Bernard Etté
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Bernard Etté (* 13. September 1898 in Kassel, † 26. September 1973 in Mühldorf am Inn; bürgerlich: Bernhard Ette) war ein deutscher Kapellmeister und Violinist.
Im Jahre 1923 wurde er der Kapellmeister des Boston Club Tanzorchesters, mit dem er in Berlin in den besten Häusern, wie Femina, Excelsior, Adlon und Bristol spielte. Mit seinem Orchester, in dem namhafte Musiker wie z.B. Franz Grothe, Dajos Béla, Paul Godwin, Billy Bartholomew und Otto Stenzel mitwirkten, nahm er eine der ersten Radiosendungen auf. In den 30er und 40er Jahren leitete Bernard Etté ein großes Schauorchester. Er ging das Risiko ein, seinen Banjospieler Rudi Anhang nach dessen Berufsverbot durch die Reichsmusikkammer illegal weiterzubeschäftigen. Nach 1945 versuchte er in den Vereinigten Staaten von Amerika einen neuen Anfang, der jedoch nicht erfolgreich wurde.
[Bearbeiten] Weblinks
- Einträge zu Bernard Etté im Katalog des Deutschen Musikarchivs
- Kurzbiographie
- Kurzbiographie (englisch)
- Filmographie bei filmportal.de
Personendaten | |
---|---|
NAME | Etté, Bernard |
ALTERNATIVNAMEN | Ette, Bernhard (wirklicher Name) |
KURZBESCHREIBUNG | Deutscher Kapellmeister, Instrument Violine |
GEBURTSDATUM | 13. September 1898 |
GEBURTSORT | Kassel, Deutschland |
STERBEDATUM | 26. September 1973 |
STERBEORT | Mühldorf am Inn, Deutschland |