Bodo Pieroth
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Bodo Pieroth (* 1945 in Chemnitz) ist ein Staats- und Verwaltungsrechtler.
Nach dem Abitur am Eberhard-Ludwigs-Gymnasium in Stuttgart studierte Pieroth von 1965 bis 1969 Rechtswissenschaft an den Universitäten München, Bonn und Freiburg und beendete das Studium mit der 1. juristischen Staatsprüfung. 1970/71 folgte ein Diplomstudium am Institut Européen des Hautes Etudes Internationales in Nizza. 1973 legte er die 2. juristische Staatsprüfung ab. Es folgten 1975 die Promotion zum Thema Störung, Streik und Aussperrung an der Hochschule und 1979 die Habilitation zum Thema Rückwirkung und Übergangsrecht, jeweils bei Friedrich Müller an der Universität Heidelberg. Vor der Vereinigung der Deutschen Staatsrechtslehrer berichtete Pieroth auf der Tagung 1991 in Gießen über das Thema Der Rechtsstaat und die Aufarbeitung der vor-rechtsstaatlichen Vergangenheit.[1]
Nach einer Tätigkeit als Lehrstuhlvertreter an der Universität Bonn 1980 war Pieroth Professor für Öffentliches Recht an den Universitäten Bochum (1980-1988) und Marburg (1988-1993); seit 1993 ist er an der Universität Münster.
Zu seinen Forschungsschwerpunkten zählen Grundrechte, Staatsorganisationsrecht, Polizeirecht, Kulturrecht (Schul-, Hochschul-, Medien-, Staatskirchenrecht), Verfassungsgeschichte sowie Recht und Literatur. Zu seinen Schülern gehört Thorsten Kingreen, Universität Regensburg.
Sein gemeinsam mit Bernhard Schlink verfasstes Lehrbuch zu den Grundrechten gilt als Klassiker der juristischen Ausbildungsliteratur.
Pieroth ist verheiratet und Vater von drei Kindern.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Werke (Auswahl)
[Bearbeiten] Bücher
- Polizei- und Ordnungsrecht mit Versammlungsrecht, mit Bernhard Schlink und Michael Kniesel, 4. Aufl., C.H. Beck, München 2007. ISBN 9783406558276
- Verfassungsgeschichte, mit Werner Frotscher, 6. Aufl., C.H. Beck, München 2007. ISBN 978-3-406-55828-3
- Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland, mit Hans D. Jarass, 8. Aufl., C.H. Beck, München 2006. ISBN 3406541801.
- Grundrechte. Staatsrecht II, mit Bernhard Schlink, 22. Aufl., C.F. Müller, Heidelberg 2006. ISBN 3-8114-9018-4
[Bearbeiten] Aufsätze
- Bodo Pieroth/Tobias Aubel: Der Begriff der dänischen Minderheit im Schleswig-Hosteinischen Landeswahlrecht, in: NordÖR 2001, S. 141-147.
[Bearbeiten] Nachweise
[Bearbeiten] Weblinks
- Literatur von und über Bodo Pieroth im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Seite des Lehrstuhls von Prof. Dr. Pieroth an der Uni Münster
Personendaten | |
---|---|
NAME | Pieroth, Bodo |
KURZBESCHREIBUNG | Deutscher Rechtswissenschaftler |
GEBURTSDATUM | 1945 |
GEBURTSORT | Chemnitz |