Bolivianische Fußballnationalmannschaft
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Logo | |||||||||||||||||||
Heimtrikot
|
Auswärtstrikot
|
||||||||||||||||||
Spitzname | |||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Verdes | |||||||||||||||||||
Verband | |||||||||||||||||||
Federación Boliviana de Fútbol | |||||||||||||||||||
Trainer | |||||||||||||||||||
Erwin Sanchez | |||||||||||||||||||
Rekordspieler | |||||||||||||||||||
Marco Sandy (93) | |||||||||||||||||||
Rekordtorschütze | |||||||||||||||||||
Victor Ugarte (16) | |||||||||||||||||||
Erstes Länderspiel | |||||||||||||||||||
![]() ![]() (Santiago, Chile; 12. Oktober 1926) |
|||||||||||||||||||
Höchster Sieg | |||||||||||||||||||
![]() ![]() (La Paz, Bolivien; 22. August 1993) ![]() ![]() (La Paz, Bolivien; 5. März 2000) |
|||||||||||||||||||
Höchste Niederlage | |||||||||||||||||||
![]() ![]() (Lima, Peru; 6. November 1927) ![]() ![]() (São Paulo, Brasilien; 10. April 1949) |
|||||||||||||||||||
Weltmeisterschaft | |||||||||||||||||||
Endrundenteilnahmen: 3 (Erste: 1930) Bestes Ergebnis: Vorrunde 1930, 1950, 1994 |
|||||||||||||||||||
Copa América | |||||||||||||||||||
Endrundenteilnahmen: 22 (Erste: 1926) Bestes Ergebnis: Gewinner 1963 |
Die Bolivianische Fußballnationalmannschaft ist die Fußballnationalmannschaft von Bolivien.
Der bolivianische Fußballverband Féderacion Boliviana de Fútbol wurde 1925 gegründet. Ein Jahr später folgte die Mitgliedschaft in der FIFA. Die Trikotfarben der Nationalmannschaft - Spitzname "Verdes" (= die Grünen) - sind grün für Trikot und Stutzen und weiß für die Hose.
Ihre Heimspiele trägt die bolivianische Nationalmannschaft in La Paz aus, was ihnen einen Heimvorteil der besonderen Art einbringt: Das Stadion befindet sich ca. 3600 Meter über dem Meeresspiegel. Viele Auswärtsmannschaften haben mit der dünnen Höhenluft Probleme - allerdings ist der Vorteil nicht mehr so groß wie in früheren Jahren, da auch viele bolivianische Nationalspieler aus dem Tiefland kommen.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Teilnahmen an Fußballturnieren
1930 in Uruguay | Vorrunde |
1934 in Italien | nicht teilgenommen |
1938 in Frankreich | nicht teilgenommen |
1950 in Brasilien | Vorrunde |
1954 in der Schweiz | nicht teilgenommen |
1958 in Schweden | nicht qualifiziert |
1962 in Chile | nicht qualifiziert |
1966 in England | nicht qualifiziert |
1970 in Mexiko | nicht qualifiziert |
1974 in Deutschland | nicht qualifiziert |
1978 in Argentinien | nicht qualifiziert |
1982 in Spanien | nicht qualifiziert |
1986 in Mexiko | nicht qualifiziert |
1990 in Italien | nicht qualifiziert |
1994 in den USA | Vorrunde |
1998 in Frankreich | nicht qualifiziert |
2002 in Südkorea/Japan | nicht qualifiziert |
2006 in Deutschland | nicht qualifiziert |
Der bislang größte Erfolg war der Gewinn der Copa America im Jahr 1963 im eigenen Land.
Siehe auch: Südamerikanischer Fußball, Fußball
[Bearbeiten] Spiele gegen deutschsprachige Fußballnationalmannschaften
(Ergebnisse aus bolivianischer Sicht)
[Bearbeiten] Länderspiele gegen Deutschland
[Bearbeiten] Länderspiele gegen Österreich
- bisher keine Begegnungen
[Bearbeiten] Länderspiele gegen die Schweiz
[Bearbeiten] Länderspiele gegen Liechtenstein
- bisher keine Begegnungen
[Bearbeiten] Weblinks
Argentinien | Bolivien | Brasilien | Chile | Ecuador | Kolumbien | Paraguay | Peru | Uruguay | Venezuela
Fußballnationalmannschaften aus:
AFC (Asien) | CAF (Afrika) | CONCACAF (Nord- und Mittelamerika) | OFC (Ozeanien) | UEFA (Europa)