Branderoda
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wappen | Karte |
---|---|
![]() Hilfe zu Wappen |
|
Basisdaten | |
Bundesland: | Sachsen-Anhalt |
Landkreis: | Merseburg-Querfurt |
Geografische Lage: | Koordinaten: 51° 16' B., 11° 46' L.51° 16' B., 11° 46' L. |
Höhe: | 199 m ü. NN |
Fläche: | 5,94 km² |
Einwohner: | 208 (31. Dezember 2004) |
Bevölkerungsdichte: | 36 Einwohner je km² |
Postleitzahlen: | 06632 |
Vorwahl: | 034632 |
Kfz-Kennzeichen: | MQ |
Gemeindegliederung: | keine Ortsteile |
Adresse der Gemeindeverwaltung: |
Hauptstraße 49 06632 Branderoda |
E-Mail-Adresse: | info@muecheln.de |
Politik | |
Bürgermeister: | Günter Titus |
Branderoda ist ein Dorf im Landkreis Merseburg-Querfurt in Sachsen-Anhalt. Seit 1. Januar 2006 ist es Ortsteil der Stadt Mücheln (Geiseltal).
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Geografie
[Bearbeiten] Geografische Lage
Branderoda liegt zwischen Weißenfels und Querfurt an der Kreisgrenze zum Burgenlandkreis.
[Bearbeiten] Geschichte
Im Jahr 1400 erfolgte die erste urkundliche Erwähnung der Gemeinde in einem Zinsregister des Bistums Halberstadt.
Bis 1815 war Branderode ein Amtsdorf des sächsischen Amtes Freyburg und gelangte dann an Preußen. Branderoda gehört seit der Kreis- und Gebietsreform 1994 zum Landkreis Merseburg-Querfurt . Von 1952 bis 1994 gehörte die Gemeinde zum Landkreis Nebra und vor 1952 zum damaligen Kreis Querfurt.
1589 lebten 28 besessene Mann im Ort, darunter 5 Anspänner und 23 Hintersassen. Die Ober- und Erbgerichte im Dorf und Feld gehörten dem Besitzer des im Ort befindlichen Rittersitzes. 1589 war dies Nicol Schlegel.
Die Flur Branderode grenzte ursprünglich mit Gröst, Mücheln (Geiseltal), der Newen Jöhla und Zeuchfeld.
Im Mittelalter war Branderoda eine Filial der Kirche von Gröst.
[Bearbeiten] Politik
[Bearbeiten] Gemeinderat
Der Gemeinderat aus Branderoda setzt sich aus 8 Ratsfrauen und Ratsherren zusammen.
- Schützengilde Branderoda 2 Sitze
- SV Branderoda 2 Sitze
- Einzelbewerber 4 Sitze
(Stand: Kommunalwahl am 5. September 2004)
[Bearbeiten] Bürgermeister
Der ehrenamtliche Bürgermeister Günter Titus wurde erstmals am 12. Juni 1994 gewählt.
[Bearbeiten] Wirtschaft und Infrastruktur
[Bearbeiten] Verkehr
- Südwestlich der Gemeinde verläuft die Bundesstraße 180 von Naumburg (Saale) nach Querfurt.
[Bearbeiten] Persönlichkeiten
[Bearbeiten] Söhne und Töchter der Gemeinde
- Adolf Holst (1867-1945), Kinderbuchautor und Verleger