BG Bachgasse Mödling
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Das Bundesgymnasium und -realgymnasium Mödling Untere Bachgasse ist eine AHS im niederösterreichischen Bezirk Mödling.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Geschichte
Das BG Bachgasse wurde am 1. Oktober 1901 als privates Mädchenlyzeum gegründet, wurde aber mit der Errichtung des neuen Schulgebäudes in der Eisentorgasse 5 der Öffentlichkeit zugänglich. Im Schuljahr 1934/35 wurde zusätzlich zum bereits bestehenden Gymnasium der Schulzweig des Realgymnasiums eingeführt. Mit dem Beginn des Schuljahres 1978/79 wurde ein Umzug in ein neu errichtetes Gebäude in der Unteren Bachgasse 8, ganz in der Nähe des Bahnhofs Mödling, vollzogen. In den frühen 80er-Jahren besuchten auch zum ersten Mal männliche Schüler die Schule, die aufgrund der großen Schulküche nun auch um den Schulzweig des wirtschaftskundlichen Realgymnasiums erweitert wurde.
In den Schuljahren 1990/91 sowie 1991/92 wurden zwei weitere wählbare Schulzweige als Schulversuche eingeführt (siehe Schultypen): Das sogenannte Sprachgymnasium und das wirtschaftskundliche Realgymnasium mit biologisch-/chemischem Schwerpunkt („Bio-Wiku“). Am Beginn des Schuljahres 2004/05 wurde nach einer vorangegangenen Umfrage unter Schülern, Lehrern und Eltern die Schulwoche von sechs auf fünf Tage (Montag bis Freitag) verkürzt.
[Bearbeiten] Schuldaten
Direktor ist Reinhard Gogola.
[Bearbeiten] Lehrkörper
- Lehrerinnen: 47
- Lehrer: 24
- Praktikanten: 4
- Assistentinnen und Assistenten für Englisch, Französisch und Spanisch
[Bearbeiten] Schüler/Klassen
- Schülerinnen: 596 (davon 392 in der Unterstufe und 204 in der Oberstufe)
- Schüler: 309 (davon 223 in der Unterstufe und 86 in der Oberstufe)
- Klassen: 33
[Bearbeiten] Bildungsangebote
[Bearbeiten] Schultypen/-versuche
- Gymnasium: Achtjährige Schulform mit verpflichtendem Latein ab der 7. Schulstufe sowie einer weiteren Fremdsprache ab der 9. Schulstufe.
- Wirtschaftskundliches Realgymnasium: Achtjährige Schulform mit Konzentration auf Geographie und Wirtschaftskunde sowie Haushaltsökonomie und eine zweite Fremdsprache in der 9. Schulstufe. Diese Schulform wird ab dem Schuljahr 2005/06 zum „WiKu Plus“ aufgewertet werden, was eine zusätzliche Fokussierung auf graphische Gestaltung und mediale Präsentation mit sich bringen wird.
- Sprachengymnasium (Schulversuch): Der Stundenplan dieses Schulversuches gleicht dem des Gymnasiums, abgesehen davon, dass in der 7. Schulstufe statt Latein verpflichtend Französisch unterrichtet wird. Weiterhin muss in der 9. Schulstufe eine weitere Fremdsprache gewählt werden.
- Wirtschaftskundliches Realgymnasium mit ökologischem Schwerpunkt (Schulversuch): Diese Sonderform des wirtschaftskundlichen Realgymnasiums kann in der 9. Schulstufe gewählt werden. Dieser Schulversuch bringt eine Konzentration auf die Naturwissenschaften und die Ökologie mit sich, inklusive praktischer Übungen zu Biologie und Chemie an Nachmittagen (diese können im Rahmen eines Unterrichtsversuches auch bereits in der dritten und vierten Klasse gewählt werden). Des Weiteren ist die Anzahl der Wochenstunden der naturwissenschaftlichen Fächern höher und das Fach Chemie wird bereits ein Jahr früher als in gewöhnlichen Realgymnasien gelehrt.
[Bearbeiten] Wahlmöglichkeiten
- Wahlpflichtfächer: In der 10., 11. und 12. Schulstufe muss eine gewisse Anzahl von Wahlpflichtfächern (diese hängt vom gewählten Schultyp ab) zu den obligatorischen Pflichtfächern hinzugewählt werden. Insgesamt werden 22 Kurse angeboten, unterteilt in ergänzende und vertiefende Wahlpflichtfächer. Diese beinhalten unter anderem auch Vorbereitungskurse für das Cambridge Certificate. Diese Gegenstände werden wie alle anderen auch benotet und es ist auch möglich aufgrund der Note „Nicht genügend“ in einem dieser Fächer das Jahr wiederholen zu müssen.
- Freigegenstände: Diese können unabhängig von der momentan besuchten Schulstufe gewählt werden und umfassen hauptsächlich Talentförderungen. Auch sie werden benotet, jedoch ist es nicht möglich, durch ein „Nicht genügend“ in einem dieser Fächer das Jahr wiederholen zu müssen.
- Unverbindliche Übungen: Zusätzlich zum regulären Unterricht werden in den Nachmittagseinheiten unverbindliche Übungen abgehalten. Das Angebot erstreckt sich von diversen Sportarten über Musikunterricht bishin zu Einführungen in die Grundlagen der Informatik. Die Leistungen in unverbindliche Übungen werden nicht benotet, im Zeugnis scheint lediglich ein Vermerk auf, dass der/die Schüler(in) an diesem teilgenommen hat.
[Bearbeiten] Weblink
- BG Bachgasse ONLINE – Offizielle Homepage des BG Bachgasse Mödling