Bescheinigung
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Eine Bescheinigung ist ein Dokument in Papierform, das eine positive Aussage über eine Person oder ein anderes Dokument beinhaltet. Sie werden zumeist von Behörden, Verbänden oder Arbeitgebern ausgestellt.
Bescheinigungen können Aussagen treffen über
- Befähigungen (zum Beispiel der Pilotenlizenz, der Segelschein oder die Fahrerlaubnis), Kenntnisse, Erfahrungen
- Tätigkeiten und Teilnahmen (z. B. Schulbesuchsbescheinigung, Ausübung beruflicher Tätigkeiten und Funktionen)
- bestandene Prüfungen, z. B. Allgemeiner Tätigkeits-Nachweis (Bundeswehr)
- amtliche Beglaubigungen der Unterschrift oder über den Gleichlaut einer Urschrift mit einer Abschrift (z. B. aus dem Heiratsregister des Standesamtes)
- Zulassung (Erlaubnis), Bewilligung, Genehmigung, Einwilligung (private Zustimmung), behördliche Zustimmung als Bescheid oder die entsprechendenden Ablehnungen
- die Arbeitsfähigkeit (Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung)
- die Unbescholtenheit (Führungszeugnis, Strafregisterbescheinigung)
Sie können aus folgenden Unterlagen bestehen:
- Ausweise, Zeugnisse, Scheine (Führerscheine, Schuldscheine), Zertifikate und Befähigungsnachweise
- Diplome
- Urkunden
[Bearbeiten] Weblinks
Wiktionary: Bescheinigung – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme und Übersetzungen |