Brandseeschwalbe
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Brandseeschwalbe | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Systematik | ||||||||||
|
||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||
Sterna sandvicensis | ||||||||||
Latham, 1787 |
Die Brandseeschwalbe (Sterna sandvicensis) ist eine Vogelart aus der Familie der Seeschwalben (Sternidae).
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Beschreibung
Die Brandseeschwalbe wird etwa 40 cm groß und erreicht eine Flügelspannweite von ca. 100 bis 110 cm. Ihr langer Schnabel ist schwarz und hat eine hellgelbe Spitze. Die Oberseite der Flügel ist hellgrau gefärbt. Die Unterseite und der Hals sind weiß gefärbt. Die Kopfplatte und der zerzauste Schopf im Nacken sind schwarz gefärbt. Männchen und Weibchen haben die gleiche Färbung. Ihr kurzer Schwanz ist gegabelt. Der krächzende Ruf der Brandseeschwalbe klingt in etwa wie "kärrik". Eine Brandseeschwalbe kann bis 23 Jahre alt werden.
[Bearbeiten] Lebensraum
Die Brandseeschwalbe lebt an den europäischen Küsten der Nordsee, Ostsee, des Atlantik, Mittelmeer, Schwarzen und Kaspischen Meer. In Mitteleuropa verbleibt die Brandseeschwalbe von März bis September. Im Winter zieht sie nach Südeuropa bis Südafrika. Die Brandseeschwalbe bewohnt Küsten und kleine Inseln mit flachem Wasser und reichlich Nahrung. Eine der bedeutendsten Brutkolonien der Brandseeschwalbe in der Deutschen Bucht befindet sich auf der Hallig Norderoog.
[Bearbeiten] Ernährung
Die Brandseeschwalbe ist ein treffsicherer Stoßtaucher. Sie erbeutet hauptsächlich kleine Fische im Flug an Küsten oder auf dem offenen Meer. Ebenso ernährt sie sich von Weichtieren, Würmern und anderen Insekten.
[Bearbeiten] Fortpflanzung
Die Geschlechtsreife tritt nach drei bis vier Jahren ein. Die Brandseeschwalbe brütet von Mai bis Juli in engen, riesigen Kolonien. Recht ungestörte kleine Inseln werden als Brutgebiet bevorzugt. Eine Brutkolonie kann aus 1000 bis 9000 Paaren bestehen, wobei sich bei wenig Platz bis zehn Brutpaare einen Quadratmeter teilen müssen. Die massenhaften Vögel können sich exzellent durch Geschrei, Fliegen und Kotablassung gegen Feinde wehren. Der Brutplatz, eine maximal 20 cm große Mulde, befindet sich in Dünen oder auf Sandbänken. Beide Eltern wärmen ein bis drei Eier etwa 24 Tage lang. Nach zwei Tagen spazieren die Jungen aus dem Nest und erkunden eng mit den anderen Küken die Umgebung. Innerhalb von vier bis fünf Wochen werden die Jungvögel flügge und werden weiterhin von den Eltern versorgt. Sturmfluten und Menschen sind die häufigsten Gründe für hohe Verluste.
[Bearbeiten] Weblinks
Commons: Brandseeschwalbe – Bilder, Videos und/oder Audiodateien |
- verschiedene Seeschwalben in freier Natur fotografiert.
- Sterna sandvicensis in der Roten Liste gefährdeter Arten der IUCN 2006. Eingestellt von: BirdLife International, 2004. Version vom 11. Mai 2006
- Dissertation Eric W.M. Stienen Universität Groningen [1]