Wikipedia Diskussion:Bewertungsbausteine
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
[Bearbeiten] Position
Unter Anleitung lese ich: Bewertungsbausteine werden am Ende eines Artikels angebracht, indem in zwei geschweiften Klammern der Name des entsprechenden Bausteins eingefügt wird. Eine Begründung sollte, um Missverständnisse zu vermeiden, auf die Diskussionsseite des Artikels geschrieben werden. Ist das so zu deuten, dass die Bewertungsbausteine immer am Ende des Artikels untergebracht werden sollten? Das würde aber krass der mehrheitlichen Verwendung widersprechen, wie man in den Kategorien z.b. des Neutralitäts- und Überarbeiten-Bausteins leicht nachprüfen kann. Ich finbde auch, ein Neutralitätsbaustein am ende macht wenig sinn - er soll schliesslich davor warnen, die dass Neutralität des Artikels umstritten ist - das sollte man also sofort sehen wenn man den Artikel aufruft. Oder ist es lediglich eine unglückliche Formulierung? Dann wäre ich für eine Änderung in Bewertungsbausteine werden in einem Artikel angebracht, indem in zwei geschweiften Klammern der Name des entsprechenden Bausteins eingefügt wird. Eine Begründung sollte, um Missverständnisse zu vermeiden, auf die Diskussionsseite des Artikels geschrieben werden.--EoltheDarkelf 03:49, 14. Mai 2005 (CEST)
- Da gebe ich dir in allen Punkten Recht. Der Leser sollte VOR dem Lesen des Artikels darauf hingewiesen werden, daß der Inhalt sehr wahrscheinlich falsch oder parteiisch ist. Dagegen können Bewertungsbausteine für den Wikipedia-internen Gebrauch (z.B. {{Stub}}) sehr wohl ans Ende gesetzt werden. Leider hat wohl eine Diskussion nicht wirklich stattgefunden, wahrscheinlich, weil sich zu wenige mit derartigen Kleinigkeiten beschäftigen (ich auch nur wegen akuten Problemen). Ich werde es einfach mal ändern und schauen was passiert... --LC KijiF? 12:55, 2. Aug 2005 (CEST)
[Bearbeiten] Positionierung der Vorlagen
Ich würde vorschlagen zumindest Empfehlungen für die Positionierung der Vorlagen als Bewertungsbausteine herauszugeben, mein Vorschlag:
Folgende Bausteine sollten im Artikel oben plaziert werden:
- Überarbeiten, Neutralität, Unverständlich, Mehrfacheintrag, und der eher unbekannte Baustein "Baustelle" bei entstehendem Artikel.
Folgende Bausteine sollten im Artikel unten plaziert werden:
- Lückenhaft, Stub, Deutschlandlastig, Österreichlastig, Schweizlastig
Über der entsprechenden Stelle:
- NurListe
Der Text im gelben Kasten sollte mE abgeändert werden. Andere Vorschläge? Gruß -- WikiCare 15:03, 10. Okt 2005 (CEST)
- Bei Überarbeiten, Neutralität, Unverständlich, Mehrfacheintrag sowie NurListe wird es ja bereits so gemacht (oder sollte zumindest so gemacht werden) wie du es vorschlägst, also ist das schon mal klar.
- Lückenhaft: Hm, warum das unten und Überarbeiten oben? Lückenhaft ist ja im Prinzip so ein Art kleines Überarbeiten. Außerdem ist Sinn der Bausteine den Leser und natürlich auch die Wiki-user auf das Problem hinzuweisen. Wenn das jetzt oben steht sieht man es natürlich gleich und weis bescheid das im Artikel Lücken sind, unten dagegen wird es leicht übersehen und das ist ja nicht Sinn des Bausteins.
- Deutsch-, Österreich-, Schweizlastig: Ich weis das dies früher mal unten angeordnet war und leider noch immer in den meisten Artikel so gemacht wird. Aber hier war auch der Grund für die Anordnen oben, das die Bausteine auf etwas hinweisen sollen und dadurch nicht ganz unten versteckt werden sollten. So weis der Leser gleich das der Artikel nur die Situation in zB. Deutsch beschreibt.
- Stub: Eigentlich ist es da egal, da ja Stub-Artikel sehr kurz sind und daher aus jeden Fall der Baustein zu sehen ist, egal ob oben oder unten. Aber da die anderen alle oben angeordnet werden sollte Stub halt auch oben sein.
- Der Text im gelben Kasten kann ruhig anders formuliert werden, aber der Inhalt sollte gleich bleiben. mfg -- San Jose 18:12, 13. Okt 2005 (CEST)
-
- Lückenhaft: Lückenhaft ordne ich persönlich nicht zu der Kategorie "muss dringend überarbeitet werden" sondern zu der Kategorie "es wäre schön, wenn jemand die Lücken schließen könnte". Bei der Vorlage Lückenhaft wäre es ja nicht so schlimm, wenn es übersehen wird, denn 1. stehen keine dringend überarbeitungswürde Stellen im Text (alles ist korrekt - nur nicht vollständig) 2. wenn jemand die Vorlage übersehen hat, dann wird er sich nicht richtig mit dem Artikel auseinandergesetzt haben.
-
- Eine weitere Überlegung ist, dass eine Vorlage das Gesamtbild eines Artikels "verunstaltet". Nur diejenigen Vorlagen, die zu einer dringenden Bearbeitung aufrufen, sollten oben stehen dürfen. Dazu gehört nach meinem Gefühl weder Lückenhaft, noch Deutsch-, Österreich- und Schweizlastig. Man kann auch erkennen, dass andere Wikipedianer genauso darüber denken, denn in Artikel, in die sie viele Zeit und Energie gesteckt haben, werden die Vorlagen nach unten einsortieren - die Überarbeitung ist halt nicht so dringend. Stub gehört mE auch zu der Kategorie "Überarbeitung wäre zwar schön, ist aber nicht so dringend". Gruß -- WikiCare 00:25, 14. Okt 2005 (CEST)
-
-
- Nun ja, die von Lückenhaft werden das natürlich anders sehen, denen ist ihr Baustein wahrscheinlich sehr wichtig. Das ist ja leider immer wieder das Problem hier, die einen denken das natürlich ihr Baustein wichtiger ist als andere hier, die anderen denken aber genau so, und daraus folgt das jeder jeden in der Auffälligkeit und Wichtigkeit übertrumpfen will. Keine frage, einige Bausteine sind einfach wichtiger als andere, aber wie jetzt die genaue Reihenfolge ist steht nicht fest, und wenn man das mal ausdiskutieren würde, wird es wohl kein Ende geben.
-
-
-
- Noch kurz zum Thema "verunstaltet". Ich hab sie damals eh schon dezenter gemacht (Bild:Bausteine vorher-nachher.png). Nun, ganz weg machen kann man sie nicht und sie sollen ja auch auffallen, sonst nützen sie ja nichts. Wenn es nach einigen Benutzern gehen würde, sollten die Bausteine sogar farbige Hintergründe und Rahmen haben.
- Aber ich seh' schon wir können uns wahrscheinlich nicht mehr einigen, deshalb ein Kompromiss. Ich lösch einfach die Beschreibung zur Positionsangaben raus, dann kann jede sie so einsetzten wie er will. mfg -- San Jose 17:49, 14. Okt 2005 (CEST)
-
-
-
-
- Deine Argumentation verstehe ich gerade nicht: "..die von Lückenhaft..". Es gibt nach meiner Auffassung keine solche Personen - höchstens solche, die den Baustein an sich für sinnvoll halten. Ja, denen ist der Baustein so wichtig, dass sie sich dafür in der Löschdiskussion einsetzten, damit es nicht gelöscht wird. Das sagt aber noch nichts darüber aus, wo der Baustein nun plaziert werden soll. "die von Lesenswerte Artikel", denen wird der Baustein "{{Lesenswert}}" auch sehr wichtig sein - jedoch kommt der Baustein trotzem ans Ende des Artikels..
- Ich finde deine Layoutverbesserungen unabhängig der Positionierung der Bausteine sehr gelungen.
- Einen Kompromiss würde ich ja gerne finden - denn ich möchte auch nicht, dass der Text dort herausgelöscht wird, da ist es noch besser, wenn alles so bleibt, wie es ist. Man sollte sich mal anschauen, wo die meisten die Bausteine hinpacken, oben oder unten - dann hätte man eine gute Einschätzung, wie die Wikipedianer das haben wollen. WikiCare 18:14, 14. Okt 2005 (CEST)
-
-
-
-
- Ja ich meinte halt die Leute die den Baustein regelmäßig verwenden, ihn ändern, sich einfach führ in einsetzten. Was ich damit sagen wollte ist das wenn wir jetzt eine Art Zweiklassentrennung machen (wichtig=oben, unwichtig=unten) das dann immer wieder Benutzer ihren Bausteine nach oben haben wollen und andere nach unten. Dieses Problem hatte ich jetzt schon mehrfach (vor allem beim Icons und Design), irgendwie will jeder noch mehr auffallen als der andere. Jüngstes Beispiel Vorlage Diskussion:Rechtshinweis.
- Ob jetzt das was die meisten machen das richtige und das beste ist, ist fraglich. Die meisten machen es so wie sie es gewöhnt sind ohne lang nachzudenken, wahrscheinlich haben die meisten nicht einmal denn Text in der orangen Zeile oben gelesen. Bei Textbausteine/Schwesterprojekte wurde sogar mal die Position zum einsetzten diskutiert und auf die Seite geschrieben. Dennoch wird bei noch vielen Artikeln das verkehrt gemacht, weil die meisten das wahrscheinlich einfach nicht mitbekommen haben.
- Leider sind hier anscheinend bloß mir zwei, sonst würd' ich halt sagen das wir ein kleines Meinungsbild machen. Aber was ist wenn wir doch den Text löschen und dafür bei den einzelnen Erklärungen der Bausteine (zweite Spalte) hinschreiben Bitte am Artikelanfang einfügen bzw. Bitte am Artikelende einfügen. Bei Lückenhaft, Stub usw. schreiben wir dann halt nichts. -- San Jose 19:20, 14. Okt 2005 (CEST)
-
-
-
-
- Das hört sich gut an. Was ich aber vorhatte war ja nicht, es praktisch als Regel festzusetzten, sondern nur eine Empfehlung, die mir aus meinen Überlegungen als richtig erscheint. Wenn dann also jemand den Stub Baustein doch nach oben setzt - ist mir das echt egal, aber wenn diese Empfehlung jemandem hilft, der sich fragt, wo er den Baustein hinsetzten soll, dann war diese Empfehlung nicht umsonst. Bist du denn dagegen, dass für die Bausteine: Lückenhaft, Stub, Deutschlandlastig, Österreichlastig, Schweizlastig eine Empfehlung (Bitte) gegeben wird, dass sie nach unten hinsollen? Wenn ja, dann sollten wir für diese Bausteine keine Empfehlungen ausgeben (da sich scheinbar jetzt niemand für dieses Thema interssiert). Gruß -- WikiCare 19:42, 14. Okt 2005 (CEST)
-
-
-
-
- Mir währ es lieber wenn wir bei den fünf betroffenen Bausteinen nichts hinschreiben, oder vielleicht Bitte am Artikelanfang oder -ende einfügen, mit dem könnt ich mich auch noch anfreunden. Wenn du Zeit und Lust hast kannst du dann die Seite gleich so ändern. mfg -- San Jose 12:58, 16. Okt 2005 (CEST)
- Hab's geändert. mfg -- San Jose 19:07, 18. Okt 2005 (CEST)
- Danke für die Änderungen - hatte die Zeit bis jetzt nicht gefunden :) WikiCare 19:17, 18. Okt 2005 (CEST)
-
- Also ich bin dagegen, die Positionierung - wie sie jetzt normiert ist - beizubehalten. Dabei geht es um die Bewertungsbausteine vor dem Artikeltext: überarbeiten, Quelle, lückenhaft, Neutralität, unverständlich, deutschlandlastig, österreichlastig und schweizlastig. Die Prominenz ist nicht gegeben; vor allem wird die Praktikabilität einschränkt (Wikipedia wird vor allen Dingen von Außenstehenden gelesen)! -- Matt1971 ♪♫♪ 02:40, 26. Apr 2006 (CEST)
[Bearbeiten] Bewertungsbaustein "veraltet"?
Wie sollen Artikel gekennzeichnet werden, die zwar zum Zeitpunkt ihrer Erstellung o.k. waren, inzwischen (z.B. aufgrund neuer gesetzlicher Regelungen) aber veraltet sind? "Überarbeiten" erscheint mir etwas unspezifisch. Wäre "veraltet" nicht sachgerechter? Wäre eventuell jemand bereit, einen entsprechenden Bewertungsbaustein zu erstellen?
Konkret geht es mir um den Artikel zur Juniorprofessur, dessen Hauptteil veraltet ist (die Einführung habe ich inzwischen angepasst).
- "Überarbeiten" allein wäre manchmal etwas unspezifisch, aber zum Spezifizieren gibt es ja die Diskussionsseite. Dort kann man einen Absatz "Veraltet" einfügen. -- Irene1949 21:30, 9. Feb 2006 (CET)
Das wollte ich auch gerade vorschlagen, da so schnell über eine Kategorie ersichtlich werden würde, welche Artikel unbedingt aktualisiert werden sollten - und aktualisieren wäre sicher eine Aufgabe, die weniger abschreckend als "Überarbeiten" klingen sollte und deshalb immer recht schnell behoben werden könnte. Eigentlich könnte man sich dann auch den Meyers-Baustein sparen, da der ja im Prinzip dasselbe aussagt, nur speziell auf diese Quelle bezogen.
Ich wäre für eine Vorlage:Aktualisieren mit etwa folgendem Text:
Dieser Artikel sollte aktualisiert werden, da er veraltete Informationen enthält oder sich die beschriebenen Verhältnisse inzwischen geändert haben.
Wer wäre auch noch dafür? -- cordobés ¿? 04:55, 1. Apr 2006 (CEST)
Ich würde mich auch DAFÜR aussprechen. Gruß JARU 08:06, 21. Aug 2006 (CEST)
[Bearbeiten] Bewertungsbaustein „Umstritten“?
Aus gegebenem Anlass schlage ich diesen Baustein vor. Die Markierung eines Artikels oder eines Absatzes mit einem solchen Bewertungsbaustein könnte ein Kompromiss sein, um einen Streit oder gar Edit-War folgender Art zu beenden:
- Soll eine Textpassage gelöscht werden (z. B. weil jemand sie für „unwissenschaftlich“ hält) ?
- Oder soll sie im Artikel bleiben (z. B. weil jemand anders meint, sie enthalte wertvolle Informationen und sei keineswegs unwissenschaftlich) ?
- -- Irene1949 22:07, 9. Feb 2006 (CET)
[Bearbeiten] Allgemein: Form vs. Inhalt (veraltet, umstritten, etc.)
Mir fällt auf, daß praktisch nur Kommentare zu Formmängeln zur Auswahl stehen. Bei en:Wikipedia gibt es noch wesentlich mehr Templates um den Informationsgehalt zu kritisieren. Beispielsweise würde ich mir eine Vorlage wünschen: "Der Inhalt dieser Passage ist umstritten, siehe Diskussion für näheres." vielleicht noch ein Aufruf zur Mithilfe mit rein... Ich kann da gerne mal einen Vorschlag basteln, bräuchte aber Hilfe um Euch Vorlagen-Profis nicht auf die Füße zu treten. -- BjKa 14:03, 10. Jul 2006 (CEST)
- Sieht man sich um in der Welt, so scheint die Nuß weniger wert als die Blüte -- Musashi, 1645
[Bearbeiten] Neuvorschlag: Wikilinks überarbeiten
Nachdem ich jetzt auf diverse Artikel gestoßen bin, die zum Teil ellenlange Listen (z.B. von Kommandeuren, wie hier United States Secretary of the Navy ) auf die dort angegebenen Jahre, manchmal sogar einzelne Tage, aber ohne inhaltlichen Bezug zum Artikel verlinken, möchte ich vorschlagen, einen Bewertungsbaustein zu schaffen, mit dem man auf diesen Mißstand hinweisen kann.--Neurasthenio 08:37, 8. Mär 2006 (CET)
[Bearbeiten] Formatierung
Ich schaue mir gerade den Edit-War um diesen Baustein an. Brauchen wir den wirklich? Gibt es hier eigentlich noch irgendwas, dass die Leute selbst machen? --Flominator 20:56, 19. Mär 2006 (CET)
- Hmm... Na ja, eigentlich ist er überflüssig aber andererseits ist er wahrscheinlich auch manchmal praktisch. Mal schau'n wie sich das ganze entwickelt. Aber wenn man schon so einen neuen Baustein macht dann sollte man zumindest Vorlage:NurListe abschaffen und die 200 betroffenen Artikel mit einem Bot auf Vorlage:Formatierung umstellen. Und dann bei Wikipedia:Wikifizieren und WP:WSIGA die Nur-Listen-Thematik integrieren. Das Icon find ich auch ein bisschen übertrieben, obwohl es genial aussieht. Ich dachte da an ungefähr was dezenteres (ungefähr so), sonst stellt sich der Baustein genau so wichtig da wie Überarbeiten oder Neutralität das ja nicht ganz zutrifft. -- San Jose 16:42, 20. Mär 2006 (CET)
- Wäre es da nicht praktikabler, die 200 Artikel in Fließtext zu verwandeln? --Flominator 17:43, 20. Mär 2006 (CET)
- Ja natürlich, aber wer macht das? -- San Jose 17:58, 20. Mär 2006 (CET)
- Wäre es da nicht praktikabler, die 200 Artikel in Fließtext zu verwandeln? --Flominator 17:43, 20. Mär 2006 (CET)
[Bearbeiten] Kategorien
Sind die ganzen Zuordnungen Absicht (ich glaube, eher nicht)? Wikipedia Überarbeiten | Wikipedia:Quellen fehlen | Wikipedia:Lückenhaft | Wikipedia:Neutralität | Wikipedia:Unverständlich | Wikipedia:Doppeleintrag | Wikipedia:Deutschlandlastig | Wikipedia:Österreichlastig | Wikipedia:Schweizlastig | Kandidat Lesenswerter Artikel | Lesenswert | Kandidat Exzellenter Artikel | Exzellenter Artikel | Exzellentes Bild | Reviewprozess )
Lediglich Wikipedia Wartung | Wikipedia Hilfe sollten bleiben. -- Matt1971 ♫♪ 14:24, 12. Apr 2006 (CEST)
- Da die Bausteine ja hier auf der Seite eingebunden sind, werden auch die betreffenden Kategorien angewendet. Das lässt sich leider nicht vermeiden. -- D. Dÿsentrieb ⇌ 14:41, 12. Apr 2006 (CEST)
- Naja, ich denke schon: Man kann den um die Kategorie bereinigten Quelltext verwenden und damit den Baustein ersetzen (ist halt mit Arbeit verbunden). -- Matt1971 ♫♪ 14:46, 12. Apr 2006 (CEST)
[Bearbeiten] Reihenfolge
Wo im Artikel sollen die Bausteine platziert werden: Am Anfang oder am Ende? Vor oder hinter die Kategorien? Ausnahmen? fragt sich -- Matt1971 ♫♪ 14:24, 12. Apr 2006 (CEST)
- Bei Bausteinen wie URV, QS, Lückenhaft etc sollten sie ganz oben hin, damit man sie auch sieht. Diese stellen schließlich eine Aufforderung zum Handeln da bzw. sind Warnhinweise. Exzellenz und dergleichen kann man ruhig unten drunter (gepflegtes Understatement, sozusagen). Die sind schließlich auf Dauer gedacht und sollen nicht stören. --Dr. Zarkov 17:01, 12. Apr 2006 (CEST)
- Es stört mich, wie bei Schmusen erst eine halbe Seite an Bewertungsbausteine lesen zu müssen. Meine Anfrage galt der Nennung von abschließenden Beispielen, in welchen Fällen die Bewertungsbausteine am Anfang stehen sollen (es steht nämlich nirgends). Ich schlage nun Folgendes vor: Am Anfang stehen nur: URV (logisch), überarbeiten, LA und QS. Über lückenhaft kann man streiten. Alles andere (lesenswert, exzellent usw.) sollte am Schluß stehen (nach den Kats). Meinungen? 19:32, 18. Apr 2006 (CEST) -- Matt1971 ♪♫♪ 22:01, 4. Mai 2006 (CEST)
- Ich stimme mit dir überein - lies dazu bitte auch: #Positionierung_der_Vorlagen. Gruß -- WikiCare DiskQS-Mach mit! 20:46, 18. Apr 2006 (CEST)
Ich bin nicht einverstanden mit der von WikiCare und Matt1971 vorgeschlagenen weichen Positionierung der Mängelhinweise. Bausteine, die auf vorhandene Probleme des Artikels hinweisen und zur Verbesserung auffordern, sollten direkt beim Aufruf des Artikels ins Auge fallen. Denn: wenn sie überhaupt notwendig sind, dann weisen sie ja auf gravierende Mängel hin (insbesondere die ersten sechs) - ansonsten kann man sie ja ganz weglassen, Kinkerlitzchen werden doch eh ohne diese Bausteine ständig verbessert. Dazu kommt: Sie beziehen sich (außer Doppeleintrag logischerweise) auf den gesamten Artikel oder einen einzelnen Abschnitt. Auch beim einzelnen Abschnitt kommt es mir vollkommen logisch vor, wenn ich vor dem Lesen darauf hingewiesen werde, dass und welche Mängel hier bestehen. Und schließlich nochmal das Argument von Zarkov etwas verstärkt: Wie es angemessen ist, mit Stärken nicht zu protzen und Auszeichnungsbausteine nicht selbstbeweihräuchernd in den Vordergrund zu schieben, so ist es ganz sicher wichtig, Mängel nicht verschämt zu verstecken, sondern offen dazu zu stehen (und gleichzeitig offen zur Mitarbeit aufzufordern). Gruß --Rax post 21:48, 4. Mai 2006 (CEST)
- Ja gut, allerdings stören zuviele Bausteine das Lesen. Die meisten Leser sind doch keine Co-Autoren. -- Matt1971 ♪♫♪ 22:01, 4. Mai 2006 (CEST)
- mh - sie könntens aber werden ;) - naja, und dass zuviele Bausteine das Lesen stören, ist schon so - aber ist es denn nicht richtig so? Was ich damit meine: Je unbefriedigender ein Artikel ist, desto eher möchte ich eigentlich gar nicht, dass er gelesen wird - es sei denn, um ihn zu verbessern. (ceterum censeo: und wenn sich in absehbarer Zeit keine Verbesserung einstellt esse delendam - nb: hast du dies bemerkt? vielleicht möchtest du dich äußern. Gruß --Rax post 22:26, 4. Mai 2006 (CEST)
[Bearbeiten] Guter Artikel - Bilder fehlen
Gibt's dafür auch einen Baustein? Für Allgäuer Alpen wäre das z.b. etwas.
Gruß Lupíro Lupirka 17:07, 17. Jun 2006 (CEST)
- Keinen Baustein, aber eine Liste: Wikipedia:Bilderwünsche --Flominator 16:00, 11. Jul 2006 (CEST)
[Bearbeiten] Vorlage:Reklame
Irgendwie fehlte mir dieser Baustein noch. Oft finden sich Artikel, die massiv gesäubert werden müssen, aber einen sinnvollen Kern beinhalten. Und die ewig gleichen Löschdiskussionen: Reklame, Ich habe es gesäubert, LA zurückgezogen - das kanns doch nicht sein. Weissbier 20:47, 12. Sep 2006 (CEST)
- Wie Bitte? bist du jetzt gegen den LA-Antrag und möchtest den Baustein behalten. mfg --- Manecke оценка¿ | обсуждения¡ 00:04, 30. Sep 2006 (CEST)
[Bearbeiten] Widersprüchliche Angaben
Wie gibt man auf einer Seite an, dass sie widersprüchliche Informationen enthält? Gibt es dafür eine Vorlage?
Beispiel: Ich habe im Artikel Premnitz widersprüchliche Angaben zur Einwohnerzahl gefunden.
Danke, -- Anhi 12:14, 1. Okt 2006 (CEST)
- {{überarbeiten}} und dann auf der Diskussionsseite ausführen! --Flominator 20:36, 2. Okt 2006 (CEST)
[Bearbeiten] Aktuelle Ereignisse
Meiner Meinung nach sollte man noch einen zusätzlichen Baustein "Aktuelles Ereignis" einführen, da ich öfter in Artikeln darauf hinweisen muss, dass der Artikel ein aktuelles Thema behandelt und daher vielleicht nicht immer 100 %ig aktuell ist. Ein Beispiel hierfür und auch für ein evtl Design ist hier zu sehen. Man müsste vielleicht noch das Bild den anderen Bausteinen angleichen. --F30 20:39, 19. Nov. 2006 (CET)
- Meinst du {{Neuigkeiten}}? sebmol ? ! 20:44, 19. Nov. 2006 (CET)
- Ja, danke. Wusste gar nicht, dass es auch dafür schon eine Vorlage gibt. Damit ist das Thema erledigt. --F30 16:21, 20. Nov. 2006 (CET)
[Bearbeiten] Platzierung der Bausteine
Nach meinen Beobachtungen werden die Regeln zur Platzierung der "Unten"-Bausteine häufig nicht eingehalten. Ich schlage daher vor, Bausteine generell oben in Artikel einzufügen. Das hat den Vorteil, dass es entsprechender Beschreibungen zur Unterscheidung einer Platzierung nach oben und unten nicht mehr bedarf. In der Reihenfoge sollten zuerst Mängelbausteine und dann Bewertungsbausteine angegeben werden. --Aloiswuest 13:39, 3. Jan. 2007 (CET)
- Ich habe die Bewertungsbausteine bisher immer nur unten in Artikeln gefunden. Hast du Beispiele, wo das nicht der Fall ist? sebmol ? ! 13:45, 3. Jan. 2007 (CET)
- Ich unterlag wohl einem optischen Irrtum. Jede unten eingefügte Markierung löst ein Einfügen des entsprechenden Buttons rechts oben am Artikelbeginn aus. Diese Markierung, hatte ich gemeint, könnte gleich mit der Markierungseingabe verknüpft werden. Es grüßt freundlich --Aloiswuest 20:46, 3. Jan. 2007 (CET)
[Bearbeiten] Motivation
Der Satz "Es kommt auch vor, dass dies zu unrecht als primäres oder einziges Motiv unterstellt wird" ist negativ formuliert. Den Leser interessiert nicht, welches Motiv nicht unterstellt werden sollte, sondern ihn interessiert, welche Motive denn sonst noch vorliegen könnten. --Plenz 05:21, 26. Feb. 2007 (CET)
- Der Satz steht nicht allein, und der ganze Absatz hat (leider) eine sehr eigennützige Vorgeschichte. Wie will Plenz wissen was „den Leser interessiert oder nicht“? In einem Wiki wie diesem können sich „die Leser'innen“ selbst dazu äußern (und sogar den Text selbst ändern), und sind nicht auf die selbsternannte Vertretung durch Plenz angewiesen. ← i → ParaDox 05:52, 26. Feb. 2007 (CET)
-
- Sehr richtig, und diese Vorgeschichte kann man hier [1] nachlesen. Nichts als Allgemeinplätze und persönliche Angriffe auf mich. Ich weiß nicht, warum Du davor zurückschreckst, mal richtig konstruktiv und konkret zu werden und z.B. hier einige Beispiele für Motive zu nennen, Bewertungsbausteine zu setzen. Zum Beispiel Dein Motiv. Aber Du hast Dir offensichtlich in den Kopf gesetzt, von mir keine Kritik anzunehmen. Was Deine Frage betrifft: ich vertrete keine Leser, ich bin Leser. Sicherlich könnte ich den Text ändern, aber mir ist Dein Motiv immer noch unklar, warum Du einen Bewertungsbaustein setzt, anstatt den Artikel selbst zu verbessern. Zeitmangel kann es ja nicht sein angesichts der Menge, die Du auf die o.g. Diskussionsseite geschrieben hast. Inkompetenz kann es auch nicht sein, sonst wäre Dir der Mangel an dem betreffenden Artikel nicht aufgefallen. Welche Motive gibt es sonst noch? Es wäre schön, wenn Du Dich darüber mal äußern würdest, anstatt immer gleich auf Konfrontation mit mir zu gehen. --Plenz 09:41, 26. Feb. 2007 (CET)
-
-
-
- Sehr einverstanden. Weitere Versuche, aus Dir mehr herauszulocken als heiße Luft (eigentlich paraDox, so etwas als "Diskussion" zu bezeichnen), wollte ich mir sowieso ersparen. --Plenz 15:26, 26. Feb. 2007 (CET)
-
-
mh - ihr kennt euch? ;) ich habe jetzt den ganzen absatz erstmal wieder raus; in der form war das IMHO nur noch insidergeschwurbel. gruß --Rax post 17:42, 26. Feb. 2007 (CET)
- Protest! ParaDox ist leider längst nicht der einzige, der Bewertugsbausteine setzt und meint, damit hätte er seinen Teil erledigt. Ich sehe immer wieder, dass Bewertungsbausteine gesetzt werden und dass dann wochenlang nichts passiert - einfach weil die genannten Kritikpunkte offensichtlich nur von dem Kritiker selbst als so wichtig erachtet werden.
- Mir selbst ist es auch schon so gegangen, dass ich den Grundstein für einen neuen Artikel gelegt habe und dachte, nun stürzen sich alle auf dieses geniale Lemma und füllen den Artikel mit Inhalt. Von wegen... letztendlich habe ich dann doch alles selbst geschrieben.
- Fazit: ich meine, so ein Absatz nach dem Motto "wenn Du Handlungsbedarf siehst, dann warte nicht auf andere, sondern handele selbst!" könnte dort (und auch an anderen Stellen in der Wikipedia) sehr nützlich sein. Fast juckt es mich, deswegen hier den Baustein "lückenhaft" zu setzen, aber das wäre ja... paradox :) --Plenz 20:43, 26. Feb. 2007 (CET)
-
-
- Es ist wieder so ein Fall nach dem Motto "ich habe Arbeit für euch, nun macht mal!" --Plenz 19:45, 27. Feb. 2007 (CET)
-
-
-
-
-
- Oh entschuldige vielmals, ich hab's jetzt endlich begriffen: Du bist ja der Hausmeister der Wikipedia und nicht irgendeine Putzfrau. Dann werde ich Deine kostbare Zeit nicht weiter verschwenden und Dich nicht weiter zwingen, immer wieder neue Kommentare unter meine Antworten zu schreiben. --Plenz 21:23, 27. Feb. 2007 (CET)
-
-
-
-
-
-
-
-
-
- Aber nein, wie könnte ich je auf diese Idee kommen? Der Hausmeister zeigt, wo der Dreck liegt, und die anderen spielen für ihn die Putzfrauen. So herum ist die Welt in Ordnung. --Plenz 05:09, 28. Feb. 2007 (CET)
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
- Hausmeister geht ja noch als generisches Maskulinum durch, „der Hausmeister“ kaum bis überhaupt nicht. Meinerseits sprach ich vor meiner Begegnung mit Plenz nicht von Hausmeistern oder Hausmeisterinnen, sondern von „Hausmeister-Arbeiten", zu denen ich schon immer hinterherputzen gezählt habe. Anyway, spätestens seit Plenz von „Putzfrauen“ spricht (und nicht bspw. von Reinigungskräften), entpuppt er sich in meinen Augen nicht nur als KA, sondern als SKA, dem es mir gegenüber nur noch um Vorwände für PAs geht. ← i → ParaDox 08:02, 28. Feb. 2007 (CET)
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
- So... genug des Disputs über die Kommandostruktur im Dienstleistungsgewerbe. Der leicht amüsierte Teil der Leserschaft mag es bedauern, der eher stirnrunzelnde Teil wird es begrüßen: diese Diskussionsseite ist zu schade als Tummelplatz für paraDoxe Theorien über selbsterkorene Lieblingsfeinde. Somit soll dem in Kürze Untenstehenden nun endlich das heiß ersehnte letze Wort überlassen werden. Nicht ohne mich bei den wenigen Leuten zu entschuldigen, denen ich bislang eine an Substanz mangelnde und destruktive Diskussionskultur vorwerfen musste: auf der nach unten offenen ParaDox-Skala ist zwischen ihnen und dem Rekordhalter noch sehr viel Platz. Zurück an die Arbeit [3] (ohne diese irgendwie betiteln oder über mangelnden Dank lamentieren zu müssen). Und tschüss... --Plenz 15:52, 28. Feb. 2007 (CET)
-
-
-
-
-
-
-
[Bearbeiten] Christentumlastig Neuvorschlag
Ich schlage die Einrichtung eines Bewertungs-Bausteins "Christentumlastig" vor.
Mir ist aufgefallen, dass viele Artikel, die sich auf z.B. die Bibel, das so genannte Alte Testament, oder volkstümliche Begriffe wie "Teufel" beziehen sehr tendenziell die christliche Sichtweise berücksichtigen und oft die für die Allgemeinheit weniger leicht verständliche Form christlich-theologischer Beschreibungen und Formulierungen benutzen, die oftmals den profanen Hintergrund und eine mögliche christlich-propagandistische Aussage verschleiern helfen.
Es mir dies u.a. ein Anliegen, da die Kirchen und anderen christlichen Vereinigungen, chr. Wikipedia-Autoren u.a. explizit einen missionarischen oder weltlich ausgedrückt einen propagandistischen Hintergrund haben, sie wollen missionieren oder zumindestens ihre "gefärbte" christliche Botschaft auch über die Wikipedia verbreiten. (Beliebt sind solche Versuche, christliche Deutungshoheit in wichtigen Wikipedia-Artikeln zu erreichen, auch über Masse, und dann an anderer Stelle einen Wikipedia-Datenbank-Auszug auf eigenen Servern (Mehrzahl!) zur Verfügung zu stellen!) Zudem ist das Christentum eine "Last", die das "Abendland" immen nocn tragen muß und keine Instanz der geschichtlichen Vergangenheit, wie etwa die griechische Mythologie (siehe Diskussion zu v.Chr / n. Chr. und Monatsnamen! August=Monat für Kaiser Augustus)
Die Wikipedia hat mit der Verwendung des v.Chr. und n.Chr. einen sehr Bedenklichen Schritt in die meiner Meinung nach falsche Richtung eingeschlagen, ohne Not dazu, die Menge der Wikipedia-Artikel sollte jedoch für alle Wikipedia-Benutzer neutral im Sinne humanistischer Errungenschaften und Werte der Aufklärung, in der die Enzyklopädien ja stehen (sollten, die spätere chr. Vereinnahmung ist ja wohl nicht zu verhindern!?) sein und diesen Standard auch halten! Zudem sollte sie die Akzeptanz durch Benutzer anderer als der chr. Religion fördern und nicht durch das v.Chr / n.Chr. verhindern dass natürlich auch einfach als v. bzw n. geschrieben werden könnte, z.B. 333 v. bei Issos keilerei ...
Frage: Wem ist auch aufgefallen, dass die Besprechnung der verschiednen digital gestützten Nachschlagewerke u.a. Brockhaus, Bertelsmann, Wikipedia in der PC-Zeitschrift c't zum zweiten Mal eine sehr gute Note für die Wikipedia erreicht hat aber nur durch die Auslassung der "kontroversen" Artikel, die für christliche Kreise propagandistisch wertvollen Artikel, wie "Jesus", "Gnade", "Teufel", "Erbsünde", etc.?????????
← Vorstehender Text bzw. Beitrag stammt von 89.247.44.102 11:10, 9. Mär. 2007 (CET) Nachtrag 2007-03-09 14:40 ←
- Schön, daß bisher auf diesen Müll noch niemand geantwortet hat ... Ich mach mal einen Anfang und sage mit Entschiedenheit: Nein. --Rokwe 11:31, 9. Mär. 2007 (CET)
- Vorlage:Neutralität und gut ist. --Flominator 11:36, 9. Mär. 2007 (CET)
-
- Neutralität ist eine tolle Sache. Sollten wir unbedingt machen! Da v. und n. nicht aussagekräftig ist, sollten alle Jahresangaben umgehend neutralisiert werden, beispielsweise 210 n. Buddha = 333 v. Chr. = 954 v. Mohammed bei Issos Keilerei... Reimt sich zwar nicht mehr, ist aber herrlich neutral! --Plenz 12:29, 9. Mär. 2007 (CET)
Hm, also 1. wenn man die christliche Mythologie interpretiert, kommt man nicht herum, sich mit eben der christlichen Mythologie auseinanderzusetzen. Wenn es z.B. aber um Teufelsbegriffe u.ä. geht, sollten die entsprechenden Artikel um vergleichbare Konzepte anderer Religionen erweitert werden; das versteht sich auch ohne Baustein. Was jetzt die Zeitangeben anbetrifft, hat die Geschichtsforschung durchaus ein alternatives Angebot mit v.d.Z und n.d.Z. - vor der Zeitenwende und nach der Zeitenwende -, die sich zwar auf den christlichen Kalender als Konvention bezieht, aber keinen Christus als solchen unterstellt. Könnte man im Sinne der Neutralität machen, ob es notwendig ist, ist eine ganz andere Frage. Die abendländische Kalenderzählung, so falsch oder richtig ihre Prämissen auch sein mögen, gehört mittlerweile doch zu international anerkannten und weitestgehend säkularisierten kulturellen Rahmenbedingungen - erst recht im Internetzeitalter. Auf die sicherlich in Einzelfällen auftretende Problematik (beim Aufeinandertreffen verschiedener Fundamentalismen z.B.) läßt sich auch in den Artikeln verweisen, die sich mit verschiedenen Kalendern und ihrer Herkunft befassen.--Neurasthenio 12:53, 9. Mär. 2007 (CET)
- aus den gennannten Gründen: Unfug. Baustein, Kategorie etc gelöscht. Gruß --Rax post 15:08, 9. Mär. 2007 (CET)
[Bearbeiten] Neuvorschlag: Neutralitätsbaustein "Deutsche Sprache"
Mir ist mittlerweile schon mehrfach aufgefallen, daß ein Baustein sehr sinnvoll wäre, mit dem man einen Artikel als "deutschlastig" (im Degensatz zu deutschlandlastig) kennzeichnen kann. Manche Phänomene beziehen sich nur auf die deutsche Sprache (siehe z. B. den Artikel Präposition), und da ist es erstens lästig, zweitens störend, drei Bausteine für die Deutschland-, Österreich- und Schweizlastigkeit einzubauen. Und Liechtenstein und Luxemburg hätte man dann ja auch noch nicht berücksichtigt! Also schlage ich vor, einen Baustein nur für die deutsche Sprache zu erstellen, damit man zeigen kann, daß in einem Artikel auch die Sichtweise anderer Sprachen (nicht Staaten) dargestellt werden soll. --Rokwe 11:35, 9. Mär. 2007 (CET)