New Immissions/Updates:
boundless - educate - edutalab - empatico - es-ebooks - es16 - fr16 - fsfiles - hesperian - solidaria - wikipediaforschools
- wikipediaforschoolses - wikipediaforschoolsfr - wikipediaforschoolspt - worldmap -

See also: Liber Liber - Libro Parlato - Liber Musica  - Manuzio -  Liber Liber ISO Files - Alphabetical Order - Multivolume ZIP Complete Archive - PDF Files - OGG Music Files -

PROJECT GUTENBERG HTML: Volume I - Volume II - Volume III - Volume IV - Volume V - Volume VI - Volume VII - Volume VIII - Volume IX

Ascolta ""Volevo solo fare un audiolibro"" su Spreaker.
CLASSICISTRANIERI HOME PAGE - YOUTUBE CHANNEL
Privacy Policy Cookie Policy Terms and Conditions
Braunschweiger Verkehrs-AG - Wikipedia

Braunschweiger Verkehrs-AG

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Kombinierter Bus- und Straßenbahn-Bahnhof vor dem Hauptbahnhof
Kombinierter Bus- und Straßenbahn-Bahnhof vor dem Hauptbahnhof

Die Braunschweiger Verkehrs-AG versorgt den öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) im Großraum Braunschweig mit mehreren Bus- sowie Straßenbahnlinien. Das Unternehmen wurde 1879 unter dem Namen Straßen-Eisenbahn-Gesellschaft gegründet, aus der die „Elektrizitätswerke und Straßenbahn Braunschweig AG“ hervorgingen, die wiederum 1937 in die „Stadtwerke“ umgewandelt wurden. Seine heutigen Namen erhielt das Unternehmen 1972.

Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten] Geschichte

[Bearbeiten] Anfänge

Die Geschichte des Personennahverkehrs in Braunschweig begann vermutlich bereits in den 1870ern. Die zu dieser Zeit betriebenen Buslinen wurden zunächst ausschließlich mittels Pferdeomnibussen befahren. Für den 10. Mai 1877 sind bereits drei Linien verzeichnet:

Eröffnungsdatum
Pferdeomnibus Strecken 1877
unbekannt Hauptbahnhof - Bankplatz – Kohlmarkt - Schuhstraße - Sack - Höhe – Hagenmarkt - Fallersleber Tor
unbekannt Holst Kaffegarten (Badetwete) - Augusttor - Hauptbahnhof - Bankplatz - Kohlmarkt - Altstadtmarkt - Radeklint - Amalienplatz)
unbekannt Holst Kaffegarten (Badetwete) - Augusttor - Hauptbahnhof - Bankplatz - Kohlmarkt - Schuhstraße - Höhe - Hagenmarkt - Fallersleber Tor

Nur zwei Jahre später, 1879, wurde die Straßen-Eisenbahn-Gesellschaft, der Rechtsvorgänger der heutigen Braunschweiger Verkehrs AG gegründet. Im selben Jahr begann die Personenbeförderung mittels Pferdebahnen auf Lochschienen, ab 1881 auf Rillenschienen. Das Schienensystem wurden sukzessive ausgebaut, so dass 1893 bereits vier Strecken mit einer Gesamtlänge von 13,5 km betrieben wurden:

Eröffnungsdatum
Pferdebahn Strecken 1879
unbekannt Nordbahnhof - Bohlweg - Kohlmarkt - Friedrich-Wilhelm-Platz - Westbahnhof
unbekannt Fallersleber Tor - Casparistr. - Münzstr. - Bruchtorwall - Augusttor - Schloss Richmond
unbekannt Hauptfriedhof - Marienstift - Adolfstr. - Steinweg - Altstadtmarkt - Hohetor
unbekannt - Kohlmarkt - Altstadtmarkt - Petritor - Weißes Roß

[Bearbeiten] Bis zum 2. Weltkrieg

Nur 18 Jahre nach der Gründung fuhr bereits ab 1897 die er erste elektrisch betriebene Straßenbahn in Braunschweig. Sie verkehrte u. a. bis in das nahe gelegene Wolfenbüttel. Zusätzlich zum Personenverkehr wurde die Tram zwischen Braunschweig und Wolfenbüttel von 1899 bis 1921 für den Güterverkehr genutzt. Das Unternehmen betrieb seit 1902 zudem vierachsige Großraumwagen aus Amerika auf dieser Strecke. Eine Besonderheit der Braunschweiger Straßenbahn ist ihre Spurweite von 1100 Millimetern. In Deutschland gab es diese Spurweite nur noch in Lübeck und Kiel. Bis 1909 wurden zusätzlich weitere Strecken in Betrieb genommen. Im diesem Jahr besaß Braunschweig bereits ein Straßenbahnnetz mit einer Gesamtlänge von 30,6 km:

Eröffnungsdatum
Straßenbahnlinie
Strecke
unbekannt 1 Schloss Richmond - Rathaus - Schützenhaus
unbekannt 2 Hauptbahnhof - Nordbahnhof
unbekannt 3 Ruhfäutchenplatz - Gliesmarode
unbekannt 4 Madamenweg - Rathaus - Marienstift/Hauptfriedhof
unbekannt 5 Ölper - Hauptbahnhof - Augusttor
unbekannt 6 Hauptbahnhofsvorplatz - Rathaus – Stadtpark
unbekannt 7 Westbahnhof - Rathaus - Kastanienallee
unbekannt A Augusttor - Wolfenbüttel Bahnhof

Die ersten Omnibusse wurden ab 1928 zu Personenbeförderung eingesetzt. Sie bedienen seither sowohl den innerstädtischen Personennahverkehr, als auch den in der Region. Am 14. Oktober 1941 wurde der neue Betriebshof in der Georg-Westermann-Allee eingeweiht.

[Bearbeiten] Nachkriegszeit

GT6S-Wagen auf Linie 9 auf dem Bohlweg
GT6S-Wagen auf Linie 9 auf dem Bohlweg

Obwohl während des Zweiten Weltkrieges zahlreiche Busse und Straßenbahnen, aber auch die Infrastruktur z. T. schwer beschädigt bzw. vollkommen zerstört worden waren, gelang es bereits im Mai 1945, nur wenige Wochen nach der Besetzung der Stadt durch amerikanische Truppen (12. April 1945), wieder eine erste Straßenbahnlinie im Stadtgebiet zu betreiben.

Die Verbindung nach Wolfenbüttel wurde 1954 eingestellt, was sich später als Fehlentscheidung herausstellt, wie auch die Einstellung des Schienenverkehrs nach Riddagshausen und nach Ölper (1963). Seit dieser Zeit gibt es keinen Schienennahverkehr über die Stadtgrenze mehr.

Gegenwärtig verkehren in und um Braunschweig 9 Straßenbahn- und 39 Buslinien. Eine Erweiterung des Straßenbahnnetzes bis Stöckheim wurde zum Herbst 2006 fertiggestellt. Die Strecke wurde mit einer großen Feier eröffnet. Den Verkehr in der Stadt Braunschweig bedienen folgende Vehrkersunternehmen:

[Bearbeiten] Fahrzeugentwicklung

Wie andere Städte in Westdeutschland auch, begann auch dieser Verkehrsbetrieb seine Fahrzeugflotte nach dem Zweiten Weltkrieg zu modernisieren. Dem auf Fahrgestellen kriegszerstörter Zweiachs-Wagen hergestellten Aufbauwagen folgte der Verbandswagen, der als Neubau auf neuen Fahrgestellen verwirklicht wurde. Beide Fahrzeugtypen stellten eine Weiterentwicklung des Kriegsstraßenbahnwagens dar. Danach wurde sich ab 1957 dem Großraumwagen zugewandt. Diesen Weg ging auch Braunschweig.

Ab 1957 lieferte Linke-Hoffmann-Busch (LHB), heute Alstom, aus Salzgitter zehn vierachsige Triebwagen (2bis 8, 10 bis 12) und zehn Beiwagen (201 bis 207, 209, 210) an die BVAG. Die Triebwagen wurden 1961 und 1962 bei Credé in Kassel und DWM in Berlin in sechsachsige Gelenkwagen umgebaut. Die Triebwagen waren später als 6252 bis 6258 und 6260 bis 6252 eingereiht worden, die Beiwagen als 5771 bis 5777 und 5779, 5780.

Ebenso ab 1962 kamen die ersten Gelenkwagen von Düwag in Düsseldorf. Diese Einrichtungswagen des Einheitstyp GT 6 bekamen die Betriebsnummern 31 bis 35, später 6263 bis 6267. LHB war wieder 1969 mit fünf Triebwagen des Typs GT 6 am Zuge, die einen recht eckig wirkenden Wagenkasten aufwiesen. (13 bis 16, 18, später 6951 bis 6954, 6956).

Weitere Wagenkäufe gab es dann 1973 bis 1977. Diese verbesserte Version des GT 6 Duewag-Einheitswagens des Typs „Mannheim“ wurde in mehreren Jahreschargen beschafft. Wobei die ersten zwei Ziffern der Wagennummer das Beschaffungsjahr angeben:

  • 1973: 7351 bis 7358
  • 1975: 7551 bis 7556
  • 1977: 7751 bis 7562

Dazu wurden auch Beiwagen (B 4) der Mannheimer Bauart geliefert:

1974: 7471 bis 7476
1977: 7771 bis 7776

Um am allgemeinen Stadtbahnboom in Deutschland zu partizipieren, wurde die 1981 neu entwickelte Wagenserie GT 6 und B 4 von LHB als „Stadtbahnwagen Typ Braunschweig“ in Dienst gestellt. Hier wurden 15 GT 6-Triebwagen (8151 bis 8165) und zwölf Beiwagen (8171 bis 8182) beschafft.

1995 kamen die ersten Niederflurwagen nach Braunschweig. Zwölf Fahrzeuge des Typs GT6S von Adtranz wurden als 9551 bis 9562 in Dienst gestellt.

Alle Fahrzeuge (bis auf 7352, 7357 und 8163; diese Fahrzeuge wurden inzwischen verschrottet) ab Baujahr 1973 sind heute noch in Braunschweig im Einsatz.

Weiterhin befinden sich die Triebwagen TW 15 (6953; z. Zt. nicht fahrfähig), TW 35 (6267), TW 103 und TW 113 sowie die Beiwagen BW BW 201 (5771) und 250 als Museumsbahnen im Bestand der BSVAG. Für TW 82 ist eine Restaurierung vorgesehen.

[Bearbeiten] Zukünftige Entwicklung

Ein weiterer Streckenausbau innerhalb Braunschweigs ist zwar angedacht, die Planungen hierfür sind aber noch nicht abgeschlossen. Weiteres Projekt ist der Bau einer Regionalstadtbahn. Das Projekt RegioStadtBahn soll es ermöglichen, das Braunschweiger Umland direkt aus der Innenstadt problemlos zu erreichen. Hierzu sollen auch Strecken der Deutschen Bahn befahren werden. problematisch ist hierbei die ungewöhnliche Spurweite (1100mm) der Braunschweiger Straßenbahn. Daher ist der Aufbau eines Stadtbahnsystems mit Hybridfahrzeugen geplant. Erste Abschnitte des Braunschweiger Straßenbahnnetzes wurden hierfür bereits mit einem Dreischienengleis ausgerüstet, die erste Stadtbahnlinie soll bis 2009 fertiggestellt sein. Geplant sind Endpunkte in Salzgitter-Fredenberg, Goslar, Bad Harzburg, Schöppenstedt, Gifhorn-Zentrum und Uelzen.

[Bearbeiten] Siehe auch

[Bearbeiten] Weblinks

Static Wikipedia (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -

Static Wikipedia 2007 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -

Static Wikipedia 2006 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu

Static Wikipedia February 2008 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu