Blei(II)-nitrat
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Strukturformel | |||
---|---|---|---|
Pb2+ 2 |
|||
Allgemeines | |||
Name | Blei(II)-nitrat | ||
Andere Namen | Bleinitrat | ||
Summenformel | Pb(NO3)2 | ||
CAS-Nummer | 10099-74-8[1] | ||
Kurzbeschreibung | weißer, pulvriger Feststoff | ||
Eigenschaften | |||
Molmasse | 331,21 g/mol [1] | ||
Aggregatzustand | fest | ||
Dichte | 4,53 g/cm³[1] | ||
Schmelzpunkt | 470 °C[1] | ||
Siedepunkt | Zersetzt sich vor dem Sieden[1] | ||
Dampfdruck | - (-) | ||
Löslichkeit | gut (522 g/l) in Wasser[1] | ||
Sicherheitshinweise | |||
Gefahrstoffkennzeichnung aus RL 67/548/EWG, Anh. 1 | |||
|
|||
R- und S-Sätze | R: 61-62-E20/22-33-50/53 | ||
S: 45-53-60-61 | |||
weitere Sicherheitshinweise | |||
MAK | 0,1 mg/m3[1] | ||
Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet. Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen. |
Blei(II)-nitrat, ein weißer, pulvriger Feststoff, ist das Blei(II)-salz der Salpetersäure. Seine molare Masse beträgt 331,23 g/mol, die Dichte seiner Kristalle 4,53 g/cm³. Blei(II)-nitrat ist ein starkes Oxidationsmittel. Es ist im Gegensatz zu anderen Bleisalzen gut in Wasser löslich. Aus diesem Grund ist es sehr giftig.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Darstellung
Blei(II)-nitrat entsteht bei der Reaktion von heißer, verdünnter Salpetersäure mit (1) Blei oder (2) Blei(II)-oxid:
Aus den Lösungen kristallisiert es in großen, wasserklaren Kristallen aus.
Die Umsetzung von Blei(II)-carbonat mit Salpetersäure liefert ebenso Blei(II)-nitrat unter Bildung von Kohlenstoffdioxid:
[Bearbeiten] Eigenschaften
Im Gegensatz zu vielen anderen Blei(II)-salzen wie Blei(II)-chlorid oder Blei(II)-sulfat ist Blei(II)-nitrat gut in Wasser löslich.
Erhitzt man Blei(II)-nitrat bis zu seiner Zersetzungstemperatur von 470 °C, so wandelt es sich unter Bildung von Stickstoffdioxid und Sauerstoff in Blei(II)-oxid um:
Daher ist diese chemische Reaktion im Labor zur Bildung geringer Mengen des Gases Stickstoffdioxid geeignet. Wegen der Sauerstoff-Freisetzung wird Blei(II)-nitrat bei der Synthese von Farbstoffen als Oxidationsmittel eingesetzt.
[Bearbeiten] Toxizität
Bleinitrat kann über die Haut aufgenommen werden, beeinträchtigt die Fortpflanzungsfähigkeit und ist möglicherweise carcinogen (als krebserregend Kat. III eingestuft). Schülerexperimente mit Bleinitrat sind problematisch.
[Bearbeiten] Verwendung
Verwendung findet Blei(II)-nitrat weiterhin bei der Herstellung von Textilbeizen, Streichhölzern, Spezialexplosivstoffen, Ätzlösungen und zur Perlmuttfärbung.
[Bearbeiten] Quellen