Blues Brothers
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Filmdaten | |
---|---|
Deutscher Titel: | Blues Brothers |
Originaltitel: | The Blues Brothers |
Produktionsland: | USA |
Erscheinungsjahr: | 1980 |
Länge (PAL-DVD): | 133 Minuten |
Originalsprache: | Englisch |
Altersfreigabe: | FSK 12 |
Stab | |
Regie: | John Landis |
Drehbuch: | Dan Aykroyd, John Landis |
Produktion: | Robert K. Weiss |
Musik: | Ira Newborn, Elmer Bernstein |
Kamera: | Stephen M. Katz |
Schnitt: | George Folsey Jr. |
Besetzung | |
|
Blues Brothers ist eine US-amerikanische Filmkomödie des Regisseurs John Landis aus dem Jahr 1980. Neben John Belushi und Dan Aykroyd sowie den weiteren Mitgliedern der Band The Blues Brothers waren viele berühmte Persönlichkeiten (teilweise in Cameo-Rollen) zu sehen, unter anderem Aretha Franklin, James Brown, Cab Calloway, Ray Charles, John Lee Hooker, Chaka Khan, Carrie Fisher, Frank Oz, Twiggy, Steven Spielberg, Joe Walsh, John Candy und Charles Napier .
Der Film entstand in Chicago und Illinois. Die berühmte Auto-Verfolgungsjagd wurde in einem stillgelegten Einkaufszentrum, der Dixie Square Mall in Harvey (Illinois), gedreht. Die Blues Brothers gingen im gleichen Jahr auf Tournee, um für den Film zu werben. Kurz darauf brachten sie ihr zweites Album mit dem Soundtrack zum Film heraus. Darauf sind unter anderem der Top-40-Hit und Steve Winwood-Klassiker Gimme Some Lovin' und Everybody Needs Somebody to Love zu hören.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Handlung
Jake Blues, gerade aus dem Gefängnis entlassen, wird von seinem Bruder Elwood in einem ausgemusterten 1974er Dodge der "Mount Prospect Police" abgeholt. Wie versprochen besuchen sie das Waisenhaus, in dem sie aufgewachsen sind. Die Oberschwester klagt ihnen ihr Leid, sie müsse 5.000 Dollar Steuerschulden bezahlen, die Kirche wolle das Waisenhaus schließen und habe nicht vor, den Betrag aufzubringen. Die Blues Brothers bieten an, das Geld zu "beschaffen" - die Schwester wird wütend und wirft sie hinaus, da sie kein gestohlenes Geld akzeptieren wird. Von ihrem Ziehvater Curtis (Cab Calloway) erfahren sie, dass auch er auf die Straße gesetzt werden würde, wenn die Steuerschuld nicht bald beglichen würde. Es bleibt nur ein Weg: das Geld ehrlich zu verdienen.
In einer Kirche (während der mitreißenden Predigt des Right Reverend Cleophus James of Triple Rock James Brown) kommt Jake die Erleuchtung, wie dies zu bewerkstelligen sei: Die „Band“ muss wieder zusammengebracht werden. So machen sich Jake und Elwood „im Auftrag des Herrn“ auf, ihre ehemaligen Bandmitglieder zusammenzurufen. Diese arbeiten mittlerweile als Hotelmusikanten, Oberkellner und Restaurantbesitzer. Mit ihrer sehr eigenen Art gelingt es den Blues Brüdern, alle wieder zusammenzuführen. Auf dem Weg zu ihrem großen Gig zerstören mit ihrem Auto auf der Flucht vor der Polizei ein Einkaufszentrum. Sie legen sich mit dem Besitzer von „Bob's Country Bunker“ an, den sie um die Getränkerechnung prellen, mit einer Countryband, für die sie sich ausgegeben haben und mit der Partei der amerikanischen Nationalsozialisten, deren Demonstration sie stören. Außerdem ist Jakes frühere Verlobte hinter ihnen her, die zahllose hochtechnische, aber erfolglose Attentate auf ihn verübt.
Schließlich kommen sie beinah zu spät zu ihrem großen Auftritt. Curtis springt für sie mit der Nummer "Minnie the moocher" ein, dann betreten sie mit großer Verspätung die Bühne und bringen die Menge rasch zum Toben. Weil mittlerweile sowohl die Polizei, ihr Bewährungshelfer als auch der Countrykneipenbesitzer mit seinen Freunden aufgetaucht sind, machen sich die Blues Brothers nach zwei Liedern mit dem Geld, das ihnen ein begeisterter Plattenproduzent hinter der Bühne als Vorschuss gibt, wieder aus dem Staub. Die Verflossene taucht mit einem Sturmgewehr auf und will sie erschießen, doch Jake überrumpelt sie mit einem Kuss und die Brüder entkommen.
Auf der Fahrt nach Chicago verwickeln sie viele sie verfolgende Polizeiautos in Massenunfälle und aktivieren so neben Feuerwehr und Polizei auch Armee und Nationalgarde. Nachdem sie sich durch mehrere Barrikaden etwas Zeit verschafft haben, schaffen sie es gerade noch, den zuständigen Beamten (Steven Spielberg) aus der Frühstückspause zu holen und die Steuerschuld bar zu bezahlen, bevor sie verhaftet werden. Die Schlusssequenz zeigt die gesamte Band im Gefängnis bei einem Auftritt vor den Mitgefangenen, man stimmt dort den "Jailhouse Rock" an.
[Bearbeiten] Kritik
Der Film gilt als einer der Kultfilme der 1980er Jahre. Laut verschiedener Filmlexika zählt die Verfolgungsjagd am Ende des Films zu den besten in der Filmgeschichte (es wurden die bis dato meisten Polizeiautos in der Filmgeschichte „verschrottet“).
[Bearbeiten] DVD-Fassung
In der DVD-Fassung des Films sind einige zusätzliche Szenen zu sehen. Zum Beispiel erfährt man hier, warum das Bluesmobil magische Kräfte besitzt (es parkt nachts unter einem Transformatorraum - diese Erklärung fehlt in der ursprünglichen Kinofassung). Die zusätzlichen Szenen sind nicht synchronisiert, bei ihnen schaltet die deutsche Sprachfassung automatisch in die englische mit Untertiteln um.
[Bearbeiten] Kurioses
Dieser Artikel oder Abschnitt ist nicht oder unzureichend durch Quellenangaben (Literatur, Webseiten usw.) belegt worden, wodurch den fraglichen Inhalten eine Löschung droht. Bitte hilf der Wikipedia, indem du gute Belege für die Informationen nennst. |
Der Plattenvertrag, den die Blues Brothers damals unterschrieben, sah einen Film vor, und so machte sich Aykroyd daran, ein Drehbuch zu schreiben. Dieses umfasste 324 Seiten statt der üblichen 100-150, und um dies zu unterstreichen, band er es in einem Telefonbucheinband ein.
Noch lange vor den Arbeiten zum Drehbuch verfasste Judy Jacklin, John Belushis Frau, ein Paperback-Buch mit dem Titel „Blues Brothers Private“. In diesem Buch wird die Vorgeschichte der beiden Brüder sowie die Entstehung der Band im Detail erklärt. Das Buch endet mit der Verhaftung von Jake Blues. Eine Kurzfassung der Vorgeschichte zum Film findet man auf dem Cover von „A Briefcase Full of Blues“.
Nach einer Folge von „Chicago 1930“, in der es um Korruption in der Chicagoer Stadtverwaltung ging, erließ Richard J. Daley, der Bürgermeister von Chicago, ein generelles Drehverbot für Filmproduktionen in öffentlichen Gebäuden und Straßen der Stadt. Dieses Verbot wurde dadurch umgangen, dass Murphy Dunne, ein naher Verwandter Daleys, als Keyboarder der Band engagiert wurde.
Für die legendäre Verfolgungsjagd im Einkaufszentrum wurde das verlassene Einkaufszentrum „Dixie Mall“ komplett renoviert und mit Waren ausgestattet. Die Autos auf dem Parkplatz des Einkaufszentrums mussten dagegen unversehrt bleiben, da man sie sich von Autohändlern in der Umgebung ausgeliehen hatte.
Während nahezu alle Musikaufnahmen im Film als Playback eingespielt wurden, gelang das bei James Brown und John Lee Hooker nicht. Es stellte sich rasch heraus, dass der erstere ein Lied nie zweimal gleich singen konnte und der zweite bestand auf einer Live-Aufnahme. So musste sein Gesang live zum Bild aufgenommen werden, die Musik und die Chorstimmen kamen vom Band. Die einzige Musiknummer, die komplett live eingespielt wurde, war jene mit John Lee Hooker.
Die lebhafte Szenerie der Maxwell Street (wo z.B. John Lee Hooker zu sehen ist) wird es nie wieder geben. Die Gebäude wurden weitgehend abgerissen, um mehr Raum für den Ausbau der University of Chicago zu schaffen.
Lange Zeit sorgte der Umstand, dass Jake im Film niemals den Hut, aber die Sonnenbrille, bzw. Elwood niemals die Sonnenbrille, aber den Hut abnimmt, für Spekulationen über eine hintergründige Botschaft bei den Fans. Diese wurden durch das Erscheinen der bis dahin unveröffentlichten Szenen in der DVD-Version beendet. In einer der Szenen ist Elwood mit einer durchsichtigen Schutzbrille zu sehen.
Sechs Tage bevor John Belushi in dem Film die Sonnenbrille abnimmt, bevor er seine Ex-Freundin küsst, sagte der Produzent zu ihm, er sollte die nächsten sechs Tage weder rauchen noch trinken noch sonst irgendetwas einnehmen, damit man ihm im Film seine Drogensucht nicht ansehe. John Belushi konnte dieses Versprechen einhalten.
Die DVD-Version enthält zwölf Minuten Material, das aus der Fernseh-Fassung herausgeschnitten wurde und als englisch-sprachiges "Bonus-Material" in die DVD eingearbeitet wurde. Tatsächlich gab es jedoch eine gute Dreiviertelstunde an Material, das aber großteils Mitte der 1980er routinemäßig vom Studio vernichtet wurde, darunter die komplette Einspielung des Stücks „Sinking the Bismarck“ in „Bob's Country Bunker“.
Für die Dreharbeiten zu der Szene, in der das Auto (Pinto) der Nazis vom Himmel fällt, musste eine Sondergenehmigung des US-Luftfahrtamtes eingeholt werden. Außerdem musste die Filmcrew zuvor noch mit mehreren Versuchen belegen, dass sie genau kalkulieren können, wo der Wagen einschlägt, nachdem er von einem Hubschrauber in entsprechende Höhe gehoben wurde.
Die Universal Studios ließen acht identische ehemalige Polizeifahrzeuge des Chicago Police Dept. (1974er Dodge Monacos) sowie ein ca. 2 m langes Modell für Trickaufnahmen als Bluesmobile anfertigen. Sieben davon wurden während der Dreharbeiten zerstört.[1]
[Bearbeiten] Auszeichnungen
Im Jahr 1981 wurde der Schnitt der Toneffekte des Films mit dem Golden Reel Award der Motion Picture Sound Editors geehrt.
[Bearbeiten] Quellen
- ↑ Ed Sanow, John Bellah "Dodge, Plymouth & Chrysler Police Cars 1956-1978", Seite 134
[Bearbeiten] Weblinks
- Blues Brothers in der Internet Movie Database
- Blues Brothers in der OnlineFilmDatenBank OFDB
- Goldrezension zu Blues Brothers auf FilmSzene.de
- Barraclou.com Drehorte damals und heute
- Chicago Filmdrehorte basierend auf Google Maps
Kentucky Fried Movie | Blues Brothers | American Werewolf | Die Glücksritter | Spione wie wir | Drei Amigos! | Amazonen auf dem Mond | Der Prinz aus Zamunda | Beverly Hills Cop III | Blues Brothers 2000