Bonifacio
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Koordinaten: 41° 23′ 20″ N 09° 09′ 40″ O
Bonifacio | ||
---|---|---|
|
||
Region | Korsika | |
Département | Corse-du-Sud | |
Arrondissement | Sartène | |
Kanton | Bonifacio | |
Geografische Lage | 41° 23′ N 09° 09′ O | |
Höhe | 70 m (0 m–340 m) |
|
Fläche | 138,36 km² | |
Einwohner – mit Hauptwohnsitz – Bevölkerungsdichte |
(1999) 2.658 Einwohner 19 Einw./km² |
|
Postleitzahl | 20169 | |
INSEE-Code | 2A041 | |
Website |
Bonifacio ist die südlichste Stadt der französischen Insel Korsika. Der Ort liegt auf einem etwa 70 m hohen und schneeweißen Kreidefelsen, der gegenüber dem korsischen Festland einen Naturhafen ähnlich einem norwegischen Fjord bildet. Von diesem Hafen aus fahren die Fähren in Richtung der 12 km entfernten italienischen Insel Sardinien.
Die einzigartige Lage der Stadt machte sie in der Geschichte immer wieder zum Zentrum kriegerischer Auseinandersetzungen, wodurch die Stadt im Laufe der Jahrhunderte zu einer Festung ausgebaut wurde. Wer die Treppen zur Oberstadt hinaufsteigt und seinen Weg durch die Stadtmauer sucht, versteht wie die Einwohner Angriff um Angriff abschlagen konnten. Der Hafen war und ist stets ein Schutzhafen für Schiffe vor den unberechenbaren Witterungs- und Meeresströmungen in der Straße von Bonifacio, der Meerenge zwischen Korsika und Sardinien. Ein weiterer Erwerbszweig der etwa 2.700 Einwohner Bonifacios ist der Tourismus, der vor allem in den Sommermonaten für ein wirtschaftliches Auskommen sorgt.
Die Stadt erreicht man von Porto-Vecchio gerade nach Süden fahrend oder aus Ajaccio kommend über Sartène. Die Stadt teilt sich in zwei Teile, der auf dem Felsen gelegenen alten Oberstadt (Haute Ville), und der Marina um den Hafen. Es finden sich viele Aussichtspunkte, von denen aus man sehen kann, wie die Häuser auf die Sandsteinklippen gebaut sind, in die das Meer sich Jahr für Jahr tiefer eingräbt. Die Felsen sind stellenweise sehr ausgehöhlt und die Grotten sind ein beliebtes Ausflugsziel.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Interessantes in und um Bonifacio
Im Hafen werden Bootstouren angeboten, auf denen man nicht nur Grotten besichtigt, sondern auch die Klippen vom Meer aus bestaunen kann. So ist auch die Treppe des Königs von Aragon gut zu sehen, deren Stufen in den Stein gehauen von der Oberstadt bis zum Meer führen.
Entlang der Klippen kann man von Bonifacio aus in Richtung Südwesten zum südlichsten Punkt Korsikas wandern, dem Capo Pertusato. Dabei kann man einen guten Blick zurück auf die Stadt werfen.
Im Hafen gibt es zahlreiche Restaurants die fangfrischen Fisch anbieten.
[Bearbeiten] Bonifacio für Segelfreunde
Der Hafen von Bonifacio liegt am Ende eines ca. 900 m langen schmalen Fjords ist wohl einer der eindruckvollsten im Mittelmeerraum. Im Süden wird er von einem Kalksteinplateau begrenzt, auf dem die mittelalterliche Altstadt angesiedelt ist. Das äußere Ufer ist derart ausgewaschen, dass die Häuser darauf wie auf einem Balkon stehen. Die Altstadt, deren enge, kopfsteingepflasterte Straßen von vier- bis fünfstöckigen Häusern gesäumt werden, ist über eine Zugbrücke und einen im Zickzack angelegten Tunnel zur Zitadelle zu erreichen.
[Bearbeiten] Ansteuerung
Der Hafen liegt in der schmalen „Calanque“ (und bietet Segelyachten keine Gelegenheit zum Kreuzen) in den hellen Kalkfelsen im Südwesten der Insel. Die Einfahrt selbst ist schwer auszumachen, die Häuser der Altstadt auf dem Plateau im Osten sind gut zu erkennen.
Auffällig: Eine gute Landmarke ist der weiße, viereckige Turm mit dem Wohngebäude des Leuchtturms auf Cap Pertusato, der von Süden und Westen zu sehen ist. Aus Norden kommend, ist der weiße Leuchtturm mit schwarzer Galerie auf Cap de Feno die beste Landmarke. An den Klippen unterhalb der Altstadt sind der restaurierte Wachturm und in den Fels gehauenen Treppen (Treppe des Königs von Aragon) zu sehen.
Nachts: steuert man nach den Feuern auf Cap de Feno (DirFl(4)15s21M+Fl(4)WR.15s7/4M) und Cap Pertusato (Fl(2)10s25M). Pte de la Madonetta ist mit (Iso.R4s6M) befeuert. Die inneren Feuer auf Pte dil’Arinella (Oc(2)R.6s3M) und Pte Cacavento (Fl.G.4s5M) zu erkennen.
Die Hafenbehörden sind auf UKW-Kanal 12 und 16, die Marina ist im Sommer von 07:00 – 22:00 Uhr auf Kanal 9 zu erreichen.
Gefahren: Starke Westliche Winde erzeugen in der Einfahrt eine grobe See. Schwierigkeiten mit Wind aus Südost und Südwest wegen der Fallböen.
Hinweis: Bei der Ansteuerung sollte ein wachsamer Ausguck die zahlreichen ein- und auslaufenden Fähren und Ausflugsboote im Auge behalten. Der Hafen ist bei jedem Wetter gut geschützt.
[Bearbeiten] Liegeplätze
220 der 400 Plätze für Yachten bis 50 m Lüa sind Gästen vorbehalten; die Hafentiefen betragen 2 – 12m. Liegeplätze werden zugewiesen.
Behörden: Bonifacio ist Zollhafen. Der Hafen hat einen Hafenmeister und Marinapersonal. Liegegebühr liegt bei 41 – 55 €
Ankerplätze: An Nordufer des Naturhafens liegen zwei kleine Buchten. Die Cala di l’Arinelle ist flach. Die Calanque di la Catena ist Größtenteils tief und bietet guten Schutz. Yachten bringen hier eine Leine zu den eisernen Ringen am Westufer aus.
[Bearbeiten] Versorgung
An jedem Liegeplatz können Wasser und Strom angeschlossen werden. Die Tankstelle befindet sich am Kai im Südteil. Es gibt einen 10 t-Kran und einen 40 t-Bootsslip. Mechanische Reparaturen können ausgeführt werden, Yachtausrüster sind am Ort.
[Bearbeiten] Entfernungen von anderen Häfen
Von Bonifacio - bis | Seemeilen |
---|---|
Propriano | 31 |
Ajaccio | 43 |
Calvi | 88 |
Porto-Vecchio | 25 |
Macinaggio | 107 |
Solenzara | 37 |
Campoloro | 68 |
Bastia | 91 |
[Bearbeiten] Weblinks
- Office Municipal du Tourisme de Bonifacio - offizielle Touristeninformation (mit deutschsprachigen Informationen)
- Revierinformationen zu Bonifacio auf SkipperGuide.de