschaftswissenschaftler
- Heinrich von Pierer, ehem. Vorstandsvorsitzender und Aufsichtsratsvorsitzender der Siemens AG
- Helmut Haussmann, Bundeswirtschaftsminister (FDP)
- Jürgen Mittelstraß, (Promotion 1961) Philosoph, Wissenschaftstheoretiker
- Günther Beckstein, bayerischer Innenminister (CSU)
- Sigmund Gottlieb, Chefredakteur des Bayerischen Rundfunks
- Joachim Herrmann, Vorsitzender der CSU-Landtagsfraktion
- Siegfried Balleis, Oberbürgermeister von Erlangen, Absolvent der WiSo-Fakultät
- Ulrich Maly, Oberbürgermeister der Stadt Nürnberg, Absolvent der WiSo-Fakultät
- Erich Mulzer (1929-2005), Gymnasialprofessor, ehem. Vorsitzender der Altstadtfreunde Nürnberg
- Markus Söder, seit 2003 CSU-Generalsekretär
- Karlheinz Brandenburg, Entwickler des mp3-Audiokodierungs- bzw. Audiokompressionsverfahrens
- Karin Rieden, Professorin, Radiologin und Politikerin (Die Tierschutzpartei)
- Reinhard Knodt, Schriftsteller, Philosoph
[Bearbeiten] Bekannte Lehrende
- Johann Martin Chladni, (1710-1759) Professor für Theologe und Historiker
- Johann Paul Reinhard (1722-1779) Professor für Philosophie und Geschichte
- Ernst Wilhelm Martius (1756-1849) ab 1791 Universitätsapotheker, Dozent für Pharmazie (beginnt mit der akademischen Ausbildung von Pharmazeuten, Vater von Carl Friedrich Philipp von Martius (1794-1868) und Theodor Wilhelm Christian Martius (1796-1863))
- Christian Friedrich von Glück (1755-1831) Professor für Rechtswissenschaft
- Friedrich Harleß (1773-1853) Professor für Arzneikunde
- Friedrich Wilhelm Joseph Schelling (1775-1854) Philosoph
- Friedrich Rückert (1788-1866) Professor für orientalische Sprachen
- Theodor Wilhelm Christian Martius (1796-1863), ao. Professor für Pharmazie und Pharmakologie (erweiterte die pharmakognostisch-pharmazeutische Martius-Sammlung)
- Johann Christian von Schreber (1739-1810) Professor für Arzneikunde und Botanik
- Ludwig Andreas Feuerbach (1804-1872) Privatdozent für Philosophie
- Adolf von Harleß (1806-1879) Professor für Theologie
- Karl Hegel ((1813-1901) Professor für Geschichte und Politik (Sohn des Philosophen Georg Wilhelm Friedrich Hegel)
- Jakob Herz (1816-1871) Professor für Anatomie; Chirurg, erster jüdischer Ordinarius in Bayern (1869)
- Joseph von Gerlach (1820-1896) Professor der Anatomie, zunächst auch für Pathologie und Physiologie (Begründer der modernen histologischen Färbetetchnik, persönlicher Adelstitel für seine Leistungen)
- Theodor Ritter von Zahn (1838-1933) Professor für Theologie
- Felix Klein (1849-1925) Professor für Mathematik
- Theodor Kolde (1850-1913) Professor für Kirchengeschichte
- Hermann Emil Fischer (1852-1919) Professor für Chemie, Nobelpreis für Chemie 1902
- Otto Fischer (1852-1926) Professor für Chemie
- Werner Elert (1885-1954) Professor für Theologie (Mitverfasser des Erlanger Arierparagraph-Gutachtens und Verfasser des gegen die Barmer Theologische Erklärung gerichteten Ansbacher Ratschlags für den Ansbacher Kreis)
- Max Rudolf Lehmann (1886-1965), Ordinarius der Betriebswirtschaftslehre
- Paul Althaus (1888-1966) Professor für systematische und neutestamentarische Theologie, Universitätsprediger von 1932-1964 (Mitverfasser des Erlanger Arierparagraph-Gutachtens und Unterzeichner des gegen die Barmer Theologische Erklärung gerichteten Ansbacher Ratschlags für den Ansbacher Kreis)
- Hermann Sasse (1895-1976) Professor der Theologie (von 1933 bis 1949)
- Hans-Joachim Schoeps (1909-1980), Professor für Religions- und Geistesgeschichte
- Hans Schwerte alias Hans Ernst Schneider (1909-1999)
- Paul Lorenzen (1915-1994) Professor für Philosophie
- Horst Claus Recktenwald (1920-1999), Professor für Volkswirtschaftslehre
- Hellmut Diwald (1929-1993), Professor für Mittlere und Neuere Geschichte
- Wolfgang Stromer von Reichenbach (1922-1999), Professor für Sozial-, Technik- und Wirtschaftsgeschichte
- Gerd Wedler (* 1929), emeritierter Professor für Chemie
- Horst Haider Munske (1935), emeritierter Professor für Germanische und Deutsche Sprachwissenschaft und Mundartkunde
- Peter Horst Neumann (*1936), Lyriker; in Erlangen Professor für neuere deutsche Literaturgeschichte von 1983-2001
- Christian Thiel (*1937), Professor für Philosophie
- Peter Mertens (* 1937), Professor für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Wirtschaftsinformatik
- Michael Stürmer (*1938), von 1973 bis 2003 o. Professor für Mittlere und Neuere Geschichte
- Karl Albrecht Schachtschneider (*1940), Lehrstuhlinhaber für Öffentliches Recht
- Theodor Ickler (1944), Professor für Germanistik/Deutsch als Fremdsprache
- Maximilian Forschner (1944), o. Professor für Philosophie
- Hartmut Bobzin (*1940) Professor für Islamwissenschaften und ordentliches Mitglied der Philosophisch-historischen Klasse der Bayerischen Akademie der Wissenschaften
- Wolfgang Gerke (*1944), o. Professor für Bank- und Börsenwesen
- Şefik Alp Bahadır (* 1946), Professor für Gegenwartsbezogene Orientforschung
- Rudi van Eldik, o. Professor für Chemie
- Wolfgang von Stromer, Professor für Wirtschaftsgeschichte
[Bearbeiten] Ehrendoktor
- Kurt A. Körber
- Prof. Dr. Klaus Wegenast, Religionspädagoge